• Keine Ergebnisse gefunden

Die archäologische Erforschung der Insel Reichenau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die archäologische Erforschung der Insel Reichenau"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Klosterinsel Reichenau im Bodensee (= Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsheft 8). Stuttgart 2001, S. 157-171

Die archäologische Erforschung der Insel Reichenau

Matthias Untermann *

Im w e s t l i c h e n Teil d e s B o d e n s e e s , d e m sog.

U n t e r s e e , liegt n a h e d e m N o r d u f e r d i e 4 , 4 k m lange, bis z u 1 , 5 k m breite Insel R e i c h e n a u . M i t 4 , 3 k m2 ist dieser ca. 4 5 m ü b e r d a s mittle­

re S e e n i v e a u a u f r a g e n d e M o r ä n e n r ü c k e n d i e g r ö ß t e B o d e n s e e - I n s e l . D i e kürzeste Schiffs­

v e r b i n d u n g führt v o n einer n a t ü r l i c h e n H a f e n ­ b u c h t a m g e s c h ü t z t e n N o r d u f e r (Mittelzell) z u m O r t A l l e n s b a c h ; ein z w e i t e r H a f e n a m S ü d ­ ufer e r m ö g l i c h d i e V e r b i n d u n g mit der 9 k m e n t f e r n t e n Stadt K o n s t a n z u n d m i t d e n R e i c h e ­ n a u e r B e s i t z u n g e n u m Ermatingen u n d Steck­

b o r n auf d e m S c h w e i z e r Ufer d e s U n t e r s e e s . V o m O s t e n d e d e r R e i c h e n a u k o n n t e m a n bei N i e d r i g w a s s e r d a s Festland z u Fuß e r r e i c h e n , hier errichtete A b t K o n r a d v o n Z i m m e r n ( 1 2 3 4 - 5 3 ) d i e Burg S c h o p f e i n auf e i n e r v o r g e ­ lagerten, k l e i n e n Insel ( 1 3 6 5 zerstört); 1 8 3 6 w u r d e in dieser Z o n e ein S t r a ß e n d a m m g e ­ b a u t . H e u t e präsentiert sich d i e Insel R e i c h e n ­ au als d i c h t b e v ö l k e r t e , mit h ö c h s t i n t e n s i v e n G e m ü s e - u n d W e i n k u l t u r e n d u r c h s e t z t e Streu­

s i e d l u n g u n d ist im S o m m e r Ziel u n g e z ä h l t e r Tagestouristen.

U m d a s Jahr 7 2 4 g r ü n d e t e , d e r Ü b e r l i e f e r u n g n a c h , d e r „ M ö n c h s v a t e r " Pirmin in V e r b i n d u n g m i t d e m f r ä n k i s c h e n H a u s m e i e r Karl Martell d a s Inselkloster, d a s bald A u g i a d i v e s , „ R e i ­ c h e n a u " g e n a n n t w u r d e . M i t d i e s e m Ereignis trat d i e Insel ins Licht der G e s c h i c h t e . D i e R e i c h e n a u w a r in der Folgezeit ein u n g e ­ w ö h n l i c h e s Kloster: D i e g e s a m t e Insel bildete n ä m l i c h , z u m i n d e s t in der Frühzeit, d e n Kloster­

bezirk. D i e drei g r o ß e n , mittelalterlichen Kir­

c h e n der Insel g e h ö r e n z u e i n e m einzigen Klo­

ster, drei w e i t e r e , g r o ß e Kirchen sind in Schrift- u n d Bildquellen überliefert. D i e zur R e i c h e n a u g e h ö r i g e n Marktorte w a r e n A l l e n s b a c h u n d Ra­

dolfzell (Marktrecht u m 9 9 8 b z w . 1 1 0 0 ) , später a u c h Steckborn (Marktrecht 1 3 1 3 ) .

G r ü n d u n g s p l a t z u n d Sitz d e s K o n v e n t s w a r Mittelzell, e t w a in der Inselmitte g e l e g e n , an

e i n e m natürlichen H a f e n . D i e A b t e i k i r c h e v o n Mittelzell e n t h ä l t n o c h u m f a n g r e i c h e Baureste d e r Karolingerzeit. A n d e r östlichen Spitze der Insel, w o h e u t e der S t r a ß e n d a m m e n d e t , liegt d i e S t . - G e o r g s - K i r c h e v o n O b e r z e l l m i t ihrer b e r ü h m t e n f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e n A u s m a l u n g . D e r Westteil der R e i c h e n a u w a r d u r c h s u m p f i ­ ges G e b i e t w e i t g e h e n d v o n der Hauptinsel ge­

trennt; dort g a n z im W e s t e n steht d i e N i e d e r ­ zeller Kirche, d i e dritte der drei mittelalterlichen A n l a g e n . D i e Stiftskirche St. Adalbert, d i e Pfalz­

kirche St. Pelagius u n d d i e Pfarrkirche St. J o ­ h a n n standen u n w e i t d e s Mittelzeller Klosters.

N a c h d e m A b b a t i a t D i e t h e l m s v o n K r e n k i n g e n ( 1 1 6 9 - 1 2 0 6 ) ist ein starker N i e d e r g a n g d e s Klosters faßbar; R e f o r m v e r s u c h e der Ä b t e Diet- h e l m v o n Castel ( 1 3 0 6 - 4 3 ) u n d Friedrich v o n W a r t e n b e r g ( 1 4 2 7 - 5 3 ) lassen sich in N e u b a u ­ t e n fassen, w a r e n aber v o n kurzer Dauer. 1 5 4 0 v e r z i c h t e t e M a r k u s v o n K n ö r i n g e n auf d i e A b t ­ w ü r d e . D i e Konstanzer B i s c h ö f e r e d u z i e r t e n d i e A b t e i z u e i n e m Priorat; Fürstbischof J a c o b Fugger ließ a b e r 1 6 0 5 - 1 1 n e u e K o n v e n t s g e ­ b ä u d e errichten. 1 7 5 7 w u r d e j e d o c h d e r K o n ­ v e n t e n d g ü l t i g aufgelöst; d a s Klostergut k a m m i t der Säkularisation d e s Hochstifts K o n s t a n z 1 8 1 0 in b a d i s c h e n Staatsbesitz.

Forschungsgeschichte

K a u m ein e u r o p ä i s c h e s Kloster ist so intensiv O b j e k t qualifizierter, a r c h ä o l o g i s c h e r For­

s c h u n g s g r a b u n g e n g e w e s e n u n d k a u m e i n e M ö n c h s g e m e i n s c h a f t so vielschichtig nach ihrer p e r s o n e l l e n Z u s a m m e n s e t z u n g , nach ihrer frü-

* Aktualisierte Version der Druckfassung eines Vor­

trags auf dem Kolloquium „Inseln in der Archäolo­

gie", Starnberg 1998 (Tagungsband: Inseln in der Archäologie/Islands in Archaeology. Vorgeschich­

te, Klassische Archäologie, Mittelalter [Archäolo­

gie unterWasser 3]. München 2000, 183-194).

1 5 7

(2)

h e n G e s c h i c h t e u n d n a c h ihren künstlerischen Leistungen erforscht w o r d e n w i e d i e R e i c h e n - au.1 D e m A u f w a n d der F o r s c h u n g entspricht d i e D i c h t e d e r künstlerischen Ü b e r l i e f e r u n g : D i e A u s m a l u n g d e r O b e r z e l l e r Kirche g e h ö r t z u d e n H a u p t w e r k e n frühmittelalterlicher W a n d m a l e r e i in Europa; u n d d i e z a h l r e i c h e n , oft ü b e r r e i c h ausgestatteten H a n d s c h r i f t e n d e s 1 0 . / 1 1 - J a h r h u n d e r t s mit R e i c h e n a u e r B u c h - m a l e r e i e n f i n d e n sich in v i e l e n e u r o p ä i s c h e n S c h a t z k a m m e r n u n d B i b l i o t h e k e n .

V o n a r c h ä o l o g i s c h - b a u h i s t o r i s c h e r W a r t e a u s gibt es freilich m e h r Fragen u n d o f f e n e P r o b l e - m e als A n t w o r t e n u n d s i c h e r e F i x p u n k t e - es ist gar nicht s o leicht z u s a g e n , in w e l c h e n G e - b ä u d e n z u w e l c h e r Zeit d e r K o n v e n t l e b t e u n d s e i n e n G o t t e s d i e n s t feierte. G r u n d d a f ü r ist ein h ä u f i g e s P a r a d o x d e r M i t t e l a l t e r a r c h ä o l o g i e : d i e g r o ß e D i c h t e der schriftlichen Ü b e r l i e f e - rung z u s a m m e n mit der V i e l z a h l v o n e r g r a b e - n e n u n d in e r h a l t e n e n B a u t e n e r s c h l i e ß b a r e n B a u - u n d N u t z u n g s p h a s e n d e s Klosters. G e r a - d e d i e u n g e h e u e r e D i c h t e a r c h ä o l o g i s c h e r , b a u l i c h e r u n d historischer Q u e l l e n m a c h t e i n - f a c h e L ö s u n g e n u n m ö g l i c h .

