• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Gegenbemerkung des Herrn Ob.-Ing. Wellisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Gegenbemerkung des Herrn Ob.-Ing. Wellisch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190512

Zur Gegenbemerkung des Herrn Ob.-Ing. Wellisch

W. L ´aska

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. techn. Hochschnle in Lemberg

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (7–8), S. 81–83 1905

BibTEX:

@ARTICLE{Laska_VGI_190512,

Title = {Zur Gegenbemerkung des Herrn Ob.-Ing. Wellisch}, Author = {L{\’a}ska, W.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {81--83},

Number = {7--8}, Year = {1905}, Volume = {3}

}

(2)

ÖSTERHEICHISCHE

··.Zeitschrift für \/ermessungswesen.

� ORGAN DES VEHEINES

�·:OEB. ÖSTERR. K. K. VERMESSUNGSBEA:MTE.N.

llerausgl'her und Ver

IPger:

VEREIN DER ÖSTERR. K. K. VERMESSUNGSBEAMTEN.

·�

. · .

Fttch1k11o:�

·4 ·-=::s .:z:.o-= _ !'!1!1� --·- _, s-a ... tL--�·-,.=::s .. ---11.. • . Y"'!'"""'�·��-.,,.-= .. r��

,: 'V!�i l •, 11; �n!I Administration: 1\ Er&clrninl am 1. i'eden Monats. F-xr)anltlon u11d !n��rat„nuuin�hnrn

·.:IC.. � ·,;

,

"

��"

111u�8" N r. 19, J�hrl!oh 24 Nummern In ICI

Ooppelhelti.n.

tlli r.·li .i;„

·' •. .· . ·'"''rt�.ilr? P ·t

-

t' ' 1 1 r r

·1·1 1 1 1 )

·:·.' .' >-·

(·�oAiia·

,

... ,�� :.sp:1rkn8.!ttrn-l'*ic:heek-

111111 P1'eiM: )lh d! rlh.' u·n·

.

' \ .Ht U!"1 ', \ ol'lll .· j;'l,ii:�l

�. �

e1Jtchr Nr. 82�.H:i. 1� l\ro11<'11

tO:·

};ll'11l111i1.glk<kr. Ha·l«u b«l \\'i<,11, l'1'arr;.(1I'<'"' :>.

:., „'.! ��-

M ";:""--�·--- _.._ ___ ••o -·-•--• - ··· ........ ;·•···-••• ------

. � .:._._

-· - ·

Wien,

am

1. April 1905. III. Jahrgang.

�lll\a1t, Z

. -- - ·- - - --. ··�----·---

., .· ',:ur Gegenb()f11erkung des Herrn Oh.-lug. Wellisi.'1:, V•J11 \\'. L:i s k :i. -- Ueirr.11::" it1111 l'<J1h,,11„t'·:L'l1<'11

·-:_i

�: ·' 1

. . :

' ';

i ' .

.tnhtem. Von lüirl

Bered i c k, Geometer de� k. k. Tdu11guliaung-. .;. und K.1lk1;J-!Jure,111. -·-·-

fün

euer _Kteisrrche11scldeh1'r.

Von 1 lr. ing. A. 11 ii r p f er (l'r:ig). -

f'lrer

die· lnlt-n e11lit111 dt•r h i,leu1.­

·k al�ungsheanlten

als Sarhverstllndige 1.iei gorichtlicheu Kommis�i•1111�n.

V•>n

Moses

J.eo11 11t>1

"w i i t,

J ',�·

Dber-Gt:ometer. ·- IJie Einsch:itzung d

L

·r 1'illentlirlw11 Parb11l:tJ.:'cll im Cn111dst1'.l!<'rnper:11t:. \. "ll

·

_o:b.uin Her 11 n, k. k. t;eomcter der NL�uvenncssungM1hteilu.11g in l'iil:deriisle1-r1:i1'l1. Xum

h'..1pikl

•1z-!!JU'· . - . . .

, ti;he

Steuertrcihdu.

-- Vl'r Fntll'url zum Vern1arJ;ungsgese11c. ·- Au� rli:rn lfo1«1isr:1k. - · -

·

usrimnienlt>gung der t_;emeinde11 ill Nii«kriis1errekh. \i n11 U e r ;r n. · • l rer 1 Jur<'/1,,, hl.i.i: d"s Sinrpi•.>11·

u naels, Von II. Be ran. - Lircr:1rischr:r .\lr111;1.tsht'rid1i. -·- Kleine

�Ht1eilu,1gt'!i.

-- \ t:rcili�1.?.1,·hri, li1en.

:

-� Prttcnt-Listl:.

