• Keine Ergebnisse gefunden

Breitweg, Jörg: another brick in the wall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Breitweg, Jörg: another brick in the wall"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxis

- Magazin

20

ie benötigten Materialien sind leicht zu beschaffen: Acht gleich große Holzbausteine, je vier von einer Farbe, sind die Standardausstattung für das Trai- ning in der Schulklasse. Die Klötze soll- ten gut in der Hand liegen, nicht zu groß und trotzdem aus einiger Entfernung noch problemlos zu erkennen sein. Zwei Bau- steine zusammengestellt sollten sich zu ei- nem größeren Baustein ergänzen (siehe Abbildungen). Damit die ganze Klasse freie Sicht auf die Steine hat, sollten diese vorne im Musikraum etwas erhöht aufge- stellt werden, z. B. auf einem stabilen Orchesternotenpult mit rechtwinklig zum Ständer justierter Notenablage oder auf dem Flügel bzw. dem Klavier. Während

19/2005

another brick in the wall

„We don’t need no education“ – zumindest was den Umgang mit rhythmischen Abläufen und Phänomenen betrifft, darf diesem berühmten Zitat der Popgruppe Pink Floyd getrost widersprochen werden: Rhythmi- sche Erziehung muss sein – angesichts der Zunahme von Bewegungsdefiziten, Koordinationsschwierigkeiten und Konzentrationsmängeln bei heutigen Jugendlichen mehr denn je. Eine einfache, variabel und unabhängig von der Klassenstufe einsetzbare Methode des rhyth- mischen Basistrainings mit Holzbausteinen im Musik- unterricht soll im Folgenden vorgestellt werden.

Jörg Breitweg

D

(2)

Praxis - Magazin

21

der gesamten Übung steht die Lehrerkraft den Schülern gegenüber.

So wirds gemacht

Die Bausteine werden nun in einer Reihe angeordnet, wobei eine etwas versetzte Aufstellung die Handhabung erleichtert.

Die Bausteine einer Farbe (im vorliegen- den Beispiel „rot“) stehen für Stampfen, die Bausteine der zweiten Farbe (hier

„gelb“) für Klatschen; jeweils zwei Bau- steine repräsentieren zusammen eine Zählzeit. Die Ausgangsformation (siehe Abbildung 1) wird von den Schülern also folgendermaßen umgesetzt:

Dieses rhythmische Pattern wird einige Male ohne Pause wiederholt, wobei dar- auf geachtet werden muss, dass die Klasse ein gemeinsames Tempo einhält, das we- der zu- noch abnehmen darf.

Ohne den rhythmischen Ablauf zu unter- brechen, kann nun die Aufstellung verän- dert werden, z. B. durch die Wegnahme der beiden roten Steine auf Zählzeit 3 (Abbildung 2). Die Schüler führen danach folgendes Muster aus:

Vor jeder Veränderung sollte der Lehrer den Schülern die aktuellen Zählzeiten an- zeigen, indem er auf die jeweiligen Bau- steine deutet. Da die Schüler die Aufstel- lung von links nach rechts „lesen“, muss dies aus Sicht des Lehrers natürlich spie- gelverkehrt, also von rechts nach links er- folgen.

Das abgeänderte Pattern wird ebenfalls so lange wiederholt, bis die ganze Klasse den Rhythmus gemeinsam präzise ausführen kann. Nun kann entweder die Ausgangs- formation wieder hergestellt oder eine weitere Veränderung vorgenommen wer- den, wobei zuvor wiederum die Zählzei- ten angezeigt werden müssen (Abbildung 3). Die Schüler stampfen und klatschen folgenden Rhythmus:

Bausteine für ein rhyth- misches Basis-

training

Rhythmus-Bausteine – im wahrsten Sinne des Wortes. Welchen Rhythmus zeigen die Klötze an?

(3)

Praxis

- Magazin

Beliebige weitere Reduktionen sind mach- bar, z. B.durch Weglassen einzelner Klöt- ze (Abbildung 4). Die Schüler führen da- zu diesen Rhythmus aus:

Für Fortgeschrittene

Für fortgeschrittene Schüler sind auch rhythmische Muster wie z. B. das folgen- de denkbar, dessen Reiz darin liegt, dass das erste Achtel der dritten Zählzeit fehlt, was natürlich durch die Wegnahme des richtigen, also aus Schülersicht des linken der beiden Bausteine auf Zählzeit 3, ange- zeigt werden muss (Abbildung 5). Ausge- führt wird der folgende Rhythmus:

Je nach Fähigkeiten der Schüler empfiehlt es sich, im Lauf der Übung immer wieder einmal zum Ausgangspattern oder zu ei- ner einfachen Variante zurückzukehren, um auch denjenigen, die rhythmisch ein wenig „außer Tritt“ gekommen sind, einen Wiedereinstieg zu ermöglichen.