D i e a r c h ä o l o g i s c h e F o r s c h u n g hat sich z u - nächst der Mittelzeller Kirche z u g e w a n d t : D e r K o n s t a n z e r B a u d i r e k t o r Emil Reisser, Leiter d e s Staatlichen H o c h b a u a m t s , d a s z u s t ä n d i g ist für d i e B a u u n t e r h a l t u n g d e r K i r c h e n , hat 1 9 2 9 - 4 1 in Mittelzell g e g r a b e n u n d d e n Bau sorgfältig u n t e r s u c h t ( A b b . 148).2 D i e s e A r b e i t e n w a r e n z u n ä c h s t v e r a n l a ß t v o n d e r a n s t e h e n d e n R e - n o v i e r u n g u n d v o n e i n e m H e i z u n g s b a u , d a n n v o n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Fragestellungen.

In d e r Zeit n a c h d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g ist d i e R e i c h e n a u z u n ä c h s t nicht m e h r a r c h ä o l o g i s c h betreut w o r d e n . Trotz heftiger, aber ( w i e m a n h e u t e w e i ß ) w e i t h i n u n b e g r ü n d e t e r Kritik an Reissers G r a b u n g e n w u r d e d e r Mittelzeller H e i z u n g s u m b a u n a c h 1 9 6 0 nicht für a r c h ä o - logische U n t e r s u c h u n g e n g e n u t z t - m a n hat d a m a l s d i e C h a n c e v e r g e b e n , Reissers Ergeb- nisse mit m o d e r n e r e n M e t h o d e n z u ü b e r p r ü - f e n ; u n d z u g l e i c h w u r d e n w e s e n t l i c h e , z u v o r u n b e r ü h r t e B e r e i c h e d e s K i r c h e n u n t e r g r u n d s u n b e o b a c h t e t zerstört.

Erst 1 9 7 0 w a r w i e d e r u m e i n H e i z u n g s e i n b a u A n l a ß für n e u e G r a b u n g e n - n u n in d e r Kirche v o n N i e d e r z e l l . Sie s t a n d e n unter d e r Leitung v o n W o l f g a n g E r d m a n n , d a m a l s Freiburger S t u d e n t der K u n s t g e s c h i c h t e , u n d d a u e r t e n bis 1 9 7 7 a n . E r d m a n n hat d i e s e G r a b u n g e n in sehr h o h e r Q u a l i t ä t d u r c h g e f ü h r t : G e g r a b e n

u m f a n g r e i c h e n z e i c h n e r i s c h e n u n d schriftli- c h e n D o k u m e n t a t i o n u n d feinteilig stratifizier- t e n F u n d e n . S e i n e G r a b u n g e n u m f a ß t e n d e n g e s a m t e n K i r c h e n r a u m u n d d a s n ö r d l i c h a n - g r e n z e n d e G e l ä n d e . D i e sehr k l e i n e n , aber n i c h t in klarer r ä u m l i c h e r A b f o l g e a n g e l e g t e n S c h n i t t e f ü h r t e n z u einer ü b e r a u s d i c h t e n A n - o r d n u n g v o n Profilen, e r s c h w e r e n a b e r d e n Ü b e r b l i c k ü b e r d i e Ergebnisse.

In d e n Folgejahren 1 9 7 8 bis 1 9 8 3 u n t e r s u c h t e E r d m a n n s S c h ü l e r A l f o n s Zettler, d a m a l s e b e n - falls S t u d e n t , später Historiker u n d Mittelalter- a r c h ä o l o g e a n der Universität Freiburg, seit 1 9 9 8 O r d i n a r i u s für G e s c h i c h t e d e s Mittelal- ters in D o r t m u n d , in w i e d e r u m sehr sorgfälti- g e n G r a b u n g e n z u n ä c h s t d i e Pfalz d e r Ä b t e in Mittelzell, d a n n d e n W e s t f l ü g e l d e r karolin- g i s c h e n Klausur u n d schließlich Teile d e r Kir- c h e v o n O b e r z e l l . Z u s e i n e n p l a n m ä ß i g e n U n - t e r s u c h u n g e n gesellt sich e i n e V i e l z a h l v o n B a u s t e l l e n b e o b a c h t u n g e n u n d k l e i n e r e n G r a - b u n g e n , d i e d a s a r c h ä o l o g i s c h e Bild d e r Rei- c h e n a u e r g ä n z e n . 1 9 9 2 w u r d e n d u r c h d a s L a n d e s d e n k m a l a m t w e i t e r e Teile d e r Pfalz er- g r a b e n .

N o c h nicht a b g e s c h l o s s e n sind n e u e B a u u n t e r - s u c h u n g e n in O b e r z e l l , m i t d e n e n d e r S c h w e i - z e r A r c h ä o l o g e Peter Eggenberger im N a c h - g a n g z u r R e n o v i e r u n g der W a n d m a l e r e i e n b e - auftragt w u r d e . U n t e r der Leitung v o n H e l m u t F. R e i c h w a l d hatten d i e Restauratoren z a h l l o -

1 Überblick: Zettler, Alfons, in: Lexikon des Mittel- alters 7, München/Zürich 1994, 612-613; ders., Zur archäologischen Erforschung der Abtei und der klösterlichen Zellen auf der Insel Reichenau im Bodensee, in: Beiträge zur Mittelalterarchäolo- gie in Österreich 12, 1996, 51-63; Meier, Hans Rudolf, Reichenau, in: Enciclopedia dell'Arte me- dievale 9, Rom 1998, 870-876. Zur älteren For- schung: Beyerle, Konrad (Hrsg.), Die Kultur der Abtei Reichenau. 2 Bde. München 1925 (Reprint Aalen 1970); Maurer, Helmut (Hrsg.), Die Abtei Reichenau (Bodensee-Bibliothek 20). Sigmarin- gen 1974. - An neuesten Studien vgl. Rappmann, Roland/Zettler, Alfons, Die Reichenauer Mönchs- gemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter (Archäologie und Geschichte 5). Sig- maringen 1998; Koshi, Koichi, Die frühmittelalter- lichen Wandmalereien der St. Ceorgskirche zu Oberzell auf der Bodenseeinsel Reichenau. Berlin 1999; Jakobs, Dörthe, Sankt Georg in Reichenau- Oberzell. 3 Bde. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Würt- temberg 9). Stuttgart 1999; Berschin, Walter/Zett- ler, Alfons, Egino von Verona. Der Gründer von Reichenau-Niederzell (799) (Reichenauer Texte und Bilder 8). Stuttgart 1999.

2 Zu Emil Reisser: Zettler, Alfons, Die frühen Klo- sterbauten der Reichenau (Archäologie und Ge- schichte 3). Sigmaringen 1988, 19-29, 287-300.

(3)

1 5 9

(4)

Mittelzell; Marien- münster; Holzbau-

phase von ca.

724/730 und erste steinerne Kloster- anlage, um

und nach 750. L i i

10 2 0 m

se, a u c h b a u g e s c h i c h t l i c h r e l e v a n t e B e f u n d e d o k u m e n t i e r t ; z a h l r e i c h e B a u h ö l z e r a u s d i e - s e m B a u w e r k datierten Burghard L o h r u m u n d H a n s - J ü r g e n Bleyer d e n d r o c h r o n o l o g i s c h . D i e P u b l i k a t i o n aller d i e s e r U n t e r s u c h u n g e n ist f r a g m e n t a r i s c h g e b l i e b e n . Reisser p r o m o - vierte 1 9 3 9 als 61 jähriger mit einer A u s w e r - t u n g seiner G r a b u n g e n im Fach K u n s t g e s c h i c h - te; vier Jahr später starb er, b e v o r d i e D r u c k l e - g u n g a b g e s c h l o s s e n war. M a n u s k r i p t u n d r e i n g e z e i c h n e t e P l ä n e b l i e b e n u n g e d r u c k t , bis sie 1 9 6 0 v o n Edgar L e h m a n n u n d H a n s Erich K u b a c h als Publikation d e s D e u t s c h e n Verlags für Kunstwissenschaft h e r a u s g e g e b e n w u r d e n ( A b b . 148)3 - allerdings o h n e Ü b e r p r ü f u n g e n an der O r i g i n a l d o k u m e n t a t i o n , d i e d a m a l s als v e r s c h o l l e n galt. D i e s e P u b l i k a t i o n hat viel Kri- tik e r f a h r e n . W . E r d m a n n k o n n t e 1 9 7 4 e i n e völlig n e u e B a u g e s c h i c h t e d a r a u s e n t w i c k e l n4

