• Keine Ergebnisse gefunden

Lob Preis und Danch den Fridensgot der uns had ge/irt aus Grieges Nod. 1651.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lob Preis und Danch den Fridensgot der uns had ge/irt aus Grieges Nod. 1651. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Zwettl 459

Seite sind in Relief verziert mit hängenden, oben zu einer Schleife verknüpften gewundenen Tüchern, in welche die Leiden.swerkzeuge eingeknotet sind. Oben zwischen zwei kräftig ausladenden profilierten Ge- simsplatten ein prismatisches, nach S. und W. rundbogig geöffnetes Tabernakel; darauf Steinkreuz mit pyramidenstumpfförmigem Fuße; am Kreuze vorne in Relief das Monogramm jesu. An der Osts ei te des Tabernakels eingemeißelte Inschrift:

Lob Preis und Danch den Fridensgot der uns had ge/irt aus Grieges Nod. 1651.

7. Auf der Straße nach Groß-Weißenbach. Auf Granitpostament Sandsteingruppe der hl. Dreifaltigkeit (gotischer Typus). Auf der Rückseite Inschrift. Ursprünglich Grabstein der Frau Rosina Ihrnfrit, gestorben den 5. April 1712. Zu vergleichen sind die ähnlichen Bildstöcke in der Umgebung von Allentsteig (S. 16, 185).

8. Auf der Straße nach Groß-Weißenbach. Weißverputzter vierseitig-prismatischer Pfeiler, auf vier Füßen, durch einen umlaufenden Wulst gegliedert; oben Würfeltabernakel mit zwei Öffnungen. Pyramidendach mit Steinkreuz. XIX. jh.

Fig. 428 Zwettl, runder Stadtturm (S. 462)

9. Auf der Straße nach Groß-Weißenbach. Auf rechteck-prismatischem Granitsockel schmiedeeisernes Kreuz, von Ranken, Kuppen und Voluten umgeben, Christus und die unten stehende Mutter Gottes aus Eisenblech geschnitten. Die kleeblattförmigen Balkenenden sind mit Rosenknospen verziert. Oben Glorie. Ende des XVIII. jhs., stark verrostet.

10. Auf der Straße nach Groß-Weißenbach. An einem Baume Marterl, eine bemalte Holztafel, Seelen im Fegefeuer, darunter die jahreszahl 173. (letzte Ziffer unleserlich), renoviert 1846. Darüber in Glaskästchen unter Blechdach Gruppe der hl. Dreifaltigkeit, Holz, polychromiert und vergoldet. XVIII. jh.

S tadtmauern.

Zur Zeit der Gründung des Stiftes Zwettl hatte der Ort Zwettl, damals noch ein Dorf, keine Mauern, sondern jedenfalls nur einen hölzernen Palisadenzaun. Die Errichtung von festen Steinmauern verdankt Zwettl, das seit 1200 als Stadt auftritt, dem Ehrgeize der beiden Brüder Hadma·r III. und HeinriCh I. von' Kuenring,

'die unter dem Beinamen "die Hunde" in der Geschichte bekannt Sind. Beim Ausbruche ih·rer Empörung

'gegen Herzog Friedrich 11. 1m jahre 1230 ließen sie die von ihnen durch das Gebiet tim den Neuen Markt

vergrößerte Stadt mit ·Mauern umgeben. Bei der Belagerung durch den Herzog 1231 zum Teil zerstört, wurde

58~

Stad tmauern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Beachtung der Produktqualität ist die Trocknungsdau- er für einen bestimmten Feuchteentzug die charakteristische Größe. An der erforderlichen bzw. sich

Drying time required for extraction of a certain amount of mois- ture is the characteristic factor with regard to product quality. This required, or resultant, time indicates how

­ Der Grund kann Fläche, die Materie akzentuiert oder verwandelt, auf Raum verweist oder nicht, ­ oder Dunkelraum, oder „Illusionsraum" sein.. ­ Raum kann als bloße

9. Tiere einzubringen, wild lebenden Tieren nachzustellen, sie zu beunruhigen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder Puppen, Larven, Eier oder Nester oder sonstige Brut-,

Mit Urteil vom 29.01.2018 (Az.: 10 LB 82/17) hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg die Beklag- te (das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - BAMF) verpflichtet

– Der Start stellt einen Ausnahmewurf dar: Wirf Tuch 1 aus deiner rechten Hand schräg nach links oben (Abb. 1–2) und führe die Hand mit Tuch 3 gleich wieder in die

Dass die In einer Welt, die so klein wird, müssten drin- Revolte nicht jene Menschen in ihren Bann gend neue Regeln für das Weltspiel geschafzieht, die dazu verurteilt sind, die von

— Ne pas le confondre avec son fils le chancelier, puis bourguemaîlre zlAraAcrm ScAo// 1731 ou 1733J, qui a laissé plusieurs ouvrages historiques manuscrits probablement perdus ;