Entscheidend für den Erfolg dieses Basis- trainings ist es, möglichst keine Unterbre- chung des musikalischen Flusses zuzulas- sen – der rhythmische Groove darf nicht abreißen! Deswegen sollten die nötigen Bewegungsabläufe beim Entfernen, Set- zen und Verschieben der Bausteine vom Lehrer vorher geübt werden. Was für den unbedarften Zuschauer stellenweise wie ein Taschenspielertrick aussehen mag, ist in Wirklichkeit nicht schwierig und setzt auch kein Übermaß an Geschicklichkeit voraus.

22

19/2005

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

(4)

Praxis - Magazin

23 Varianten und Ergänzungen

Dieses Verfahren ist bei Bedarf vielfach variabel und erweiterbar: So können natürlich auch andere Taktarten als der Viervierteltakt dargestellt und umgesetzt werden (unter Umständen muss dabei die Anzahl der Bausteine erhöht werden), weitere Aktionen aus den Bereichen Bodypercussion und Vocussion können eingesetzt werden (Fingerschnippen, Sprechsilben etc.); auch kann die Anzahl der verwendeten Farben und damit die Anzahl möglicher verschiedener Aktionen erhöht werden. In aller Regel erlaubt aber bereits die hier verwendete Grundkonfigu- ration die Darstellung einer für die Schul- praxis ausreichenden Vielzahl an Rhyth- men und deren Umsetzung in Echtzeit.

Natürlich können die verwendeten Bau- steine auch aus anderem Material als Holz bestehen und sogar an die jeweilige Sai- son angepasst werden: Zu Weihnachten werden dann z. B. zwei verschiedene Ar- ten von Weihnachtsmännern aus Schoko- lade eingesetzt und zu Ostern können zwei verschiedene Osterhasensorten aus dem gleichen Material den Rhythmus an- geben. Auch per Overheadprojektor lassen sich Rhythmen darstellen, indem man statt der Bausteine transparente verschie- denfarbige Spielmarken oder ganz einfach Münzen verschiedener Größe verwendet.

Einsatzmöglichkeiten

Das Verfahren erlaubt vielfältige Einsatz- möglichkeiten. Sie reichen von der kurzen Übung zum Stundenauftakt über ein sys- tematisch angelegtes Trainingsprogramm bis hin zur praktischen Umsetzung kom- plexerer Rhythmen und zur Erarbeitung typischer Patterns aus dem Popbereich.

Das Training fordert von den Schülern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Konzen- tration und Reaktionsbereitschaft. Es för- dert die Fähigkeit, in der Gruppe aufein- ander zu hören und das Bestreben, ge- meinsam möglichst rasch zu einem guten Resultat zu kommen. Für den Aufbau mu- sikalischer und sozialer Kompetenzen bil- det das rhythmische Basistraining somit auch im übertragenen, immateriellen Sinn einen wichtigen Baustein – eben „another brick in the wall“. ■

Der Verfasser ist Musiklehrer in Karlsruhe und Lehrbeauftragter an der HMK Mannheim.

Natürlich sind auch saisonal angepasste Rhythmus-Bausteine möglich.

Abb. 4

Abb. 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 3–M 4 (AB) Grafische Notation / Die SuS bearbeiten das AB; sie schneiden die sechs grafischen Notenbilder (M 3) und die zugehörigen Textteile (M 4) aus und versuchen, diese

Falls eine Kundin oder ein Kunde den- noch besorgt ist, können die Haare am Ende des Tages mit einer kleinen Menge eines sehr milden Shampoos, zum Beispiel für sensible

2 At Croy Hill, the local sequence seemed to provide robust support for Gillam’s model, with the fortlet firmly bonded with the Antonine Wall Rampart and the fort, some 80m to

KEVELaER. Regierungsprä- sidentin Birgitta Radermacher wird in der Ratssitzung am 18. Dezember den Planfeststellungs- beschluss zur L 486n Ortsumge- hung Kevelaer-Winnekendonk

formloser Antrag der Erziehungsberechtigten E 02: Übersicht über die Schülerdaten E 03: Begründete Stellungnahme Zusatz E 03 SQ (nur bei FSP Sprache) E 04: Anlage Schüler

Der An- spruch bezieht sich lediglich generell auf die sonderpädagogische Förderung an einer allgemeinen Schule, an der ein Angebot zum Gemeinsamen Lernen

hiermit erkläre ich/erklären wir, dass ich/wir mit dem im pädagogischen Gutachten vorgeschlagenen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, dem/den erforderlichen

Another Brick In The