• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2012 des Kantons Bern Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2012 des Kantons Bern Überblick"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2012 des Kantons Bern Überblick

Vorabdruck für die Bilanzmedienkonferenz vom 14. März 2013

Finanzverwaltung des Kantons Bern

(2)
(3)

Eckwerte der Jahresrechnung 2012……..……….2

Entwicklung Laufende Rechnung, Investitionsrechnung, Bilanzfehlbetrag und Bruttoschuld………..4

Finanzierungssaldo und Selbstfinanzierungsgrad ... 6

Steuern ... 7

Ausgaben nach Aufgabengebiet ... 8

Kosten-/Leistungsrechnung ... 9

Die Produktgruppen ... 10

Aufwand und Ertrag nach Sachgruppen ... 14

Entwicklung der Nettoverschuldung und der Zinsbelastung ... 16

Eckwerte der Planung 2013–2016 ... 18

Struktur des Geschäftsberichts ... 20

Finanzverwaltung des Kantons Bern Münsterplatz 12, 3011 Bern Tel. 031 633 54 09

Mail: info.fv@fin.be.ch

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2012 des Kantons Bern Überblick

Gestaltung Umschlag: Design Daniel Dreier, Nadine Wüthrich, Bern

(4)

Jahresrechnung 2012 des Kantons Bern

Der Kanton Bern schliesst das Rechnungsjahr erstmals seit dem Jahr 1997 mit einem negativen Ergebnis ab. Das Defizit der Laufenden Rechnung beträgt CHF 196 Millio- nen.

Im Vergleich zum Voranschlag, der einen Ertragsüberschuss von CHF 2 Millionen vorge- sehen hat, beträgt die Saldoverschlechterung CHF 198 Millionen.

In der Investitionsrechnung stehen Ausgaben von CHF 1'283 Millionen Einnahmen von CHF 677 Millionen gegenüber, was Nettoinves- titionen von CHF 606 Millionen ergibt.

Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse der Lau- fenden Rechnung und der Investitionsrech- nung zeichnet sich in Bezug auf die Finan- zierung ein negatives Bild:

Mit einem Selbstfinanzierungsgrad von 67 Prozent können die Nettoinvestitionen im Jahr 2012 nicht aus eigenen Mitteln finanziert werden.

Die reale Kantonsverschuldung (Bruttoschuld I) nimmt um CHF 709 Millionen gegenüber dem Vorjahr zu und beträgt neu CHF 6'171 Millio- nen.

Aufwandüberschuss

Tiefer als budgetiert

Investitionen

Selbstfinanzierung

Schulden nehmen zu

(5)

Kanton

in Millionen CHF

Rechnung 2011

Voran- schlag

2012

Rechnung 2012

Voran- schlag

2013

Laufende Rechnung Aufwand

Ertrag Saldo

Investitionsrechnung Ausgaben

Einnahmen Nettoinvestitionen

Finanzierung Saldo Lauf. Rechnung Abschreibungen Selbstfinanzierung Nettoinvestitionen Finanzierungssaldo Selbstfinanzierungsgrad Bilanz

Bilanzsumme Bilanzfehlbetrag Fremdkapital Bruttoschuld I Rückstellungen Bruttoschuld II

9'962 10'019 57

1'068 486 582

57 538 595 582 13 102%

7'915 1'747 6'739 5'461 881 6'342

10'589 10'591 2

1'022 429 593

2 622 624 593 31 105%

7'620 1'745 6'707 5'430 880 6'310

10'556 10'360 –196

1'283 677 606

–196 604 408 606 –198 67%

8'438 1'961 7'463 6'171 816 6'987

10'426 10'432 6

1000 408 592

6 637 643 592 52 109%

7'286 1'739 6'656 5'378 881 6'259

3

(6)

Laufende Rechnung

Der Aufwandüber- schuss in der Laufenden Rechnung beläuft sich auf CHF 196 Millionen.

Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss ab.