- hat a b e r e b e n s o w e n i g d i e O r i g i n a l z e i c h n u n - gen g e k a n n t , d i e erst A . Zettler im A r c h i v d e s H o c h b a u a m t s w i e d e r e n t d e c k t e .5 D i e Q u a l i t ä t dieser B e f u n d z e i c h n u n g e n ist ü b e r r a s c h e n d h o c h . Reissers Z e i c h n e r h a b e n , u n d d i e s w a r b e k a n n t l i c h für A r c h i t e k t u r g r a b u n g e n seiner Zeit nicht selbstverständlich, a u c h S c h i c h t e n u n d B e f u n d e sorgfältig e i n g e t r a g e n , d e r e n B e - d e u t u n g nicht sogleich e r k e n n b a r w a r - es ist z u m Beispiel m ö g l i c h , d i e f r ü h e H o l z b a u p h a s e

v o n Kirche u n d Kloster a u s d i e s e n Z e i c h n u n - g e n z u e r s c h l i e ß e n , mit d e r in d e n 3 0 e r Jahren kein F a c h m a n n g e r e c h n e t hätte. Ü b e r d i e s , u n d d a s ist ein b e s o n d e r e s V e r d i e n s t Reissers, hat er s o w e i t nur m ö g l i c h s e i n e B e f u n d e unter d e m F u ß b o d e n d e r Kirche z u g ä n g l i c h g e h a l - t e n . In v i e l e n w i c h t i g e n B e r e i c h e n ist d a m i t a u c h h e u t e n o c h e i n e Kontrolle d e r M a u e r b e - f u n d e u n d d e r Profile m ö g l i c h . Zettler hat D o - k u m e n t a t i o n w i e B e f u n d e z u r Korrelation mit s e i n e n K l o s t e r b a u p h a s e n n e u befragt u n d e i n e aktualisierte, k n a p p e Darstellung a u c h der Kir-

Reisser, Emil, Die frühe Baugeschichte des Mün- sters zu Reichenau, hrsg. v. Edgar Lehmann und Hans Erich Kubach (Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte 37). Berlin 1960.

Erdmann, Wolfgang/Zettler, Alfons, Zur karolingi- schen und ottonischen Baugeschichte des Mari- enmünsters zu Reichenau-Mittelzell, in: Maurer (Anm. 1) 481-522.

Aufgelistet und in geringer Auswahl abgebildet bei Zettler (Anm. 2) 291-300 mit TA 3 f., 8, 14 f., 17, 29, 32 f., 40 f.

Zettler (Anm. 2) 156-184.

Trotz des früheren Erscheinungstermins letzter Stand bei: Erdmann, Wolfgang, Die ehemalige Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Nie- derzell, in: Leuteritz, Albrecht u. a. (Hrsg.), Fest- schrift für Georg Scheja. Sigmaringen 1975, 7 8 - 97; vgl. Hoffmann, Frank/Erdmann, Wolfgang/

Czarnetzki, Alfred / Rottländer, Rolf, Das Grab des Bischofs Egino von Verona in St. Peter und Paul zu Reichenau-Niederzell, in: Maurer (Anm. 1) 545- 575.

(5)

c h e n b a u g e s c h i c h t e vorgelegt ( A b b . 1 5 0 u n d 1 5 1 ) .6 D i e vollständige A u s w e r t u n g d e r O r i g i - n a l d o k u m e n t a t i o n w i e d e r g e n a u e A b g l e i c h m i t d e n n o c h sichtbaren B e f u n d e n , a u s g e h e n d v o n h e u t i g e n Fragestellungen, s t e h e n a b e r in Mittelzell n o c h a u s u n d e r s c h e i n e n als w i c h t i - ges D e s i d e r a t d e r Forschung.

N i c h t viel besser steht es u m E r d m a n n s G r a - b u n g e n in N i e d e r z e l l . Sie w a r e n d a s T h e m a s e i n e r Dissertation. Es k a m j e d o c h nur z u drei g r ö ß e r e n V o r b e r i c h t e n ( A b b . 1 5 6 - 1 5 8 ) / d a s D i s s e r t a t i o n s t h e m a w u r d e a u f g e g e b e n - d i e D o k u m e n t a t i o n liegt u n b e a r b e i t e t in Freiburg.

Einige A s p e k t e hat inzwischen A . Zettler in grö- ß e r e m K o n t e x t kritisch b e l e u c h t e t .8 Schließlich harren a u c h E r d m a n n s G r a b u n g e n in d e r a b - g e b r o c h e n e n Stiftskirche St. A d a l b e r t d e r A u s - w e r t u n g .9

A . Zettler hat s e i n e G r a b u n g e n in der Mittel- zeller Klausur rasch a u s g e w e r t e t u n d d i e B e - f u n d e in seiner 1 9 8 4 a b g e s c h l o s s e n e n , 1 9 8 8 im D r u c k e r s c h i e n e n e n Dissertation in einer e n g e n Z u s a m m e n s c h a u mit d e n historischen Q u e l l e n publiziert1 0 - allerdings o h n e d i e er- g r a b e n e n B e f u n d k o n t e x t e o b j e k t i v i e r e n d u n d im Detail v o r z u l e g e n . " S e i n e w e g w e i s e n d e n E n t d e c k u n g e n u n d n e u e n Ü b e r l e g u n g e n z u B a u - u n d N u t z u n g s g e s c h i c h t e v o n Klausur u n d K i r c h e n b a u t e n sind d e s h a l b - aus a r c h ä o l o g i -

scher Sicht - nicht u n m i t t e l b a r n a c h p r ü f b a r - u n d m a n c h e w i c h t i g e n B e f u n d e w a r e n für sei- n e Fragestellungen nur a m R a n d e v o n Belang u n d w u r d e n d e s h a l b allenfalls a n s a t z w e i s e mitgeteilt ( g e w e r b l i c h e Ö f e n , M ö r t e l m i s c h a n - lagen, L a v e z f u n d e ) .1 2 G a n z n e u e , v o n A r c h ä o -

9 10 11

12

Zettler (Anm. 2) 100-102; Zettler, Alfons, Die Konventbauten der klösterlichen Niederlassungen auf der Reichenau, in: Sennhauser, Hans Rudolf (Hrsg.): Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittel- alterlicher Klöster (Veröffentlichungen des Insti- tuts für Denkmalpflege der ETH Zürich 17). Zü- rich 1996, 269-280, hier 276-280.

Zettler (Anm. 2) 302, 314.

Zettler (Anm. 2).

Ebd. TA 27 (einziges Profil, unbeschriftet!), TA 30 (Fußboden- und Pfostenbefunde zum Holzklo- ster), TA 31 (Pfostenstümpfe; die Befund-Nrn.

sind nicht alle in TA 30 zu finden!), TA 39 (Fußbo- denheizung).

Vgl. ebd. 158, 273, zu Abb. 50 f. fehlen Angaben im Text (die S. 355 angekündigte Studie zu den Mörtelmischanlagen ist noch nicht erschienen);

außerdem: Zettfer, Alfons, Frühmittelalterliche Schmiedeanlagen (?) im Kloster Reichenau, in:

Steuer, Heiko, Tagungsbericht Regensburg 1984, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 10, 1982, 237-239, hier 237; Gross, Uwe / Zettler, Alfons, Nachantike Lavezfunde in Südwest- deutschland, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18/19, 1990/91,11-31, bes. 14; Zett- ler, Alfons, L'economie hydraulique dans les ab- bayes du lac de Constance et sur le plan de Saint- Call (Suisse), in: L'hydraulique monastique, mi- lieu, reseaux, usages (Rencontres ä Royaumont 8).

Cräne 1996, 65-75.

Abb. 7 5 0

Mittelzell. Die Bauten seit den zwanziger Jahren des 9. Jahrhun- derts. A „Kreuz- basilika" des Abtes Heito (geweiht 816), B „Westkirche" des Abtes Erlebald (älteres Westquerhaus) mit Einbauten der „Mar- kuskirche" seit 873/

875; 1 Marienaltar, 2 weitere Altarstelle der Kreuzbasilika („Kreuzaltar"), 3 Altarstelle in der östlichen Nische der Westkirche („Markus- altar"), 4 transferiertes Grab des Grafen Gerold, C , alter Kreuzgangflügel mit gemauerten Wand- bänken (6) (Capitu- lum), C2-D-E Am- bitusl Kreuzgang, F Älterer Wärmeraum mit Unterbodenhei- zung, G Pforte, H jüngerer Wärme- raum mit Unterbo- denheizung, I Innen- hof/Kreuzgarten, 1 sogenannte Schreib- stube mit älterer Unterbodenheizung und Schornstein (5) sowie Erweiterung nach Osten und jüngerer Ofenanlage an der Nordwand (A. Zettler 1988).

161

(6)

Mittelzell. Die Bauten um die Jahrtausend- wende. A Münster St.

Maria und Markus, 1 Marienaltar, 2 weitere Altarstelle

(„Kreuzaltar"), 3 weitere Altarstelle

(Bestand unsicher), 4 transferiertes Grab des Grafen Gerold, 5 Grab Kaiser Karls III., B Heilig- Kreuz-Rotunde mit Altarstelle, C Capitu-

lum mit sogenannter Schreibstube, diese

mit Ofen (6), D Pforte, E jüngerer

Wärmeraum, F Ambitusl Kreuzgang

und Innenhof/

Kreuzhof, + Sammel- grab (A. Zettler 1988).

