• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Personaltableau der neuen Regierung steht" (21.10.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Personaltableau der neuen Regierung steht" (21.10.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tung von bis zu 30 Prozent. „Aber das ist derzeit nicht durchsetzbar“, bedauerte Köhler. Als weitere Forderungen an die Politik nannte er unter anderem:

– eine klare Rechtsgrundlage für die Arbeit der Dienstleistungsgesellschaf- ten der KVen und der KBV zu schaffen;

– die Vergütung der Vertragsärzte in den neuen Bundesländern an die in den alten Ländern anzugleichen;

– bei der Praxisgebühr Klinikambu- lanzen stärker in die Pflicht zu nehmen, zehn Euro tatsächlich zu kassieren und zahlungsunwillige Versicherte am Ende mit den gesamten Kosten eines Mahn- verfahrens zu belasten.

Die KBV kämpft zudem nach wie vor um fairere Rahmenbedingungen bei den Integrationsverträgen. Die „Klein- staaterei“ der Verträge nach § 140 SGB V sei keine Zukunftsoption, kriti- sierte Köhler. Er erneuerte seinen Vor- schlag, es KVen und KBV über die Ein- führung eines § 73 d im SGB V zu er- möglichen, gemeinsam mit Kranken- häusern oder anderen Anbietern sek- torübergreifende Verträge zu schließen.

Auch über hausarztzentrierte Angebo- te sollten sie verhandeln dürfen.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat zu vielen Punkten eine an- dere Auffassung. Allerdings kann man in letzter Zeit heraushören, dass ihr die vielen Krankenkassen und KVen lästig sind und sie lieber stärker „durchre- gieren“ würde. KBV-Vorstand Köhler wiederum meint, dass ein wenig mehr Zentralismus unumgänglich ist, wenn KBV und KVen nicht ins politische Ab- seits gedrängt werden wollen. „Als KBV hätten wir gern die Möglichkeit, auf die KVen stärker einzuwirken“, erklärte er bei der Vorlage des Forderungskata- logs. Dass das eine heikle Forderung ist, weiß Köhler. Doch der Druck, etwas zu verändern, erscheint ihm groß. Weder gegenüber Vertragsärzten noch ge- genüber Politikern ließen sich manche Unterschiede zwischen KVen sachlich begründen, sagte Köhler. Als Beispiele nannte er, dass Fallwerte von KV zu KV deutlich schwanken, dass Qua- litätsvorgaben unterschiedlich streng überprüft werden oder dass Kriterien

für Wirtschaftlichkeitsprüfungen von- einander abweichen.

Die Diskussionen um die Zukunft der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen werden also nicht ab- reißen. Mitdebattieren wird dabei si- cher Horst Seehofer (CSU). Der Ober- bayer ist trotz aller Widerborstigkeit bald wieder in Amt und Würden: Er wird dem neuen Kabinett als Bundes- minister für Landwirtschaft und Ver- braucherschutz angehören.

Dass er sich deshalb aus gesundheits- politischen Debatten heraushält, darf man bezweifeln. Unmittelbar vor Beginn der Koalitionsverhandlungen sprach sich Seehofer für einen „dritten Weg neben Bürgerversicherung und Gesundheits- prämie“ aus. Dazu müssten „überholte Strukturen“ im Gesundheitswesen mo- dernen Gegebenheiten angepasst wer- den. Andere Unions-Politiker, wie der CDU-Sozialexperte Andreas Storm, warnen hingegen vor übereilten Festle- gungen. Es sei „Kaffeesatzleserei“, schon jetzt darüber zu spekulieren, in welche Richtung die neue Regierung gesund- heitspolitisch gehen werde. Zunächst müssten die Ergebnisse der Koalitions- verhandlungen abgewartet werden.

Spätestens vom 24. Oktober an soll die Gesundheitspolitik auf die Tagesord- nung gesetzt werden. Als Verhand- lungspartner für die Themen Gesund- heit und Soziales sitzen sich dann Bun- desgesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie der niedersächsische CDU-Mini- sterpräsident Christian Wulff gegen- über. Unterstützt werden beide von ei- nem gemeinsamen Unterausschuss Ge- sundheit, der parallel zu den Koaliti- onsverhandlungen die gesundheitspo- litische Marschrichtung ausloten soll.