Der gegenüber dem Voranschlag um CHF 198 Millionen tiefere Saldo ergibt sich aus der Dif- ferenz von Minderaufwendungen (CHF 33 Mil- lionen) und Mindererträgen (CHF 231 Millio- nen).

Mio. CHF

- 200 - 150 - 100 - 50 0 50 100 150 200 250 300 350 400

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Mio. CHF

Im Jahr 2012 be- trugen die Net- toinvestitionen CHF 606 Millionen.

Investitionsrechnung

Den Investitionsausgaben von CHF 1'283 Mil- lionen stehen Investitionseinnahmen von CHF 677 Millionen gegenüber. Die Nettoin- vestitionen liegen damit um CHF 13 Millionen über dem Voranschlag.

1 000 500 0 500 1 000 1 500

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Mio. CHF

Ausgaben Einnahmen

(7)

Bilanzfehlbetrag

Die Bilanz per Ende 2012 weist einen Fehlbetrag von CHF 1'961 Millionen aus.

Der Bilanzfehlbetrag erhöht sich um CHF 214 Millionen. Der Bilanzfehlbetrag ist mittelfristig abzubauen. Diesem Ziel ist der Kanton Bern im Jahr 2012 nicht näher gekommen.

Die Brutto- schuld II beträgt CHF 6'987 Millionen.

Die Bruttoschuld I umfasst die laufenden Verpflichtungen, die kurz-, mittel- und lang- fristigen Schulden sowie die Verpflichtungen für Sonderrechnungen. Sie erhöhte sich gegen- über dem Vorjahr um CHF 709 Millionen auf CHF 6'171 Millionen. Die Bruttoschuld II (Bruttoschuld I plus Rückstellungen) nahm gegenüber dem Vorjahr um CHF 645 Millionen auf CHF 6'987 Millionen zu.

5 I

6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 0

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Mio. CHF

Bruttoschuld

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Mio. CHF

I

Bilanzfehlbetrag Bilanzbereinigung

II

(8)

Finanzierungssaldo

Der Finanzierungssaldo beläuft sich auf minus CHF 198 Millionen, budgetiert waren plus CHF 31 Millionen. Die Saldoverschlechterung beträgt CHF 229 Millionen.

Selbstfinanzierungsgrad

Der Aufwand- bzw. der Ertragsüberschuss zeigt die Selbstfinanzierung (Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen minus bzw. plus Überschuss) in Prozent der Nettoinvestitionen.

Liegt der Wert tiefer als 100 Prozent bedeutet dies, dass die Finanzierung durch die Aufnahme von Fremdkapital sichergestellt werden muss.

- 300 - 200 - 100 0 100 200 300 400

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Mio. CHF

0 50 100 150 200 250 300

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Der Selbstfinan- zierungsgrad beträgt 67 Prozent.

%

Der Finanzierungs- saldo ist negativ.

(9)

Steuern

Steuererträge CHF

Einkommens- und Vermögenssteuern Ertrags- und Kapitalsteuern

Vermögensgewinnsteuern Vermögensverkehrssteuern Erbschafts- und Schenkungssteuern Verkehrsabgaben / Beherbergungsabgaben

Anteil an den Bundessteuern

(Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, LSVA)

3'700 Mio.

445 Mio.

119 Mio.

127 Mio.

64 Mio.

359 Mio.

4'814 Mio.

313 Mio.

5'127 Mio.

7 Einkommens- und Vermögenssteuern Verkehrsabgaben/Beherbergungsabgaben

Anteil an den Bundessteuern

Erbschafts- und Schenkungssteuern Vermögensverkehrssteuern Vermögensgewinnsteuern Ertrags- und Kapitalsteuern

72%

6%

1% 7%

3%

2%

9%

(10)

Ausgaben nach Aufgabengebiet

Bildung, soziale Wohlfahrt und Gesundheit sind die finanziell

bedeutendsten Aufgabengebiete des Kantons.