Abb. 152 Mittelzell, Ostwand des älteren Klausur- westflügels. Das

Mauerwerk im Erdgeschoß ent- stammt im wesentli-

chen der ersten Steinbauzeit nach Mitte des 8. Jahrhun-

derts. Obergeschoß im 14.115. Jahrhun- dert neu gebaut als Zellendormitorium.

• • d

-

mm • * o H

0 ,

•• • . qp m -

1

• o d

(7)

logie u n d G e s c h i c h t s f o r s c h u n g an fast allen Klosterorten vernachlässigte A s p e k t e p r ä s e n - tiert Zettler m i t d e r A n a l y s e d e s „ K l o s t e r b e - zirks" ( F r i e d h ö f e , M a u e r , N e b e n k i r c h e n etc.) u n d hat d a f ü r a u c h d i e z a h l r e i c h e n , k l e i n e r e n C r a b u n g s b e o b a c h t u n g e n im U m k r e i s d e s K l o - sters a u s g e w e r t e t , v o n d e n e n b e s o n d e r s d e r v o n Reisser t e i l w e i s e freigelegte I n f i r m e r i e b e - zirk z u n e n n e n ist.13 In d e r a r c h ä o l o g i s c h - historischen Erforschung früher K l a u s u r b a u t e n u n d Klosteranlagen n i m m t d i e R e i c h e n a u fol- gerichtig e i n e Spitzenstellung e i n , d i e sich a b e r in d e r Detaildarstellung vorerst auf A s p e k t e der Architektur, d e r C r a b l e g e n u n d der B e h e i z u n g beschränkt.1 4

Z u Zettlers A u s g r a b u n g d e r Mittelzeller Pfalz 1 9 7 8 - 8 0 sind nur k n a p p e V o r b e r i c h t e e r s c h i e - n e n ( A b b . 155);1 5 hier w i e z u r z w e i t e n G r a - b u n g s k a m p a g n e v o n 1 9 9 0 fehlt e i n e detaillier- te A u s w e r t u n g n o c h g ä n z l i c h .

In O b e r z e l l m ü n d e t e n d i e j ü n g e r e n U n t e r s u - c h u n g e n v o n E r d m a n n u n d Zettler in k o n t r o - verse Vorberichte;1 6 d i e restauratorischen A u s - w e r t u n g e n h a b e n d i e s e K o n t r o v e r s e n n o c h verschärft.1 7 Zettlers a r c h ä o l o g i s c h e D o k u m e n - tation s c h e i n t v e r l o r e n z u sein. D i e g r o ß a n g e - legte P u b l i k a t i o n d e s L a n d e s d e n k m a l a m t s v o n Restaurierungsbericht u n d aktuellen U n t e r s u - c h u n g e n hatte sich d u r c h a k t u e l l e F i n a n z n ö t e d e r D e n k m a l p f l e g e verzögert.1 8 Für d i e s e Kir- c h e k a n n m a n b a l d auf d i e m e i s t e n j e m a l s er- f a ß t e n B e f u n d e in v o r b i l d l i c h e r W e i s e z u g r e i - fen u n d d i e D i s k u s s i o n e n d a m i t auf ein g a n z n e u e s N i v e a u bringen.

D i e s e Situation erklärt, w a r u m ein a r c h ä o l o g i - scher Forschungsstand z u r Insel R e i c h e n a u n o c h längst n i c h t z u s a m m e n f a s s e n d d a r z u s t e l - len ist. A u f d e r R e i c h e n a u liegt m e h r als an a n - d e r e n O r t e n d i e s e r B e d e u t u n g d i e A n t w o r t auf v i e l e a r c h ä o l o g i s c h e Fragen in der D o k u m e n - tation v e r b o r g e n . Es übersteigt d i e Kräfte e i n e s e i n z e l n e n , d i e s e u m f a n g r e i c h e n , trotz ihrer j e - w e i l i g e n Q u a l i t ä t s o h e t e r o g e n e n D o k u m e n t a - t i o n e n d e r Forschung n u t z b a r z u m a c h e n . J e - d e s A u s w e r t u n g s p r o j e k t w i r d d i e s e Last auf m e h r e r e Schultern verteilen m ü s s e n - u n d nicht nur d i e Last der wissenschaftlichen A u s - w e r t u n g , s o n d e r n auch d i e d e r F i n a n z i e r u n g .

Mittelzell

V o n d e r vorklösterlichen Z e i t d e r Insel, w i e sie Pirmin u m 7 2 4 a n g e t r o f f e n hat, ist a r c h ä o l o -

gisch bislang nichts b e k a n n t . Sie hieß S i n d l e o z - z e s - A u u a , also „ A u d e s S i n d l e o z / S i n t l a z " , u n d

m u ß in i r g e n d e i n e r Form g e n u t z t , w e n n nicht sogar b e w o h n t g e w e s e n sein. Positive o d e r n e - gative G r a b u n g s b e f u n d e z u dieser Z e i t sind vielleicht s c h o n erfaßt, j e d e n f a l l s a b e r nicht er- k a n n t u n d publiziert w o r d e n .

D e r Beginn d e r klösterlichen S i e d l u n g in M i t - telzell scheint insgesamt nicht an ältere B a u - u n d Siedlungsstrukturen a n g e k n ü p f t z u h a b e n - es gibt hier w e d e r r ö m i s c h e n o c h v ö l k e r w a n - d e r u n g s z e i t i c h e Reste, s o n d e r n lediglich B e - f u n d e z u einer u r n e n f e l d e r z e i t l i c h e n S e e u f e r - siedlung.1 9

D i e ältere B a u g e s c h i c h t e d e s Klosters ist ar- c h ä o l o g i s c h faßbar g e w o r d e n :2 0 D i e M ö n c h e Pirmins errichteten gleich n a c h ihrer A n k u n f t ( „ 7 2 4 " ) e i n e h ö l z e r n e Kirche u n d h ö l z e r n e K l a u s u r b a u t e n . D i e m ä c h t i g e n , rechteckig b e -

13 Zettler (Anm. 2) 301-316, zur Infirmerie 48-60.

14 Vgl. Zettler, Alfons, Zum frühkarolingischen Klo- sterbau im östlichen Frankenreich. Das Beispiel Reichenau, in: Zeitschrift für Archäologie des Mit- telalters 14/15, 1986/87, 81-118; Zettler (Anm.

8) bes. 271-276.

15 Oexle, Judith/Zettler, Alfons, Grabungen in der

„Pfalz" zu Reichenau-Mittelzell, in: Denkmalpfle- ge in Baden-Württemberg 10,1981, 95-98; dies., Grabungen in der „Pfalz" in Reichenau-Mittelzell, Kreis Konstanz, in: Archäologisches Korrespon- denzblatt 12, 1982, 269-280; vgl. Zettler (Anm.

2) 150-155, 308-310; zum Forschungsstand vor den Grabungen: Erdmann, Wolfgang, Zur archäo- logischen und baugeschichtlichen Erforschung der Pfalzen im Bodenseegebiet. Bodman, Konstanz, Reichenau, Zürich, in: Deutsche Königspfalzen 3.

Cöttingen 1979, 136-210, hier 191-199.

16 Erdmann, Wolfgang, Neue Befunde zur Bauge- schichte und Wandmalerei in St. Georg zu Rei- chenau-Oberzell, in: Maurer (Anm. 1) 577-590;

Zettler, Alfons, Die spätkarolingische Krypta von St. Georg in Reichenau-Oberzell, in: Denkmal- pflege in Baden-Württemberg 18, 1989, 97-105;

nicht im Baubefund abgesichert war: Koshi, Koichi, Zu baugeschichtlicnen Fragen und archi- tektonischen Analysen der St. Georgskirche von Oberzell auf der Bodensee-Insel Reichenau, in:

Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 51, 1994, 173-212.

17 Jakobs, Dörthe, Die Wandmalereien von St. Ge- org in Reichenau-Oberzell, Untersuchung, Doku- mentation, Kontroversen, in: Exner, Matthias (Hrsg.), Wandmalerei des frühen Mittelalters (ICOMOS, Hefte des dt. Nationalkomitees 23).

München 1998, 161-190.

18 Gesamtdarstellung der Restaurierungsbefunde:

Jakobs (Anm. 1); Eggenberger, Peter, Beiträge zur Baugeschichte der Kirche St. Georg in Oberzell auf der Reichenau, in: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung, 5. Stuttgart 2001,

im Druck.

19 Schlichtherle, Helmut, Bemerkungen zur vorge- schichtlichen Besiedlung des Klosterplatzes, in:

Zettler (Anm. 2) 317-324. - Vgl. auch in diesem Band S. 147-155.

Fortsetzung nächste Seite

(8)

Mittelzell. Der jüngere Wärmeraum

(spätes 9./10. Jahr- hundert) im Kloster- westflügel. Die Grabungsbefunde zur Unterboden-Kanalhei-

zung 1980-1983 (A. Zettler 1988).