Persoua·ien. ·-

Stelk11.1ussclm•ilmng1·11. ··-- Dru(klt-l1lt·r-B1•rillt1ig1111g

!\11.rh.!101·k d1·1 1H1·•H1;1J·\t1!1.l·l l'iJl° r11it 1i:J11\t·:,.� .• 11_1!,\

,;,.� H1· Jal;h i 1

···:

1ai{1·i.

'-2ur Gegenbemerkung des Herrn Ob.-lng. Wellisch.

Vn11 W. Laska.

(

'

• . Zu rneiner Bemerkung im III J

;thrgang,

S. 27 bis .!9, h:it

. )ber

·

- In g ·

·

\\! IJ' h

c 1 s c erne .

(' .rege

11

1

i l' m 1· . r h

' ·

1111 .

� c111g·e«t'ill . . 1

e1. 1n·

. 1 1

L' IL' 111

w!J

\' r�r·

<tJJlath, nachstehendes

zu

erwidern.

an]·

Die Aui;fiihnrngt>n d1'S 1-forrn \\.elli�d1 sind richtig und 11111dcn 1111/il

1 er­

tr,

flfJt ch1rch das \\'örtclit•n

»

urH!

i11 dem f>a.ssus: ":\lit dein \\'

inkel111t'ssn 11

cnkn

ro. 'Und

,1; . .

·1 .

. II

· · 'j'o · · . statt

'fo oder r.);0

. . Wlf' es rll:

ÜJR

St'lfl -;,; H'.

.. .

t:tt Ich hed<luere <las umsomehr,

als dadurch

das Wesen des /\ufs:ttzeo.;

111

der

·, V�llkommen verändert wircL

;, .. lJaß c•s si ·h 1· J · t ·

,

rein

1�011strukt11'e Aufliisu11g-

fi:uldl•lt, t•rlwlli

ubrigens

,

·i''

. c r rc 1

�m

eine , .

(e�j1 �c lon aus dem Schlusse,

\\'O

kh sage: �Uas 11·ese11tlid1:-.k

a11 111c�er

. 11er1 sc · · f1

,

1 A fl„

, · ' · ·

Reometnsc

ien u

usung·

. . .

·

a(:he)�$. n�uf.\te sich daher jedermann ;Jie Frage sttlle11;

wo

ist das

Hecline1 !

.

·

·

·, ·.�

Merne Mefhode ist

nun rn

aller Ausführlichkeit

die 11:tchstel1c11dt•.

'Alls d"11 .GI · 1

. · · . eic

rnngen

sin q;

=

A sin ·�

q; + 'f

=

B

(3)

;; _ }'•·; \!-''

82

folg�n die Differentialgleichµnge1i ' f':., t,p coS . tp' =: . . A 6 cti . . sin4

. . . . . .. ·, Ä�;t· ' 6 4 · � -s· .

H

a

n n

,

· Ulld

h

u',f' d ai.1 ü1· wenn

f; Die

z\veiten

Potenzen (besse1' gesagt di·e Gl i

e

d e r mit zweiten

von 6".P uncl 6. q, vernachlässigt werden kö nneh � ..

·· 'JI, ·Wenn· die Gleichungeli

. erfüllt �ind. Da111i, und

sin �0 = A sin �o

%+%·. Bo

nur· da.nn1 ist"auch

/:). jl.

·

. . aa

:

-S'.�i-�o �OS ! �

.

. sm ·(% �+ 40)

64

.

6B

.

s '. n �o c�s �9

sm (% -1- 4o)

meine Konstruktion ka1m angewendet werden· und ist streng. richtig.

Das Verführen ist also folgendes.: '

..

. ·

M

an

entnimmt den \iVinkei·�11·��der 4.o)'aus:<Ier �;'igur,-·da;1�n 111

an

streng logarithmisch 40 (resp: _q;0}

aus

der Gleichung

�„: .

. ·

' ·

.

'Sin o/o

=

��J;,,,'f!!.... (7st�ll. Rechnung!)

': �� i }. .

. ,· ·

.

.

�[it dem

an

genommenen % und dem berechneten i.J>o bildet man B0

·�<i--

...

1..:W�i,ter�R.„ k�nn

.

g i

'Jl

p h i

sc

h erfolgen,

:,;<·.:.:

;·

'.,

. ·

cfo, Bdsfel *iei ger��mine11,:

·

· · .

·c .„

<

· · · ·

�u„·-::- 24°: 201 · .

;, _ · ..

. , A

=

fif8700 · ·

,i

r,i;(i

=

201i 18' 43"

DB

=

· �s· 2�··�

.

�502"

.Werten:

.6,q;,--+ �27§".· . :-:-4; 36�·

' ·

6·;� ���2,�6J'.��+'�•·7.6,'�:. :: , ;

es

;·�ein . 1:Rql11

.

doim wir

.

haben ..