Die Darstellung zeigt, wie viel von 100 Franken, die der Kanton Bern ausgibt, an die ver- schiedenen Aufgabengebiete geht.

Die Basis dieser Zahlen wird jeweils auf der Grundlage der Finanzbuchhaltung von der Eid- genössischen Finanzverwaltung errechnet und fliesst in die schweizerische Finanzstatistik ein.

Sie beruht auf der funktionalen Gliederung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells für die Kantone und Gemeinden HRM2.

Finanzen / Steuern Volkswirtschaft Umwelt / Raumordnung Verkehr Soziale Wohlfahrt Gesundheit Kultur / Freizeit Öffentliche Sicherheit Verwaltung

Bildung

Finanzen/Steuern Volkswirtschaft Umwelt/Raumordnung Verkehr Soziale Wohlfahrt Gesundheit Kultur/Freizeit Bildung Öffentliche Sicherheit Allgemeine Verwaltung

Gesundheit Kultur / Freizeit Öffentliche Sicherheit Allgemeine Verwaltung

Bildung

Volkswirtschaft Umwelt / Raumordnung Verkehr Soziale Wohlfahrt

Finanzen / Steuern

8.10 8.60

25.90 1.30

17.60 18.80

8.20 1.00

6.80 3.80

(11)

Übersicht der Kosten und Erlöse der Produktgruppen nach Aufgaben- gebiet.

Die Leistungen des Kantons Bern werden seit dem Jahr 2005 als Produkte dargestellt, welche in Produktgruppen zusammengefasst sind. Die Steuerung der Finanzen und Leis- tungen durch den Grossen Rat erfolgt über die Produktgruppen.

Die Grafik zeigt eine Zusammenfassung der Produktgruppen in Aufgabengebiete, wie sie für die funktionale Gliederung verwendet werden. Die Leistungen werden mit den Produktgruppen abgebildet. Diesen Pro- duktgruppen werden mit der Kostenrechnung die betrieblich-objektiven Kosten und Erlöse zugewiesen. Diese Zahlen weichen fachlich bedingt teilweise von denjenigen der Finanz- buchhaltung ab. Auch werden die Besonderen Rechnungen, die über keine Kostenrechnung verfügen, hier nicht dargestellt.

Alle Produktgruppen sind nachstehend aufge- listet. Weitere Informationen finden sich im Band 3 des Geschäftsberichts.

Kosten-/Leistungsrechnung

812 Mio.

3 Mio.

134 Mio.

745 Mio.

508 Mio.

981 Mio.

141 Mio.

1'468 Mio.

256 Mio.

569 Mio.

88 Mio.

122 Mio.

67 Mio.

185 Mio.

170.0 Mio. 5'712.1 Mio..

Kosten Erlöse

2'357 Mio.

2'786 Mio.

Finanzen / Steuern Volkswirtschaft Umwelt / Raumordnung Verkehr Soziale Wohlfahrt Gesundheit Kultur / Freizeit Bildung Öffentliche Sicherheit Allgemeine Verwaltung *

9

* Allgemeine Verwaltung: Liegenschaften, Informatik, Staatskanzlei etc.

47 Mio.

1'010 Mio.

(12)

Die Produktgruppen des Kantons Bern (Stand 31.12.2012)

Öffentliche Sicherheit CHF Polizei

Freiheitsentzug und Betreuung (Erwachsene u. Jugendliche) Migration und Personenstand

Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Ressourcenverwaltung für Ämter Führungsunterstützung, Verwaltungsrechtspflege und Fonds

Strassenverkehr und Schifffahrt Verwaltungsinterne Verwaltungsrechtspflege und rechtliche Dienstleistungen

Steuerung der dezentralen kantonalen Verwaltung Führungsunterstützung Datenschutz Regierungsstatthalterämter Betreibungen und Konkurse . Führen des Grundbuches Führen des Handelsregisters Zivil- und Strafgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Staatsanwaltschaft Justizleitung

Total DB IV Betrieb der Liegenschaften

Informatik und Telekommunikation Entwicklung des Liegenschaftsbestandes Personalentwicklung, Gesundheit und Soziales Personal- und Gehaltsmanagement Organisationsentwicklung Führungsunterstützung Vermessung und Geoinformation Finanzaufsicht

Sprachliche Minderheit, rechtliche Dienstleistungen und Aussenbeziehungen

Unterstützung und Aufsicht Gemeinden Kommunikation Archiv Entscheidunterstützung für den Grossen Rat Gleichstellung .