Ursprünglicher Fußboden - erhalten

Wände des

Wärmeraumes Heutiges Münster (Westquerhaus)

Ursprünglicher Fußboden - ergänzt Spätere Ausbesserungen

Heizkanäle Fundamente

Aufgehendes Mauerwerk

h a u e n e n Pfosten v o n K r e u z g a n g u n d Klausur- Westflügel (Cellerarium) w u r d e n 7 2 2 ± 1 0 g e - fällt, g e h ö r e n also u n m i t t e l b a r in d i e s e G r ü n - d u n g s z e i t . D i e s e erste Mittelzeller Klausur z e i g t e bereits alle Eigenheiten e i n e s c h a r a k t e - ristischen B e n e d i k t i n e r k l o s t e r s , mit d e m g r o - ß e n q u a d r a t i s c h e n K r e u z g a n g u n d regelhaft a n g e o r d n e t e n W o h n r ä u m e n d e r M ö n c h e . Pirmin m u ß t e s c h o n 7 2 7 d i e R e i c h e n a u verlas- sen, z o g nach M u r b a c h u n d f a n d in seiner letz- ten G r ü n d u n g H o r n b a c h sein G r a b (t ca. 7 5 5 ) . V e r m u t l i c h unter d e m K o n s t a n z e r Bischof A r - nefrid, d e r 7 3 6 a u c h d i e A b t s w ü r d e d e r Rei-

c h e n a u erlangt hatte ( t 7 4 6 ) , folgte d e r a b - s c h n i t t s w e i s e A u s b a u d e r Mittelzeller Kirche u n d Klausur in Stein, auf w e i t g e h e n d u n v e r ä n - d e r t e m G r u n d r i ß . D i e Baugestalt e i n e r langge- streckten, hier in z w e i A b s c h n i t t e n errichteten Saalkirche m i t k u r z e m , r e c h t e c k i g e m Altar-

20 Die folgende Darstellung stützt sich im wesentli- chen auf Zettler (Anm. 2) und Zettler (Anm. 14).

Ergänzende Überlegungen zum östlichen Klausur- flügel bei Untermann, Matthias, Das „Mönchs- haus" in der früh- und hochmittelalterlichen Klo- steranlage. Beobachtungen zu Lage und Raum- aufteilung des Klausur-Ostflügels, in: Sennhauser (Anm. 8) 233-257, bes. 236.

(9)

r ä u m w a r für karolingische ( u n d n o c h für o t t o - nische) Klosterkirchen recht ü b l i c h .

V o n d e n m e i s t e n f o l g e n d e n N e u b a u t e n sind n o c h u m f a n g r e i c h e Reste im h e u t i g e n B a u - w e r k e r h a l t e n : A l t a r r a u m , V i e r u n g u n d S ü d - q u e r a r m s t a m m e n in voller H ö h e v o n d e r m o - n u m e n t a l e n , k r e u z f ö r m i g e n Basilika, d i e A b t H e i t o ( 8 0 6 - 8 2 3 ) errichten ließ ( A b b . 150).2 1

Ein w e n i g j ü n g e r e s W e s t q u e r s c h i f f m i t z w e i W e s t t ü r m e n , d a s a b 8 7 3 / 8 7 5 d i e R e l i q u i e n d e s hl. Markus2 2 a u f n a h m , ist im späten 1 0 . Jahr- h u n d e r t z u n ä c h s t e i n e r V e r l ä n g e r u n g d e s L a n g h a u s e s auf d i e heutige G r ö ß e z u m O p f e r gefallen (unter A b t W i t i g o w o , 9 8 5 - 9 9 7 [ A b b . 1 5 1 ] ) u n d w u r d e 1 0 0 8 - 4 8 v o n A b t B e r n o d u r c h d a s b e s t e h e n d e W e s t q u e r s c h i f f m i t der t u r m ü b e r h ö h t e n W e s t a p s i s ersetzt ( A b b . 3 7 , 3 8 u n d 4 4 ) . D a s heutige Bild der Kirche wird 21

22

Zu diesem Bau: Meier, Hans Rudolf, Baukonzept und Klosterreform. Abt Heitos Reichenauer

„Kreuzbasilika", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 138, 1990, 459-469.

Dennig, Regina/Zettler, Alfons, Der Evangelist Markus in Venedig und in Reichenau, in: Zeit- schrift für die Geschichte des Oberrheins 144, 1996, 19-46.

ottonisch und älter 1312

1427-1453 Bestand um 1820 Grabungsgrenze

Abb. 154

Mittelzell, Ostwand des älteren Klausur- westflügels.

Im 10. Jahrhundert eingefügte Öffnungen zum Kreuzgang.

Abb. 755 Mittelzell, Pfalz:

Planskizze der Grabungen im Gelände „Pfalz"

1978-1980.

1 St. Pelagius, 2 Pfalzgebäude Abt Diethelms von Castel mit Ausbau Abt Friedrichs von Wartenberg (A. Zettler 1988).

1 6 5

(10)

Abb. 156 Niederzell, St. Peter und Paul. Grundriß-

skizze Periode I, Ende 8. Jahrhundert (W. Erdmann 1975).

Abb. 157 Niederzell, St. Peter und Paul. Grundriß-

skizze Periode IIa (W. Erdmann 1975).

1 « . K O N S T R U K T I O N H H F O S S C O D C N

REKOb4STR.UK.TlON 1 1 F U 5 S B O D C M

: D R A I N A G E

\ B£ST£U€.KJDCR b A U

(11)

R£KONST"RUK.TIOM I" 1 F U S S f e O D 6 N

; D R A I N A G E e > e s T e u£ N D £ R - B A U R.£K.ONSTR. - V A R I A N T E

v o n d e n h o c h r o m a n i s c h e r n e u e r t e n M i t t e l - s c h i f f a r k a d e n , d e m o f f e n e n D a c h s t u h l d e s 13.

J a h r h u n d e r t s ( n a c h Brand v o n 1 2 3 5 , d e n d r o - c h r o n o l o g i s c h datiert 1 2 3 5 ± 3 [Abb. 43]), d e m S a n k t u a r i u m s n e u b a u unter A b t Friedrich v o n W a r t e n b e r g ( 1 4 2 7 - 3 5 ) u n d d e m zeitgleich er- n e u e r t e n W e s t t u r m ( 1 4 3 5 d ) geprägt.

W i c h t i g ist d e r in Resten e r h a l t e n e w e s t l i c h e Klosterflügel d e s f r ü h e n 9. J a h r h u n d e r t s ( A b b . 1 5 2 - 1 5 4 ) , d e r a u f f a l l e n d e r w e i s e nicht als C e l - lerarium g e n u t z t w u r d e , s o n d e r n e i n e b e m e r - k e n s w e r t e F u ß b o d e n h e i z u n g in spätantiker Tradition a u f w i e s , w i e sie a u c h d e n M ö n c h s - saal im Klausur-Ostflügel u n d v e r m u t l i c h d a s S k r i p t o r i u m b e h e i z t e .2 3 D i e s e s H e i z s y s t e m ist a u f d e m „St. G a l l e r Klosterplan" dargestellt, d e r u m 8 2 5 auf der R e i c h e n a u g e z e i c h n e t w u r d e u n d in v i e l e n Details D i s p o s i t i o n e n d i e - ses Klosters w i e d e r g i b t ( A b b . 13).2 4 Zettlers D e u t u n g d e s kirchenseitigen Kreuzgangflügels als O r t d e r K a p i t e l v e r s a m m l u n g u n d d e s h e i z - b a r e n K l a u s u r - O s t f l ü g e l s als „ M e h r z w e c k - r a u m " schließt sich e b e n f a l l s d e m St. G a l l e r Plan a n , b l i e b a b e r nicht u n w i d e r s p r o c h e n .2 5

D a s F u n d m a t e r i a l der G r a b u n g e n Reissers u n d Zettlers ist bislang nicht u m f a s s e n d a u s g e w e r -

tet; d a z u g e h ö r e n b e m e r k e n s w e r t e , in r ö m i - scher Tradition s t e h e n d e Leistenziegel karolin- gischer Zeit2 6, ein großer K o m p l e x f r ü h m i t t e l - alterlicher W a n d m a l e r e i aus d e r Kirche, der erst 1 9 9 8 restauratorisch gesichert w u r d e u n d n o c h der B e a r b e i t u n g harrt ( A b b . 83),2 7 aber a u c h Fragmente v o n C h o r s c h r a n k e n u n d a n - d e r e r Bauplastik, d i e Reisser i m m e r h i n in A u s - w a h l a b g e b i l d e t hat.

23 Zur Heizung Zettler (Anm. 2) 196-249; vgl. jetzt auch Bingenheimer, Klaus, Die Luftheizungen des Mittelalters (Antiquitates 17). Hamburg 1998, 5 4 - 61, 228-231, 396-399, mit wichtigen Ergänzun- gen zur „Skriptoriums-Heizung".

24 Vgl. neben anderen Studien dieses Autors bes.

Zettler, Alfons, Der St. Galler Klosterplan. Überle- gungen zu seiner Herkunft und Entstehung, in:

Charlemagne's Heir. New Perspectives ot the Reign of Louis the Pious (814-840). Oxford 1990, 655-687.

25 Sennhauser, Hans Rudolf, Funktionale Bestim- mung von Trakten und Räumen der karolingi- schen Klosteranlage von Müstair, in: Sennhauser (Anm. 8) 283-300, hier 295 f.