,

�_:,

.

24°

"

; 20' (,;\ !.IJo -�:�q{ l w 44"

8rp

' ' ;:=:: ... ·-----�·-·1

:_4•

· .. ·-�� ...

3('?1�

-...- --.,...;.-... ... '!�-.;_;,_,,._.

6;r� ....J::.·

· .

�3'

... _ ... ____

4'611

_

··;·

•,c·:.

·lf'.�·24.C> J5'�4"', 4'- '1:#=20°·''} 4'. 5'7"

. ; . . I.sh')lltite d<LS w ÖrtchelL

�:ti 4i; si�he;r.:gt}�t;•iohen, ··

�eün it:h die Ko_rrekt,tt

„::{ g �li>.B eil;':']l . RU� � . leider wird die Ko.1•rek.fo1· von.,' derRed�ktiüJ� ;:b�so.rgt. lm Ma!}uskrip.

·· .·· s taüd> ta:'ts{tchlich das 'Nort ·�und�·.11\)'.'' . .

· ····

····

· · · · . ·

"i1s;�;�t.1.

..

< ·

· ·,

.·. ·

.

;:.·.···:._ ·,· .. :

t:-, ...

.

. , . ... ··'

· ..

.. ·· . .

.

.

, }

�'.�� 1It.iie :.

\'\lni.

gl'schätzth1

Uc�rn Pfofe�sor

zpgt-st1i1;dei)e. Ülltr�lnlltimrnun1 r 11�.s gedruckten- 'ro'X i'. .

•\.'\i!/:��,-�, i ,„·-•;-·.i·.:; .

- : . ·

:' ' '

. .

'

:

-..

.

"·''• - �---�-. , .•.. c , -- ' - , •- .

· · ' ·

,

_ -

.

, :. d�jö ;\ Jfati( l �c li .dft

·

hefrledl�.t

Ulis 1-11nsom„hr, <1>111 /di�ael)>� ;de{!,! At!Ston

·

iqr . vollst�ndlgcn K,larh.�QUO , .

i!A

J�l

i

fii

g�h�

q d�.alles.' gi:gelien.

hat

.

·fin,

·iibtigci1,

stelli;.n wk. ctie JJurcl:isl�hf d:er. nn��tcnrihzµge d

.�'.{'�A. : 1 {i ß 'i.�!t �: W�t� J1,,� �hJg�t · anl)cirn

µ1id \Yir z/lhleri b�re'ifs

,�\(Ihrer�· Be rr � Jl Mit•i1'6eifor; wel,che sielt' ·di��

, ,;� n� � � � 1 � f :,f �i 1 � i� , ;�· � : : h::: ! C

,,

; ,• ,'.' /. : :

,

· .

.

· '• <

. ·. · · ·.

'.·

·,

·.

J\10

�,•lli1kt��,

(4)

.!'

83 --

. Schon Gaufä sagt

irgendwo,

daß

es i

n der ;\Jatlic111alik kt'ine 11al1re11 ku11110-

\'t:rsen

g1'ibt 11

·

l · · 1 · 1 l ll \\' 11· 1 ,

. ·

--

ca ier

1abe11 wir beide l\cc II, 11· 1 u1H der

c1T c 1sc 1,

lreilich jed er

·

.

· .

·

111

se111cr

Weise.

Die von mir angeg-ebe11e11 F

o r rn e l

11

r

i

c

li

t

i g

a

11ge11·

e

11dL'1 si11d

dcn111arh likht

1

L

:

:i.ialtlos«, sondern richtig- und

der »Ausrialirn�;lall.·

bildvt L"lir•n dL·11

i\ e rn der Sache.

Das Prim:ij), welches hier a11 !.tC W l'llde l wurd1·, ist .1·:1 �;c·hr alt u11d h;1sit11'!

itllf

t l er

Newton 'sehen

Formel "

!'(xu + /\x)

=

l'(xo) j- /\x f'(\,)

. es \'

:, , winl . . ·t· „tgtag . „J

ic

' J

1 rn marm1g-lachster \\eise · · , ·

verwendet; id1 gla11l1tc dahl'r

es

·

0•al.lsse· · · tze ·

n zu

mussen, ·· umsome ir,

J als 11n gcgt: Je11e11 Falle die J\lu11slruosil:d

·

l l11er_bei01

Wörtchen

>und« möglichen

Gleichung

(r.p + oo) -+- (tjl - - - eo)= f.\B

= o

S:ofort

111

die Aug·e11 springt.

Lemberg, am 3. Miirz 1905.

Beitrag zum Pothenot'schen Problem.