Total DB IV Allgemeine Verwaltung CHF

–220,5 Mio.

–80,6 Mio.

–106,7 Mio.

–4,2 Mio.

–6,2 Mio.

–12,7 Mio.

–5,7 Mio.

–5,7 Mio.

–4,5 Mio.

–3,8 Mio.

–2,5 Mio.

–2,7 Mio.

–2,7 Mio.

–1,7 Mio.

–0,5 Mio.

–460,7 Mio.

–267,1 Mio.

–56,3 Mio.

–11,6 Mio.

–3,0 Mio.

–19,0 Mio.

–4,9 Mio.

372,0 Mio.

–1,5 Mio.

–1,6 Mio.

–1,7 Mio.

–0,9 Mio.

–12,7 Mio.

10,7 Mio.

127,0 Mio.

1,3 Mio.

–55,4 Mio.

–13,3 Mio.

–31,3 Mio.

–1,7 Mio.

29,0 Mio.

(13)

Somatische Spitalversorgung Psychiatrieversorgung Suchthilfeangebote Gesundheitsschutz und Sanitätsdienst Führungsunterstützung, weitere Dienstleistungen und verwaltungsinterne Verwaltungsrechtspflege Verbraucherschutz

Heilmittelsicherheit / Qualitätssicherung Chemie-, Bio- und Strahlensicherheit Rechtliche Dienstleistungen

Total DB IV Gesundheit CHF

Kindergarten und Volksschule Universitäre Bildung

Berufsbildung, Weiterbildung und Berufsberatung Fachhochschulbildung Bildung Mittelschulen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Erziehungsberatung und schulergänzende Angebote Führungsunterstützung Interne Dienstleistungen Ausbildungsbeiträge Rechtliche Dienstleistungen

Total DB IV Bildung CHF

11 Kultur / Freizeit CHF

Pfarramtliche Versorgung der Kirchgemeinden und Beziehung zwischen Kirche und Staat

Kultur Total DB IV

–776,0 Mio.

–312,7 Mio.

–392,3 Mio.

–156,4 Mio.

–159,9 Mio.

–70,3 Mio.

–52,7 Mio.

–20,7 Mio.

–11,5 Mio.

–21,0 Mio.

–1,1 Mio.

–1'974,6 Mio.

–74,1 Mio.

–64,4 Mio.

–138,5 Mio.

–1'109,1 Mio.

–176,0 Mio.

–16,7 Mio.

–3,7 Mio.

–8,8 Mio.

–7,6 Mio.

–1,0 Mio.

–1,1 Mio.

–1,5 Mio.

–1'325,5 Mio.

(14)

Umwelt / Raumordnung CHF Wasser und Abfall

Hochwasserschutz Nachhaltige Entwicklung Raumordnung Schutz vor Naturgefahren Immissionsschutz

Total DB IV Kantonsstrassen

Verkehrsangebot öffentlicher Verkehr Nationalstrassen

Spezialprodukte

Infrastruktur und Rollmaterial öffentlicher Verkehr Führungsunterstützung

Verwaltungsrechtspflege und rechtliche Dienstleistungen

Total DB IV Verkehr CHF Vollzug der Sozialversicherung

Angebote zur sozialen Existenzsicherung Angebote für Menschen mit einer Behinderung und/oder einem Integrationsbedarf

Angebote für ältere und/oder chronischkranke Angebote zur sozialen Integration Differenzierte Jugendhilfemassnahmen Kindesschutz und Jugendförderung Arbeitslosenversicherung

Total DB IV Soziale Wohlfahrt CHF

–552,9 Mio.