26 Reisser (Anm. 3) 32 f., 35, Abb. 227 f., 263; vgl.

Zettler (Anm. 2) 272-274.

27 Abbildungen bei: Jakobs 1998 (Anm. 17) 178 f.

Abb. 244-250, 252.

Abb. 158

Niederzell, St. Peter und Paul. Grundriß- skizze Periode IIb, bis Mitte 11. Jahrhundert (W. Erdmann 1975).

1 6 7

(12)

Abb. 159 Niederzell, St. Peter und Paul. Fundsitua-

tion der frühmittel- alterlichen Schranken- platte (vgl. Abb. 50).

Seit d e m Klosterbrand 1 2 3 5 w a r d a s klösterli- c h e L e b e n rasch in Verfall g e r a t e n , d i e relativ w e n i g e n v e r b l e i b e n d e n , a u s d e m A d e l s t a m - m e n d e n M ö n c h e („Klosterherren") b e w o h n t e n e i g e n e H ö f e . D e r karolingische Klausurwestflü- gel w a r 1 5 9 5 w i e d e r h e r g e s t e l l t w o r d e n , n a c h - d e m der K o n s t a n z e r K a r d i n a l b i s c h o f A n d r e a s v o n Ö s t e r r e i c h 1 5 9 1 d e m Priorat e i n e n e u e O r d n u n g g e g e b e n hatte, kurz b e v o r d a n n Fürstbischof J a c o b Fugger 1 6 0 5 e i n e n n e u e n K o n v e n t b a u auf der N o r d s e i t e der Kirche b e - g a n n .

V o n Kirche u n d Klausurwestflügel a b g e s e h e n ist bislang nur ein kleiner Teil d e r frühmittelal- terlichen A n l a g e a r c h ä o l o g i s c h u n t e r s u c h t w o r d e n , v o r n e h m l i c h Pfalz u n d Infirmerie.

Z u m W i r t s c h a f t s h o f f e h l e n e b e n s o e i n g e h e n - d e r e U n t e r s u c h u n g e n w i e z u d e n (durch erhal- t e n e spätmittelalterliche B a u w e r k e r e p r ä s e n - tierten) W o h n s i t z e n der Klosterherren u n d der Fuggerschen K a n z l e i . D e r S c h w e r p u n k t aller A u s w e r t u n g s a n s ä t z e lag bislang bei d e r Zeit vor 1 0 5 0 .

S ü d w e s t l i c h der Mittelzeller Klosterkirche b e - f a n d sich d i e „ P f a l z " ( A b b . 1 5 5 ) , ein Palatium, das A b t W i t i g o w o u m 9 9 5 für O t t o III. e r b a u e n ließ28 - v e r m u t l i c h aber nicht nur als U n t e r - kunft für h o c h r a n g i g e G ä s t e (im S i n n e einer k ö n i g l i c h e n „Klosterpfalz"), s o n d e r n als A b t s - r e s i d e n z , z u s a m m e n mit e i n e r vorgelagerten Kirche St. Pelagius. Als H a u p t g e b ä u d e w u r d e 1 9 7 9 - 8 0 u n d 1 9 9 0 ein großer, rechteckiger Saal e r g r a b e n , unter d e s s e n B o d e n v e r s c h i e - d e n e O f e n a n l a g e n u n d H o l z b a u t e n d e s 9 . / 1 0 . J a h r h u n d e r t s z u t a g e k a m e n . A u s d e m P f a l z b a u A b t W i t i g o w o s s t a m m t ein b e m e r k e n s w e r t e s frühmittelalterliches Kapitell.2 9

a b g e b r o c h e n w u r d e , errichtete A b t D i e t h e l m v o n Castel 1 3 1 2 ü b e r f r ü h - u n d h o c h m i t t e l a l - terlichen Kiesgruben sein burgartiges A b t s h a u s , d a s m e h r f a c h bildlich überliefert ist ( A b b . 4 , 2 6 u n d 2 7 ) ; es d i e n t e später als Sitz d e s K o n s t a n - z e r O b e r v o g t s ( a b g e b r o c h e n vor 1 8 3 0 ) . 1 9 7 8 -

7 9 k a m ein dreischiffiges, v o n N e b e n b a u t e n u m g e b e n e s G e b ä u d e z u t a g e ( A b b . 1 5 5 ) , das d e u t l i c h e S p u r e n e i n e s U m b a u s im f r ü h e n 15.

J a h r h u n d e r t z e i g t e (unter A b t Friedrich v o n W a r t e n b e r g ) . Z u seiner Erstausstattung g e h ö r t e ein a u f w e n d i g e r F u ß b o d e n a u s reliefverzierten Tonfliesen.3 0

D i e Kirche St. A d a l b e r t , e i n e w e i t e r e Stiftskir- c h e d e s Klosters, ist e b e n f a l l s im Bild ü b e r l i e - fert ( A b b . 2 4 ) ; im ( n o c h n i c h t a u s g e w e r t e t e n ) a r c h ä o l o g i s c h e n B e f u n d ließ sich o f f e n b a r e i n e dreischiffige, f r ü h r o m a n i s c h e Basilika m i t V o r - halle fassen.3 1

Niederzell

D i e Kirche z u Niederzell ging aus e i n e r Stiftung Bischof Eginos v o n V e r o n a hervor, e i n e s ala- m a n n i s c h e n A d l i g e n , d e r g e g e n E n d e seines L e b e n s d i e R e i c h e n a u aufsuchte.3 2 Er stiftete a m W e s t e n d e d e r Insel e i n e Kirche, d i e er 7 9 9 w e i h t e u n d in d e r er 8 0 2 beigesetzt w u r d e .

28 29

30

31 32

33

Zum folgenden s. oben Anm. 15.

Bumiller, Casimir (Hrsg.), Menschen, Mächte, Märkte. Schwaben vor 1000 Jahren und das Villin- ger Marktrecht. Ausst.-Kat. Villingen (Veröffentli- chungen des Stadtarchivs und des Städtischen Museums Villingen-Schwenningen 20). Villingen- Schwenningen 1999, 299 Nr. 110.

Landgraf, Eleonore, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland 1150-1550, 3: Fundortkatalog (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Ba- den-Württemberg 14/3). Stuttgart 1993, 221.

Vgl. oben Anm. 9.

Die folgende Darstellung stützt sich im wesentli- chen auf Berschin/Zettler (Anm. 1) und die in Anm. 7 und 8 genannten Studien. Vgl. auch Hla- witschka, Eduard, Egino, Bischof von Verona und Begründer von Reichenau-Niederzell, in: Zeit- schrift für die Geschichte des Oberrheins 137,

1989, 1-31.

Erdmann, Wolfgang, Zum Cründungsbau von St.

Peter und Paul in Reichenau-Niederzell, in: Kon- stanzer Blätter für Hochschulfragen 10, 1 9 7 2 , 8 2 - 94, hier 86 f.; ders., Die ehemalige Stiftskirche St.

Peter und Paul, Reichenau-Niederzell, in Römi- sche Quartalschrift 68, 1973, 91-103, hier Taf. 30 u. 32; ders., Die Reichenau im Bodensee. König- stein, '"1988, 19; Schmidt-Thome, Peter/Zettler, Alfons, in: Katalog frühmittelalterlicher Plastik, in:

Ceorges-Bloch lahrbuch 3, 1996,57-116, hier 86 Nr. 30.

(13)

D i e s e Cella w u r d e z u n ä c h s t v o n M ö n c h e n d e s

„ H a u p t k l o s t e r s " versorgt; in o t t o n i s c h e r Zeit s c h e i n t sich d a r a u s e i n e stiftische G e m e i n - schaft e n t w i c k e l t z u h a b e n , d i e e i n e e i g e n e Klausur auf d e r N o r d s e i t e d e r Kirche erhielt.

Ergraben ist als G r ü n d u n g s b a u e i n e g r o ß e ka- rolingische Saalkirche m i t A n n e x r ä u m e n im N o r d e n u n d S ü d e n ( A b b . 1 5 6 ) , v o n d e n e n d i e seeseitigen N o r d r ä u m e z u m Kloster d e r Kleri- k e r g e m e i n s c h a f t g e h ö r e n d ü r f t e n , w ä h r e n d sich im ö s t l i c h e n S ü d r a u m ein N e b e n a l t a r u n d e i n e T a u f a n l a g e b e f u n d e n h a b e n . V o n d e r rei- c h e n A u s s t a t t u n g dieser Kirche s t a m m e n W a n d m a l e r e i f r a g m e n t e u n d Teile einer flecht- b a n d v e r z i e r t e n C h o r s c h r a n k e ( A b b . 5 0 u n d 1 5 9 ) , v o n d e n e n bislang nur e i n z e l n e S t ü c k e p u b l i z i e r t sind.3 3 Im a r c h ä o l o g i s c h e n B e f u n d w a r e n d a n n z w e i B r ä n d e mit n a c h f o l g e n d e r , j e w e i l s nur leicht v e r ä n d e r t e r W i e d e r h e r s t e l - l u n g d e r B a u t e n z u fassen ( A b b . 1 5 7 u n d 1 5 8 ) . D e r b e s t e h e n d e Bau entstand v o m s p ä t e n 11.

