• Keine Ergebnisse gefunden

Italienisches Raigras (2n) TIGRIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Italienisches Raigras (2n) TIGRIS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreuzungen zwischen Einzelpflanzen aus Zuchtmaterial vom Typ Oryx und Zuchtstämmen mit guter Resistenz gegenüber Blattfleckenkrankheiten.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 1995 mit Samenernte auf 25 Einzelpflanzennachkommenschaften aus offener Abblüte von 38 Pflanzen.

Mittel von 4 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2005

Mittel TIGRIS

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2007-2009

TIGRIS

Italienisches Raigras (2n)

Lolium multiflorum Lam.

DE (Vertretung: Euro Grass, Lippstadt) DK,AT

Sortenblatt

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2001-2003

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Die Sorte TIGRIS verbindet das rasche Frühjahrswachstum und die gute Schneeschimmelresistenz der schweizer Ökotypen mit der hohen Resistenz italienischer Ökotypen gegenüber Blattkrankheiten. Im Sommer wächst sie nach dem Schnitt besonders rasch nach und liefert hohe Trockenmasse-Erträge. Wie Oryx kann sie auch in etwas höheren Lagen erfolgreich angebaut werden.

(Suter et al, 2010) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Hirschi H.-U.,Chapuis St., 2010. 29 Neuzüchtungen von Italienischem Raigras geprüft.

Agrarforschung Schweiz 1(7), 280-285

Boller B.,Schubiger F.-X.,Tanner P., 2008. Neue Italienische Raigräser: Caribu und Tigris.

Agrarforschung 15(8), 402-407

3.9 4.5

Ertrag

3.2 3.6

Güte, allg. Eindruck

2.5 2.9

Jugendentwicklung

4.2 4.7

Konkurrenzkraft

4.3 4.4

Ausdauer

3.9 4.5

Resistenz gegen Auswinterung

3.4 3.5

Resistenz gegen Blattkrankheiten

1.8 2.0

Resistenz gegen Bakterienwelke

6.0 5.3

Verdauliche organische Substanz

3.6 3.9

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie diploid 2

1

Neigung zur Bildung von Blütenständen (ohne Vernalisation)

mittel bis stark 6

3

Blatt: Farbe im Aussaatjahr mittelgrün 5

5

Zeitpunkt des Erscheinens der Blütenstände (nach Vernalisation)

mittel 5

8

Fahnenblatt: Länge mittel 5

10

Fahnenblatt: Breite mittel 5

11

Halm: Länge des längsten Halms einschliesslich Blütenstand

mittel 5

12

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 05.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ALCES ist eine tetraploide Sorte mit hervorragender Resistenz gegenüber Kronenrost und einem hohen Ertragspotential. Sie geht auf eine Colchizinbehandlung der Sorte AXIS

TARANDUS liefert Spitzenerträge im ersten Hauptnutzungsjahr und besitzt eine hohe Resistenz gegenüber Kronenrost. Seit 2001 ist sie auf den Sortenlisten in Deutschland und

Selektion in tetraploidem Zuchtmaterial von ART Reckenholz, hervorgegangen aus Colchizinibehandlung der Sorte Oryx.. Sortenkomponenten selektiert auf

Sie zeichnet sich durch eine gute Resistenz gegenüber. Schneefäulepilzen und einen frühen Wachstumsbeginn im

Die ausgeprägte Widerstandskraft gegen Bakterienwelke bildet die Basis für die gute Ausdauer von Morunga. Hohe Verdaulichkeitswerte und starke Resistenzen gegen Blattkrankheiten

Abstammung vereinigt Midas das starke Frühjahrswachstum von Schweizer Ökotypen aus Grenzlagen mit der bewährten Krankheitsresistenz der Sorte Axis, welche im tetraploiden.

Im Sommer des zweiten Hauptnutzungsjahres lässt die Wuchsfreude von LIPURUS oft etwas nach, und ihre Ausdauer erreicht nicht ganz das Niveau von ELLIRE. In der

Pflanzen aus diversem Zuchtmaterial, vorwiegend ähnlich Caribu und Tigris, die im Aussaatjahr Blütenstände bildeten.. Mittel der