–319,4 Mio.

–365,5 Mio.

298,5 Mio.

–50,9 Mio.

–4,0 Mio.

–6,0 Mio.

–15,1 Mio.

–1'612,3 Mio.

–48,9 Mio.

–187,1 Mio.

–4,0 Mio.

–7,1 Mio.

–46,2 Mio.

–17,3 Mio.

–2,0 Mio.

–312,6 Mio.

41,5 Mio.

–42,3 Mio.

–15,6 Mio.

–10,4 Mio.

–3,6 Mio.

–3,3 Mio.

–33,7 Mio.

(15)

Staatsforstbetrieb

Walderhaltung und Waldbewirtschaftung Tourismus und Regionalentwicklung Landwirtschaft Natur Wirtschaftsförderung Arbeitsbedingungen Führungsunterstützung

Total DB IV Volkswirtschaft CHF

Veranlagung periodische Steuern Bezug und Dienstleistungen Tresorerie Veranlagung Spezialsteuern

Finanzausgleich Bund - Kanton / Kanton - Gemeinden Dienstleistungen Haushaltsführung

Führungsunterstützung Verwaltungsinterne Verwaltungsrechtspflege Konzernrechnungswesen Voranschlag und Aufgaben-/Finanzplan Kanton

Total DB IV Finanzen / Steuern CHF

13 –1,9 Mio.

–23,3 Mio.

–10,5 Mio.

–41,7 Mio.

–16,0 Mio.

–11,6 Mio.

–2,5 Mio.

–10,4 Mio.

–117,9 Mio.

4'063,2 Mio.

235,5 Mio.

113,0 Mio.

174,2 Mio.

970,7 Mio.

–8,6 Mio.

–3,6 Mio.

0,0 Mio.

–1,6 Mio.

–0,6 Mio.

5'5422 Mio.

(16)

Sachgruppe (Aufwand) CHF 30 Personalaufwand

31 Sachaufwand 32 Passivzinsen 33 Abschreibungen

34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 36 Eigene Beiträge

37 Durchlaufende Beiträge

38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 39 Interne Verrechnungen

3'546 Mio.

789 Mio.

108 Mio.

717 Mio.

304 Mio.

436 Mio.

3'902 Mio.

624 Mio.

10 Mio.

120 Mio.

10'556 Mio.

Aufwand nach Sachgruppen

Eigene Beiträge Interne Ver-

rechnungen Einlagen Spezial- finanzierungen

1%

34%

1%

7%

7%

3%

4%

37%

6%

<1%

Durchlaufende Beiträge

Personalaufwand

Sachaufwand Passivzinsen Abschreibungen

Anteile / Beiträge ohne Zweckbind.

Entschädigungen an Gemeinwesen

(17)

15 Ertrag nach Sachgruppen

CHF Sachgruppe (Ertrag)

4'815 Mio.

13 Mio.

222 Mio.

933 Mio.

1'575 Mio.

416 Mio.

1'388 Mio.

624 Mio.

254 Mio.

120 Mio.

10'360 Mio.

Steuern 40 Regalien und Konzessionen 41 Vermögenserträge 42 Entgelte 43 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 44 Rückerstattungen von Gemeinwesen 45 Beiträge für eigene Rechnung 46 Durchlaufende Beiträge 47 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 48 Interne Verrechnungen 49 4%

1% 3%

1%

14%

13%

6%

9%

1%

48%

Regalien / Konz.

Vermögens- erträge Entgelte

Beiträge für eigene Rechnung Durchlaufende Beiträge Entnahmen Spezial- finanzierungen

Interne Verrech- nungen

Rückerstattungen von Gemeinwe-

sen Anteile / Beiträge

ohne Zweckbindung Steuern

(18)

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Nettoverschuldung

Die Nettoschuld beträgt Ende 2012 CHF 4'144 Millionen.