Vnn

Karl Seredick,

<lconwtcr im lc k. Tria11guli1•n111gs- und K;ilki'd-J:un.•au.

,

:

·

Die

Berechnung der

Koordi11ak11

\'Oll i>u11ktc11.

wekhe durch l�ijck\\'Itrls­

:' lls e.h'.�eiden bestimmt

wurden,

erfolgt bekanntlich

lllil

Hilfe dei- der �liltell isur

�egeiiuberliegenden Winkeln 'f

und

'f, dere11 Werlc :1i>er erst durch ci11l' lii11•rere . �e c hnung• · so ,

,

. 1 d

1

>:>

· ·

. perat1011 erm1tte t wer

en

wnnen.

·".'des :,lrn nachl0Jgende11 soll ein Verfahren,

welches

bei der

gnq>hisc.he11

Liisung

\v . ( othenot'flchen Problemes bereits seine

A11\\'e11du11g g·efu11de11

hat,

rl'nvertl't

. z:u: rdt� n; um

ohne Bestimmung der Winkel

:p und r.!i die l\oordinaten

snkli(·r

Punklt'

•.. .

berechnen.

t.1.i ,·}

·

•.ln Figur 1 sei P der

zu

suche11de P

u

nkt

, auf

wckhcm durch die Visurcn

.

'lt .

· :_

lt;I:d' r�len. ?·egeb.cnen Punkten P1 P2 P11 die St:

o:

�1�d �X i� erhalten

\\'urden.

D1

tJ. cst1m111t"

.

;

„-2 . .sc1c11 -.n

K

re1'ie,

die

·

Durchmesser d

eren

!VhttelpuJJkte 01

·

der

durch tl lll a

l o und

2 s1n(.

-:;[:

· ·

J

o:,

bezw. durcl1

b

u nd ·Y ij

f, ; ) .. ·s<:

·

Errid1tet man in dem

Punkte

P, eine Senkr echte aur

a

und i11 I\1 t'ine

;"c<

,,,

·;�nkrechte auf b, so schneiden

diese

ihren zugehörig·e11 !\reis iu P1, bez\\'. P�·

. :" / : :

DiQ

Gerade p1 p muß durch den Punkt Jl gchcn

und die �littelvisur 1'1 111

t 'U! f thr .

,

. k

. t

.

. . ( 1 1

) 1

,(\,i'fp,d)

Ken

· r e cht stehen, was aus der

i\hnlichke1t

der Dr�1ccke )�

�1 t :! UJI<

':);�",; �� h l!' P� .und aus der Eigenschaft der .7.

e

nt

rale

mit der

geme111sd1aftliche11

Sl'l111e

'> . ..

.. ergibt

T:t;tY·':rl��:1�ie8e : Bc·;rac h�ungen fiilm.�n

nun zu

folgendem

h'c·clt111.111gsga11g:

Ma11 ermittl<·

> ··;�''

; < , llt die·

Koordlilatt�n

der Punkte p1

und

P:.>

aus

Uing<.· und Txiclitung der

�-

·

P " .

·

LP1 und Pl! p1•

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vaganter Allgemeinheit, sondern in vernünftig abge- gränztem Sinne aufzufassen seien.. tung ^ denjenigen Anforderungen fast vollständig entspricht, welche als die

HEMPEL bin ich für die Aufnahme dieser Arbeit in die Beihefte zur ZAW und für seine Hinweise bezüglich der notwendig gewordenen Kürzung sowie ihm und seiner Frau für das Mitlesen

cntbictct der gesltulIutell Geistlicltkeit und allen übrigen Gliinbigeu der Diöccsc Seckan Gruß lind Segen VOll unsercm 1Ierru Jesus Chl&#34;istns. Geliebte im Herrn! Ich

suchung über die Knickfestigkeit kontinuierlicher Bogenträger stellt gleichzeitig einen Beitrag zu den Vorträgen über Knickfestigkeit und zu dem Vortrage des Herrn Prof.. HAWRANEK

Alexander Marchner A i tent de Finanzreferenten vom W1 G, seit 7/2003 wi en chaftlicher As i tent am Institut für Betrieb wirt chaftslehre und Betrieb -. oziologie

Juni führte das Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität in Graz - den meisten ist dieses Institut unter der Abkürzung IWB ein Begriff -

sp., welche wir nicht yon einer unserer Flora (dem P. sp.) zu unterscheiden vermOgen; ein paar andere sind denen des Jura sehr tthnlich, so entspricht das Asplenium Roesserti Pr.

fen, einen Reid)6tagsschluß zu, der aber ungültig in Materie und Form war. Ich berufe mich hiebei auf Seiner Exzellenz dem Herrn Kanzler, Graftn von Plater, selbst. Er