• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zertifikat für Qualität" (25.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zertifikat für Qualität" (25.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3025. Juli 2003 AA2025

Die Beauftragung radiologischer Lei- stungen läuft häufig über ein Radio- logieinformationssystem (RIS). Durch die Erweiterung des Integrationsser- vers „eGate“ der Firma Ispro, Hattin- gen, lässt sich dieser Prozess über DICOM-Modality-Worklists verbes- sern. Der Standardprozess zwischen dem Auftrags-

erteilungssy- stem auf der Station und der Durchführung

einer Untersuchung an einer bildge- benden Modalität (zum Beispiel CT, MR oder Ultraschall) erfordert zur Zu- teilung der Aufträge ein RIS sowie Mitarbeiter, die diese Verteilung vornehmen. Dies übernimmt das

„DICOM MWL eWay“ automatisiert.

Die über das Krankenhausinforma- tionssystem eingegebenen Auftrags- daten werden für die Abfrage durch eine Modalität so vorgehalten, dass diese durch eine DICOM-Abfrage die

passende Arbeitsliste erhält. Somit wird kein RIS mehr benötigt – diese Schnittstelle entfällt.

Der durch das „eWay“ automati- sierte Prozess verringert die Kosten, vermeidet redundante Daten und entlastet das Personal in der Radio- logie. Eine Datenbank ermöglicht

darüber hinaus die Revidierung von fehlerhaf- ten Aufträgen.

Zusätzlich kön- nen Statistiken über die Modalitäten erstellt werden. Erforderlich ist hier- für eine Schnittstelle zu den Auf- tragsdaten – im besten Fall HL7.

Durch den Integrationsserver „eGate“

ist auch die Anbindung proprietärer

Formate möglich. WZ

Informationen: Ispro GmbH, Werksstraße 15, 45527 Hattingen, Telefon: 0 23 24/9 20 90, E-Mail: info

@ispro.de, Internet: www.ispro.de

Agfa HealthCare Deutschland ist von Lloyd’s Register Quali- ty Assurance (LRQA) nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifi- ziert worden. Das Programm bewertet das Qualitätsma- nagement sämtlicher Kunden- und Geschäftsprozesse. Die Norm unterstützt Unterneh- men, Abläufe effizient zu ge- stalten und prozess- und kun- denorientiert auszurichten.

Zentral für diesen Prozess ist das Personal, das eine ausrei- chende Qualifizierung nach- weisen muss. Gleiches gilt für eingeleitete Maßnahmen und

die Wirksamkeit des Qua- litätsmanagementsystems. Ziel ist die ständige Verbesserung von Kundenzufriedenheit, Pro- dukten und Prozessen.

Zusätzlich ist Agfa Health- Care nach der DIN EN ISO 13488 zertifiziert, einer Norm speziell für den Vertrieb von Medizinprodukten. Da- mit kann das Unternehmen seinen Kunden, speziell den Anwendern in Krankenhäu- sern und Radiologiepraxen, bei der Beratung und Betreu- ung eine hohe Qualität ge-

währleisten. EB

Zertifikat für Qualität

Das französische Telekommu- nikationsunternehmen France Télécom und das auf die Be- handlung von Krebs im Ver- dauungssystem spezialisierte Forschungsinstitut IRCAD (Institut de Recherche contre les Cancers de l’Appareil Di- gestif, Straßburg) haben „Ar- gonaute 3D“ vorgestellt, eine virtuelle Plattform für medizi- nische Behandlungen. Mit dem System können sich Ärzte

und andere Fachleute weltweit virtuell über breitbandige In- ternet-Verbindungen via DSL und eine Hochleistungsdaten- übertragung treffen, um ge- meinsam und ohne Zeitverzug die beste Vorgehensweise bei einer Operation zu bespre- chen. Eingesetzt wird dabei ei- ne Software zur dreidimensio- nalen Darstellung des Patien- ten anhand von Scanner- oder IRM-Bildern (Magnetreso- nanzmethode) sowie die inter- aktive Software „3D VSP“ zur Vorbereitung des chirurgi- schen Dokuments. Zusätzlich unterstützt „Spin-3D“ – eine Lösung der France Télécom – das kooperative dreidimensio- nale Arbeiten.