Die Nettoschuld (rot) ergibt sich aus Fremd- kapital (grau) minus Finanzvermögen (blau).

Gegenüber dem Vorjahr erhöht sich die Netto- verschuldung um CHF 556 Millionen.

Nettoschuld pro Kopf

Die Nettoschuld pro Kopf erhöht sich um CHF 555.

Die Nettoschuld pro Kopf der Bevölkerung des Kantons Bern beträgt Ende 2012 CHF 4'206.

Die erhebliche Reduktion im Jahr 2005 ist auf die Verteilung der überschüssigen Goldreserven zurückzuführen.

Mio. CHF

CHF

(19)

17

0 100 200 300 400

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

0 50 100 150 200 250 300

2003 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12

Zinsbelastung

Die Passivzinsen betrugen im Jahr 2012 CHF 108 Millionen.

Die Reduktion der Passivzinsen um insgesamt CHF 143 Millionen (–57%) im Vergleich zum Jahr 2003 beruht auf

dem Abbau von Schulden;

der aktiven Bewirtschaftung der Gelder durch die zentrale Tresorerie;

dem günstigen Zinsumfeld.

Eine Veränderung der Zinssätze würde sich auf die weitere Entwicklung auswirken.

Zinsbelastung pro Kopf

Die Zinsbelastung pro Kopf sinkt um CHF 9.

Im Jahr 2012 wendet der Kanton Bern für die Verzinsung der Schulden CHF 109 pro Kopf auf.

Die Zinsbelastung pro Kopf der Bevölkerung ist im Vergleich zum Jahr 2003 um CHF 154 tiefer.

Mio. CHF

CHF

(20)

Ausblick: Eckwerte der Planung 2013–2016 Kanton

in Millionen CHF

Voran- schlag

2013 2014

2015 2016 Rech-

nung 2012 Laufende Rechnung

Aufwand Ertrag Saldo

Investitionsrechnung Ausgaben

Einnahmen Nettoinvestitionen

Finanzierung Saldo Lauf. Rechnung Abschreibungen Selbstfinanzierung Nettoinvestitionen Finanzierungssaldo Selbstfinanzierungsgrad

Bilanz Bilanzsumme Bilanzfehlbetrag Fremdkapital Bruttoschuld I Rückstellungen Bruttoschuld II

10'426 10'432 6

1'000 408 592

6 637 643 592 52 109%

7'286 1'739 6'656 5'378 881 6'259

10'937 10'685 –252

1'040 397 643

–252 705 453 643 –190 70%

7'232 1'995 6'896 5'618 880 6'498

10'974 10'680 –294

987 371 616

–294 650 356 616 –260 58%

7'289 2'289 7'156 5'879 880 6'759

10'958 10'644 –314

938 329 609

–314 572 258 609 –351 42%

7'530 2'602 7'508 6'231 880 7'111 10'556

10'360 –196

1'283 677 606

–196 604 408 606 –198 67%

8'438 1'961 7'463 6'171 816 6'987

Aufgaben-/Finanzplan

(21)

19 Voranschlag 2013

und Aufgaben-/

Finanzplan 2014–2016

Der Grosse Rat hat die Plan-Eckwerte ge- nehmigt (Spalte Voranschlag 2013) bzw.

davon Kenntnis genommen (Spalten Auf- gaben-/Finanzplan 2014–2016). Sie werden hier dem damals noch nicht bekannten Rechnungsergebnis 2012 gegenübergestellt.

Der aktuelle Voranschlag und Aufgaben-/

Finanzplan findet sich auf www.fin.be.ch.

Schuldenquote II und Schuldenbremse

Die Schuldenbremse der Investitionsrech- nung setzt bei einer Schuldenquote II von 12 Prozent ein.

Die Schuldenquote II weist die Brutto- schuld II in Prozent des kantonalen Volksein- kommens aus.