Die Unionsdelegation wird von CSU-Fraktionsvize Wolfgang Zöller angeführt, mit im Boot sind neben den Fachpolitikern aus der Bundestagsfrak- tion Andreas Storm, Annette Wid- mann-Mauz und Hildegard Müller (alle CDU), auch Bayerns Sozialministerin Christa Stewens (CSU) sowie der saar- ländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU). Die Zusammenset- zung der SPD-Verhandlungsgruppe stand zu Beginn der Koalitionsge- spräche noch nicht fest. Dieser Punkt ist beileibe nicht der einzige, der noch offen ist. Samir Rabbata, Sabine Rieser P O L I T I K

A

A2830 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 42⏐⏐21. Oktober 2005

Es deutete sich bereits an, als sie von Bundes- kanzler Gerhard Schröder zu den Sondie- rungsgesprächen zwischen SPD und CDU/

CSU gerufen wurde: Ulla Schmidt (SPD) bleibt auch in einer großen Koalition Bundesge- sundheitsministerin. Der Zuschnitt des bis- herigen Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung soll aber geändert werden. Während das Ministerium vermut- lich weiterhin für die gesetzliche Pflegeversi- cherung zuständig ist, wird die Rentenversi- cherung dem Arbeitsministerium zugeordnet.

SPD-Chef Franz Müntefering, der dem Kabi- nett als Vizekanzler beitritt, wird dies selbst leiten.

Finanzminister wird der frühere nordrhein- westfälische Ministerpräsident Peer Stein- brück. Das Außenamt soll der bisherige Kanz- leramtsminister Frank-Walter Steinmeier über- nehmen. Für das Verkehrs- und Bauministeri- um ist der Leipziger Oberbürgermeister Wolf- gang Tiefensee vorgesehen. Umweltminister soll der frühere niedersächsische Ministerprä- sident Sigmar Gabriel werden. Justizministerin Brigitte Zypries und Entwicklungshilfeministe- rin Heidemarie Wieczorek-Zeul führen ihre Ämter weiter. Die SPD-Bundestagsfraktion soll

vom scheidenden Verteidigungsminister Peter Struck geführt werden.

Erst kurz vor Beginn der Koalitionsge- spräche am 17. Oktober gab die CDU-Vorsit- zende und designierte Bundeskanzlerin Ange- la Merkel die Liste der Unionsminister für die neue Bundesregierung bekannt. Demnach wird CSU-Vize Horst Seehofer Bundesminister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

CSU-Chef Edmund Stoiber, der dem Kabinett als Wirtschaftsminister angehören wird, hatte den ehemaligen Bundesgesundheitsminister gegen den Willen Merkels durchgesetzt.

Niedersachsens Gesundheitsministerin Ur- sula von der Leyen soll das Ressort Familie lei- ten, der hessische CDU-Fraktionsvorsitzende Franz Josef Jung übernimmt das Verteidi- gungsressort. Neue Bildungsministerin wird die Merkel-Vertraute und ehemalige Kultus- ministerin von Baden-Württemberg, Annette Schavan. Der frühere CDU-Vorsitzende Wolf- gang Schäuble ist als Innenminister vorgese- hen. Neuer Fraktionsvorsitzender der Union im Bundestag wird der bisherige CDU-Generalse- kretär Volker Kauder.Als Chef des Kanzleramtes hat Merkel den bisherigen sächsischen Innen- minister Thomas de Maizière nominiert. SR

Das Personaltableau der neuen Regierung steht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) als gemeinschaftliche Initiative zwingen gerade die Akteure, durch eine überlegte regionale Planung die notwendige kritische Masse

große Teilnahme freuen. Amel- dungen sind ab sofort möglich bei Organsator Eric Niesel unter Telefon 0172/7050889 sowie un- ter carmix.krefefeld@gmail.com möglich. Weitere Infos

Siegfried Häußler bilden der Zweite Vorsitzende und sechs Bei- sitzer (in der Reihenfolge der Wahl vom 2. März ne- benstehend abgebildet) für die nächsten vier Jahre den

Nach der Wende entwickelte sich die Betriebsstruktur in den neuen Bundesländern vorteilhafter als in Ungarn.. Während nämlich in der ehemaligen DDR die landwirtschaftliche

Der Büchermarkt unter der Auferstehungs- kirche ist zur Zeit noch nicht geöffnet. Eine kleine Auswahl an Büchern ist in der Kirche ausgelegt. Wir geben Bescheid, sobald wir

Die Bibliothek sei also – übertragen in die digita- le Gegenwart – nicht nur Abholstelle und Lesesaal, sondern auch differenzierter Lern- und Experimen- tierraum,

Hier sind politische Herkules- arbeit und finanzielle Kraftakte nötig, die gewiß nicht von heute auf morgen zu realisieren sind, um zumindest auch die materielle Absicherung des

A1-2680 (24) Dt.. Den Bürgern der ehemaligen DDR war in den Verträgen über die Deutsche Einheit die Errichtung des freiheitlichen Gesundheitswesens der Bundesrepublik zugesagt — in