Die rechnergestützte Bear- beitung medizinischer Bilder bildet den Schwerpunkt der seit 1995 am IRCAD durchge- führten Arbeiten. Das Ergeb- nis sind dreidimensionale An- sichten anatomischer und pa- thologischer Strukturen. Eine sehr gute Kenntnis der Anato- mie eines Kranken ist notwen-

dig, um ein chirurgisches Dos- sier vorzubereiten und zu er- stellen. Mit der neuen Tech- nik ist es möglich, anhand von 2-D-Aufnahmen, die vom IRM oder Scanner stammen, ein Dossier zu erstellen, das präzise die Lage und die Form der Organe im Körper eines Patienten wiedergibt. Mit der Software „3D VSP“ hat der Chirurg während der Operati- on auf einem einfachen trag-

baren Rechner die dreidimen- sional rekonstruierte Anato- mie des Patienten vor sich.

„Spin-3D“ erstellt die virtu- elle Umgebung, in der die Be- teiligten an einer Operation miteinander kommunizieren und gemeinsam handeln. Sie können die medizinischen Bil- der studieren, Krankheitsher- de aufspüren, an der Wahl der Therapiemaßnahmen und der Operationsstrategie mitwir- ken und die weitere Entwick- lung mitverfolgen.

Das Projekt MEDICA be- trifft die Entwicklung eines Analyselabors zur Entwick- lung medizinischer 3-D-Bil- der. Das Projekt durchläuft zurzeit an zwei schweizeri- schen und vier französischen Krankenhäusern sowie einem Krankenhaus in den USA die Zertifizierungsphase und soll 2004 einsatzbereit sein. EB Informationen:Französisches Informa- tions-Zentrum für Industrie und Technik, Walter-Kolb-Straße 9/11, 60594 Frankfurt am Main,Telefon: 0 69/60 50 19-0, E-Mail:

fizit@fizit.de Grafik

Chirurg in Brest

Arzt für Allgemeinmedizin

in Lannion

Chirurg (Experte) in Paris

Radiologe in Straßburg

I R C A D

Internet

Gateway für den sicheren Zugang Daten-Server

2D- und 3D- Image-Hosting

2D 3D + 2D

DSL-Access DSL-Access

DSL-A ccess

3-D-Umgebung für interlokales Teamwork

Computer

DICOM-Worklist-

Lösung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abfrage des Impf- oder Serostatus der Beschäftigten in Einrichtungen der Freien Hansestadt Bremen gem.. 1 und

Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr..

Wir bitten Sie darum, uns alle angefragten Daten, die Ihrer Behörde vorliegen vollständig mitzuteiler , Sollten Sie über weitere Informationen zu Daten verfügen, die für

Informa<onen zu Bohrungen in einer Tiefe von >=100 und <=1500 m aus der Bohrdatenbank des Geologischen Dienstes für Bremen haben wir für sie zusammengestellt... Das für

Koordinaten, die die räumliche In Teilen liegen die Flächen bergbaulicher Aktivitäten Ausdehnung früherer und in ArcGIS lesbarer Form als Vektordaten vor...

Januar 2018 zur Abfrage von Daten für die Anwendung von Ausschlusskriterien für einen Standort für ein Endlager für hochradioak?ve Abfälle übersende ich Daten (s. Anlage)

Weitere Informationen - insbesondere zu den Gebieten, in denen Hebungen in der nächsten 1 Million Jahre auszuschließen sind oder für die keine Prognose möglich ist -

Daher trifft Geobasis NRW auf Basis seiner Messungen keine vorhersa- genden Aussagen, weder für einige wenige Jahre, noch für 1 Million Jahre. Zu Ihren Fragen nach der