Im Jahr 2012 liegt die Schuldenquote II bei 13 Prozent. Aufgrund des Aufwand- überschusses von CHF 196 Mio. und des Fi- nanzierungsfehlbetrags von CHF 198 Mio.

werden die Schuldenbremsen für die Laufende Rechnung und die Investitions- rechnung nicht eingehalten.

0%

5%

10%

15%

20%

2005 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16

Anwendung der Schuldenbremse

2012: 13,0%

(22)

Struktur des Geschäftsberichts des Kantons Bern

Der Geschäftsbericht 2012 ist in vier Bände gegliedert.

Das Hauptdokument enthält Kerninformatio- nen und Eckwerte, die politische Berichter- stattung, die Jahresrechnung, eine Bericht- erstattung der Behörden, der Staatskanzlei, der Direktionen, der Finanzkontrolle, der Kanto- nalen Datenschutzaufsichtsstelle und der Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft so- wie einen Überblick der Leistungsrechnung 2012 nach Produktgruppen.

Die ergänzenden Angaben zur Jahresrechnung 2012 enthalten weiterführende Angaben zu Bilanz, Verwaltungsrechnung, Mittelflussrech- nung, Beteiligungen, Legaten, unselbständigen Stiftungen, ausgewählten Institutionen, Kredit- wesen und Kennzahlen.

Die Leistungen der Verwaltung werden seit dem Jahr 2005 mit Produktgruppen gesteuert.

Diese bilden die Basis für die Globalbudgets, die der Grosse Rat genehmigt. Band 3 weist die finanziellen und leistungsmässigen Re- sultate aller Produktgruppen in betriebs- buchhalterischer Sicht aus. Zusätzlich werden Besondere Rechnungen und Spezialfinanzie- rungen ausgewiesen.

Spezialberichte wie die Überblicke über Parla- mentarische Vorstösse, Evaluationen, Pla- nungserklärungen, Gesetzgebungsprojekte so–

wie Volksinitiativen, Statistiken und Tabellen.

Der Grosse Rat des Kantons Bern behandelt den Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2012 in der Junisession 2013. Die vollständigen Dokumente sind ab 1. Juni 2013 auf www.be.ch verfügbar.

Band 1:

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung

Band 2:

Ergänzende Angaben zur Jahresrechnung

Band 3:

Produktgruppen

Band 4:

Spezialberichte

www.be.ch

(23)
(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den allgemeinen Durchschnittssätzen (§§ 23, 23a UStG) für nicht buchführungs- pflichtige Unternehmer sind auf die im Rah- men eines land- und forstwirtschaftlichen

Bei der Verteilung der Einkünfte der Personen- gesellschaften und Gemeinschaften nach Einkunftsarten waren im Jahr 2013 die Einkünfte aus Gewerbebetrieb mit 545,3 Millionen Euro

Entwicklung der Anzahl der Steuerpflichtigen sowie der Lieferungen und sonstigen Leistungen im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr nach kreisfreien Städten und Landkreisen in

Anzahl der unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtigen Gewinnfälle sowie deren Gesamtbetrag der Einkünfte 2013 nach Größenklassen des Gesamtbetrages der

der EU- Arbeitskräfteerhebung, die als Stichprobenerhebungen durchgeführt werden - eine umfassende Datenquelle der nicht sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im

Gleichzeitig werden mit dem im Jahr 2017 ausgewie- senen Finanzierungsüberschuss in der Höhe von CHF 4,1 Millionen auch die verfassungsrechtlichen Bestimmungen der Schuldenbremse

Das TBA hat ein Projekt (FIT TBA) zur Wiedererlangung der Ordnungsmässigkeit gestartet. Im Rahmen der Prüfung der Jahresrechnung 2018 konnte festgestellt werden, dass viele

Gegenüber dem Voranschlag ergibt sich eine Saldoverbesserung von rund CHF 46 Millionen..