J a h r h u n d e r t a n : e i n e dreischiffige Basilika mit O s t t ü r m e n , d e r e n A p s i d e n im A u ß e n b a u gera- d e u m m a n t e l t sind ( A b b . 5 1 - 5 4 , 1 6 0 ) . D i e d e n d r o c h r o n o l o g i s c h e D a t i e r u n g d e s r o m a n i - s c h e n D a c h s t u h l s ergab ein u n e i n h e i t l i c h e s Bild; n e b e n B a l k e n mit Fällungsjahren 1 0 8 6 - 1 1 1 3 gibt es z a h l r e i c h e B a l k e n , d i e erst nach 1 1 3 4 gefällt w o r d e n sein k ö n n e n . D i e Restau- rierung n a c h 1 9 0 0 hat partiell d e n r o m a n i -

s c h e n Z u s t a n d wiederhergestellt, m i t d e n b e - m e r k e n s w e r t e n Kapitellen im L a n g h a u s u n d u m f a n g r e i c h e n Resten d e r u r s p r ü n g l i c h e n A u s m a l u n g in A p s i s u n d S e i t e n k a p e l l e n ; im übrigen w i r d d e r I n n e n r a u m v o n b a r o c k e r S t u c k i e r u n g geprägt.

D i e Altarplatte d e s r o m a n i s c h e n H o c h a l t a r s w a r a u s der karolingischen Kirche ü b e r n o m - m e n w o r d e n : sie ist mit ca. 4 0 0 N a m e n b e - schriftet ( A b b . 1 6 2 - 1 6 5 ; h e u t e w i e d e r ver- deckt), d i e t e i l w e i s e mit a n d e r w e i t i g b e k a n n - ten A d l i g e n , Klerikern u n d Laien d e s 1 0 . - 1 1 . J a h r h u n d e r t s identifiziert w e r d e n k ö n n e n .3 4

D u r c h ihren Eintrag auf d e r Altarplatte h a b e n sie sich das G e b e t s g e d e n k e n d e s N i e d e r z e l l e r (Teil-)Konvents gesichert.

34 Ceuenich, Dieter/Neumüllers-Klauser, Renate/

Schmid, Karl (Hrsg.), Die Altarplatte von Reichen- au-Niederzell (Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et Necrologia N.S. 1, Supple- ment). Hannover 1983; zum Fund: Schmidt-Tho- me, Peter, Eine mittelalterliche Altarplatte mit Be- schriftung aus der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell, in: Denkmal- pflege in Baden-Württemberg 7, 1978, 82-85 (wiederabgedruckt in diesem Band S. 173 f.); Erd- mann, Wolfgang/Schmid, Karl/Autenrieth, Johan- ne/Ceuenich, Dieter/Roosen-Runge, Heinz, Zur beschrifteten Altarplatte aus St. Peter und Paul.

Reichenau-Niederzell, in: Freiburger Diözesan- Archiv 98, 1978, 555-565 (wiederabgedruckt in diesem Band S. 174-183).

P C R I O D C Z , » K * * 3 U .

REKONSTRUKTION

Abb. 160

Niederzell, St. Peter und Paul. Grundriß- skizze Periode III, mit den späteren An- und Einbauten (W. Erdmann 1975).

1 6 9

(14)

Abb. 161 Oberzell, St. Georg;

Schnitt durch das nördliche Seitenschiff

und den nördlichen Anraum der Vierung.

Dunkelbraun: Mauer- werk der spätkarolin- gischen Kirche (Bau II,

1. Bauphase) mit dem Ansatz des Konchen- gewölbes; hellbraun:

Mauerwerk von Bau II, 2. Bauphase, nach Teilabbruch der Konche und Einbau eines Vierungsbogens;

orange: Wandputz (teilweise bemalt) in Nordseitenschiff und Nordquerarm (Auf-

maß F. Wadsack, Eintragungen:

R Eggenberger, Atelier dArcheologie

Medievale, Moudon, 7996J.

Oberzell

In O b e r z e l l schließlich hat A b t H e i t o / H a t t o III.

( 8 8 8 - 9 1 3 ) e i n e b e m e r k e n s w e r t e K i r c h e er- b a u t , d i e er z u n ä c h s t w o h l für s e i n e C r a b l e g e b e s t i m m t hatte. Ihre f r ü h e B a u g e s c h i c h t e u n d ihre D a t i e r u n g sind g e g e n w ä r t i g n o c h heftig umstritten.3 5 Als V o r g ä n g e r b a u ist vielleicht ein Z e n t r a l b a u mit drei k r e u z f ö r m i g a n g e o r d n e t e n

K o n c h e n z u e r s c h l i e ß e n ; s e i n e n ö r d l i c h e K o n - c h e ist partiell, d i e s ü d l i c h e in geringen Resten e r h a l t e n . Später ist d i e b e s t e h e n d e Kirche n e u g e b a u t w o r d e n , mit einer viersäuligen H a l l e n - krypta im O s t e n , d a r ü b e r e i n e m r e c h t e c k i g e n S a n k t u a r i u m , e i n e m (geplanten) V i e r u n g s t u r m s o w i e e i n e m dreischiffigen L a n g h a u s im W e - sten. D i e seitlichen K o n c h e n w u r d e n a u f h a l b - r u n d e n G r u n d r i ß n e u g e b a u t u n d e i n g e w ö l b t . N a c h s c h o n im Baufortschritt a u f t r e t e n d e n B a u s c h ä d e n m u ß t e m a n d e n O s t b a u n e u h o c h m a u e r n , z u m i n d e s t d i e seitlichen V i e - r u n g s b ö g e n v e r k l e i n e r n u n d k o n n t e d a n n erst d e n K i r c h e n b a u mit O b e r g a d e n u n d T u r m fer- tigstellen ( A b b . 1 6 1 ) . W e i t e r a n d a u e r n d e stati- s c h e P r o b l e m e führten z u m T e i l n e u b a u d e r S e i t e n r ä u m e a u f r e c h t e c k i g e m G r u n d r i ß , z u r E r n e u e r u n g d e r n ö r d l i c h e n S e i t e n s c h i f f s w a n d u n d z u m Einbau e i n e r Apsis, später d a n n z u m Bau z a h l r e i c h e r Strebepfeiler. Trotz dieser P r o - b l e m e hat m a n d e n V i e r u n g s t u r m im 1 4 . Jahr- h u n d e r t a u f g e h ö h t u n d im 1 5 . J a h r h u n d e r t mit e i n e m m ä c h t i g e n G l o c k e n s t u h l v e r s e h e n . D i e D a t i e r u n g d e r B a u p h a s e n ist n o c h z u klä- ren. A u f w e l c h e s B a u w e r k u n d w e l c h e n B a u -

z u s t a n d b e z i e h t sich d a s überlieferte W e i h e - d a t u m 8 9 6 ? Entstammt d i e w e s t l i c h e A p s i s mit i h r e m Portal der Zeit z w i s c h e n 9 2 5 u n d 9 4 5 ( H o l z s t u r z : u m 9 3 5 ± 10d)3 6 o d e r e i n e m U m - b a u ? U m w i e v i e l später als d i e W e s t a p s i s (oder gleichzeitig?) entstand d i e z w e i g e s c h o s s i g e W e s t v o r h a l l e ? A u c h d i e D a t i e r u n g d e s b e - r ü h m t e n Freskenzyklus im Mittelschiff, der in a c h t breit a u s g e f ü h r t e n S z e n e n W u n d e r t a - t e n Christi erzählt, ist umstritten;3 7 g e h ö r t er s c h o n d e m s p ä t e n 9. J a h r h u n d e r t an o d e r e n t - s t a m m t er erst d e r Zeit A b t W i t i g o w o s im spä- t e n 1 0 . J a h r h u n d e r t ? Kleinere (ebenfalls w i c h - tige) Freskenreste b e f i n d e n sich in d e r Krypta ( u m 900?)3 8 u n d in der K a p e l l e ü b e r d e r V o r - halle (11. u n d 1 3 . J a h r h u n d e r t ) .

K o n v e n t s b a u t e n s c h e i n t es in O b e r z e l l nicht g e g e b e n z u h a b e n , w i e v e r s c h i e d e n e N e g a t i v - b e f u n d e bei B a u a r b e i t e n n a h e l e g e n .3 9 D i e w e -

35 Die folgenden Aussagen beruhen auf den For- schungen von A. Zettler (Anm. 16), H. Reichwald und D. Jakobs (Anm. 1, 17 und 18) sowie auf neu- en Untersuchungen von R Eggenberger (Anm. 18).

