• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates" (07.02.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates" (07.02.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONGRESS-BERICHT

Die Frage der Belastungstoleranz des Haltungs- und Bewegungsappa- rates stand im Mittelpunkt des 3. In- ternationalen Heidelberger Orthopä- die-Symposiums*), an dem 200 Wis- senschaftler aus den medizinischen Fachdisziplinen Orthopädie, Neuro- logie, Radiologie, Anatomie und Sportmedizin sowie aus der Sport- wissenschaft, insbesondere dem

Fachbereich Biomechanik, teil- nahmen.

Zum erstenmal wurde eine Be- standsaufnahme des aktuellen Wis- sens über Anpassungs- und Überla- stungsphänomene durch die ver- schiedenartigsten äußeren Einflüsse vorgenommen.

Noch fehlen verwertbare Parameter für die Toleranz des Haltungs- und Bewegungsapparates — wie sie bei- spielsweise in der inneren Medizin und Physiologie zur Verfügung ste- hen, um Anpassungs- oder Überla- stungserscheinungen innerer Orga- ne definieren zu können.

Die dem Symposium gestellte Auf- gabe wurde von verschiedenen Sei- ten angegangen: Probleme der Re- gulationsmechanismen der Motorik wurden aus der Sicht der Neurolo- gen und Neurophysiologen beleuch- tet: der aktuelle Stand des Wissens über die zerebrale Steuerung der Motorik, die spinale Eigenleistung in der Motorik sowie die Bewegungs- analysen sportlicher Leistungen wurden ebenso abgehandelt wie die Probleme der Lernprozesse sportli- cher Bewegungsabläufe. Hier galt das Interesse insbesondere den Stö-

*) 12. bis 14. September 1979, Leitung Profes- sor Dr. Horst Cotta und Professor Dr. Hart- mut Krahl

rungseinflüssen der Motorik und de- ren Prophylaxe, vor allem im Hin- blick auf die Vermeidung von Verlet- zungen und Schäden sowie auf die altersabhängige Lernfähigkeit und die Bedeutung des Schmerzes.

Moderne biomechanische Untersu- chungs- und Meßverfahren können nicht nur in der sportmotorischen Leistungsdiagnostik eingesetzt, son- dern auch in gewissem Umfang zur Definition und Messung unphysiolo- gischer Belastungsgrößen herange- zogen werden. Diese ergeben sich häufig aus den physikalischen Ei- genschaften von Sportböden oder Sportgeräten. Sie können anderer- seits aber auch in konstitutionellen Formstörungen des Menschen selbst liegen. Dementsprechend wurde auch das unterschiedliche mechanische Verhalten der ver- schiedenen Körpergewebe des Stütz- und Bewegungsapparates ab- gehandelt.

Als zentrales Thema wurden dann die morphologischen Grundlagen der Gewebetoleranz am Beispiel von Knochen, Knorpel, Sehnen und Muskelgewebe diskutiert.

Erstmals wurde versucht, morpholo- gische Parameter für Anpassung und Überforderung, Reparation und Degeneration sowie Trainierbarkeit der verschiedenen Gewebe zu defi- nieren und diese in Beziehung zur einwirkenden Belastung zu setzen.

Am Schluß der Tagung wurden dann vor dem Hintergrund der neugewon- nenen Erkenntnisse klinisch-prakti- sche Probleme abgehandelt. Zu- nächst wurden Spezialthemen der Diagnostik und Therapie von Sport-

verletzungen und die sich daraus er- gebenden Fragen zur Prävention und Eignung diskutiert. Dabei kri- stallisierten sich die Notwendigkeit einer speziellen Tauglichkeitsbeur- teilung und die Forderung nach Mit- spracherecht der Mediziner bei der Planung und Ausstattung von Sport- stätten, ferner bei der Entwicklung von Sportgeräten und Trainingsplä- nen als wesentliche Elemente her- aus. Weiter wurde festgestellt, daß sportliche Betätigung auch für den komplizierten Stoffwechsel der bra- dytrophen Gewebe wie Bandschei- be, Gelenkknorpel und Sehne eine entscheidende Bedeutung hat und daß sich — ähnlich wie bei inneren Organen — leistungseinschränkende degenerative Prozesse in Schach halten lassen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei dem Symposium eine Reihe neuer Erkenntnisse über die Belast- barkeit des Bewegungsapparates gewonnen wurden, aus denen sich für Theorie und Praxis richtungwei- sende Tendenzen zum Problemkreis biopositiver und bionegativer Aus- wirkungen sportlicher Betätigung auf den Bewegungsapparat ableiten lassen.

Körperliche Leistungsfähigkeit ist nicht nur eine Frage des kardiopul- monalen Systems, sondern auch der Toleranz des Bewegungsapparates.

Fragen nach der Dosierbarkeit kör- perlicher Belastung zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter dürften sich in Zukunft leichter beantworten lassen.

Ernsthafte Zweifel an einer regelmä- ßigen sportlichen Betätigung in al- len Lebensabschnitten sollte es nicht mehr geben.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Hartmut Krahl Orthopädische Klinik und

Poliklinik der Universität Heidelberg Schlierbacher Landstraße 200a 6900 Heidelberg-Schlierbach

Die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates

Grundlagenforschung der Sportmedizin

Hartmut Krahl

318 Heft 6 vom 7. Februar 1980

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Leidenszu- stand läßt sich aber nicht nur als Ausschlußdiagnose erfas- sen, sondern auch positiv im Sinne einer Psychosomatose des Bewegungsapparates de- finieren, woraus

Der Kreis der Nutzer ist nicht auf Landwirte beschränkt, sondern kann auch andere Ak- teure, wie eine regionale Behörde, welche sich für den Wasserhaushalt einer ganzen Re-

Theorie der W¨ arme – Statistical Physics (Prof. Frey). Problem

Evaluate the free energy density f = e−T s for the system of uncoupled quantum harmonic oscillators as the Legendre transform of the energy density e(s).. volume

Then the problem reduces to finding the ground state energy compatible with the Pauli principle. Problem 8.4 Rotons

Heute soll dazu im physikalischen Teil zum einen mit einer Kraftmessplatte gearbeitet und zum anderen die Videoanalyse genutzt werden.. Beide Methoden werden prinzipiell auch

F¨ ur eine Gruppe von genau 100 Studenten finden nacheinander drei Testate statt.. Folgendes

Das Haus an der KronenStrasse ist nicht nur Tagesheim, Kurszentrum, Tagungsort, Therapiezentrum, sondern hier werden auch Ideen ausgekocht, die in dieser Form erstmais nur in