36 Jakobs 1998 (Anm. 17) Anm. 30.

37 Koshi, Koichi, Neue Aspekte zur Erforschung der Wandmalereien in Reichenau-Oberzell, in: Wie- ner Jahrbuch für Kunstgeschichte 44, 1991, 4 7 - 62; ders. (Anm. 1); Hecht, Josef und Konrad, Die frühmittelalterlichen Wandmalereien des Boden- seegebietes. 2 Bde. Sigmaringen 1979, bes. 6 5 - 146; zum Bestand: H. F. Reichwald, Die ottoni- schen Monumentalmalereien an den Hochschiff- wänden in der St. Georgskirche Oberzell auf der Insel Reichenau, in: Zeitschrift für Kunsttechnolo- eie und Konservierung 2, 1988, 107-170; aus- führlich jetzt Jakobs (Anm. 1).

(15)

nig geregelte C e b ä u d e a n o r d n u n g g e r a d e frü- her stiftischer G e m e i n s c h a f t e n4 0 sollte hier j e - d o c h v o r voreiligen A u s s a g e n w a r n e n .

Infrastruktur und Siedlung der Klosterleute

D i e erste Schifflände4 1 a m N o r d u f e r d e r Insel b e f a n d sich u n m i t t e l b a r n ö r d l i c h d e r M i t t e l z e l - ler K o n v e n t b a u t e n , g e g e n ü b e r v o n A l l e n s b a c h . B e i m Bau eines Regenwasser-Rückhaltebeckens w u r d e 1 9 8 2 ein h ö l z e r n e r K a s t e n d a m m g e f u n - d e n , d e r ins Flachwasser h i n a u s r e i c h t e ; seine d e n d r o c h r o n o l o g i s c h e n D a t e n liegen n o c h nicht vor. Ein zweiter, w e i t e r in d e n S e e h i n - a u s r e i c h e n d e r L ä n d e k a s t e n (die „ H e r r e n s t e - d i n " o d e r „ H e r r e n b r u c k " ) w u r d e im S p ä t m i t - telalter g e b a u t ( A b b . 4), vielleicht zeitgleich mit d e r n e u e n K l o s t e r m a u e r A b t Friedrichs v o n W a r t e n b e r g ( 1 4 2 6 - 5 3 ) ; er w u r d e (nach d e n - d r o c h r o n o l o g i s c h e r D a t i e r u n g ) im f r ü h e n 17.

J a h r h u n d e r t g r u n d l e g e n d e r n e u e r t u n d nach 1 7 0 7 d u r c h z w e i w e i t e r e K a s t e n d ä m m e er- g ä n z t , fiel d a n n a b e r erst d e m Bau d e s Yacht- h a f e n s 1 9 6 5 z u m O p f e r ; d i e w e n i g e n z u n ä c h s t a u f b e w a h r t e n K o n s t r u k t i o n s h ö l z e r w u r d e n bei d e s s e n N e u g e s t a l t u n g 1 9 9 8 entsorgt.

Ein z w e i t e r H a f e n a m S ü d u f e r m a g s c h o n früh d i e V e r b i n d u n g n a c h K o n s t a n z u n d z u m alten R e i c h e n a u e r Besitz u m Ermatingen u n d Steck- b o r n gesichert h a b e n . G r ö ß e r e B e d e u t u n g er- langte d i e s e S c h i f f l ä n d e erst unter A b t D i e t - h e l m v o n Castel, der sich g e g e n ü b e r d e m K o n - v e n t lange Z e i t n i c h t d u r c h s e t z e n k o n n t e u n d der bis 1 3 1 3 im R e i c h e n a u e r O r t S t e c k b o r n a m S ü d u f e r d e s U n t e r s e e s residiert hatte. Er erlangte 1 3 1 3 für d i e s e n O r t M a r k t r e c h t e u n d g e w ä h r t e z u d e m d e n „ B ü r g e r n " der R e i c h e n - au 1 3 3 0 d a s W e i n u n g e l t - d i e erste u n d w i c h - tigste G e m e i n d e s t e u e r , v o n d e r sogar d i e Klo- sterherren nicht a u s g e n o m m e n w u r d e n . In der Folgezeit ließen G e m e i n d e u n d Rat ( u m 1 5 0 0 ? ) ein W e i n k a u f h a u s ( „ G r e t h h a u s " ) n a h e

d e r s ü d l i c h e n S c h i f f l ä n d e („Stedin") b a u e n , in e i n e m Inselbezirk, der d a m a l s fast städtischen C h a r a k t e r g e w a n n . D a s K a u f h a u s selbst ist n o c h nicht lokalisiert; a r c h ä o l o g i s c h e B e f u n d e z u dieser z w e i t e n S c h i f f l ä n d e f e h l e n .

D i e „ w e l t l i c h e n " B e w o h n e r der R e i c h e n a u w a - ren e n g an d a s Kloster g e b u n d e n . Ältester m o - n u m e n t a l e r B e l e g einer v o m Kloster u n a b h ä n - gigeren, d ö r f l i c h e n V e r w a l t u n g ist d a s e r h a l t e - n e „ A m m a n n s g e b ä u d e " („Altes Rathaus"), ein S t e i n h a u s der Z e i t u m 1 2 0 0 mit F a c h w e r k a u f - satz d e s 1 5 . J a h r h u n d e r t s ( A b b . 2 5 u n d 99).

D e r A u s b a u dieses G e b ä u d e s gehört also in d i e Zeit, als d i e „ B ü r g e r g e m e i n d e " mit i h r e m Rat voll a u s g e b i l d e t war, w i e sie im z w e i t e n Rei- c h e n a u e r W e i s t u m v o n 1 5 1 7 z u fassen ist.

D a s k o n s t a n z i s c h e O b e r v o g t e i a m t R e i c h e n a u (ab 1 5 4 0 ) hatte s e i n e n Sitz im bereits g e n a n n - ten Abtspalast („Pfalz"), d e n A b t D i e t h e l m v o n Castel 1 3 1 5 e r b a u t hatte. D a s n o c h h e u t e er- h a l t e n e , f r ü h b a r o c k e K a n z l e i g e b ä u d e m i t sei- n e m charakteristischen Staffelgiebel ( A b b . 30) steht z w i s c h e n d e m Kloster u n d der Schiff- l ä n d e .

Struktur u n d G e s c h i c h t e d e r nachmittelalterli- c h e n Kloster- u n d Inselverwaltung s o w i e der b ü r g e r l i c h e n G e m e i n d e , d i e d u r c h e i n e A n - z a h l v o n bereits bauhistorisch u n t e r s u c h t e n H ä u s e r n d e s 1 5 . - 1 8 . J a h r h u n d e r t s r e p r ä s e n - tiert w e r d e n , b e d ü r f e n n o c h weiterer, a u c h ar- c h ä o l o g i s c h f u n d i e r t e r S t u d i e n .

38 Koshi, Koichi, Die Wandmalereien in der Krypta der St. Ceorgskirche zu Reichenau-Oberzell, in:

Festschrift für Hermann Fillitz. Aachener Kunst- blätter 60, 1994, 87-96; Exner, Matthias, Die Wandmalereien der Krypta von St. Georg in Ober- zell auf der Reichenau, in: Zeitschrift für Kunstge- schichte 58, 1995, 153-180; zum Bestand Jakobs, Dörthe/Reichwald, Helmut, Untersuchungsergeb- nisse und Maßnahmen der jüngsten Restaurierung von St. Georg, Reichenau-Oberzell, Michaelska- pelle und Krypta, in: Zeitschrift für Kunsttechno- logie und Konservierung 4, 1990, 291-332; jetzt Jakobs (Anm. 1) 501-508.

39 Zettler (Anm. 8) 271 mit Anm. 10.

40 Untermann (Anm. 20) bes. 246 f.

41 Zum folgenden: Zettler (Anm. 2) 143.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

InitiatorInnen des Gedenksteins: Im Zuge seiner Re- cherchen zum Arbeitserziehungslager Reichenau kam Johannes Breit in Kontakt mit der ANED aus Sesto San Giovanni, deren

Mezzosopran / geboren 1999 in Schweden / Bachelorstudium Gesang an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Margit Klaushofer / Meisterkurs bei Ann

Der Grünseeabfluss weist an der bachab der geplanten Wasserfassung befindlichen Probestelle eine Biomasse von 10 kg/ha und eine Individuendichte von 91 Ind/ha auf. Dieser

Der viermonatige Aufenthalt im Arbeitserziehungs- lager Reichenau verfolgt Dragomir Salmic auch nach seiner Entlassung: „Das Gefühl ständig beobachtet zu werden und den Druck

Kurze Zeit nach der Inbetriebnahme der Reichenau berichtete das Rüstungskommando Innsbruck: „Das Lager dient vor allem der Arbeitserziehung für vertragsbrüchige in- und ausländische

Josefa übersiedelte schließlich nach Hötting, lebte dort mit einem Mann zusammen, bekam ein Kind, heiratete aber Ende der 1920er-Jahre den um drei Jahre jüngeren Otto

Gleich nach der Befreiung richtete die Widerstandsbewegung im Lager Reichenau ein Internierungslager für Nazis ein, ab Juli 1945 diente die Reichenau auch als Transitlager für

Mit dem Verkauf der Anton-Graf- Hütte ist ein weiteres Stück Geschichte der Tiroler Sozialdemokratie verschwun- den, berichtet Gisela Hormayr in ihrem Beitrag „Mit uns zieht die