• Keine Ergebnisse gefunden

40 Jahre Neurologie - was bieten wir an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40 Jahre Neurologie - was bieten wir an"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40 Jahre Jubiläum 2019

Klinik für Neurologie, KSA

(2)

2 3 Epilepsie

Wir betreuen eine grosse ambulante Epilepsiesprechstunde zur Abklärung der epilepsie- verdächtigen Ereignisse durch EEG, Schlafentzugs-EEG und Langzeit-Video-EEG-Mo- nitoring, Begleitung der antiepileptischen Therapie, von Schwangeren mit Epilepsie, der Vor- und Nachbetreuung von epilepsiechirurgischen Eingriffen, Vagusnervstimulatoren, neuropsychologischen Diagnostik, sowie epilepsiespezifischen

Bildgebung mittels MRI (Abt. Neuroradiologie) und PET (Abt. Nuklearmedizin). Wir agieren als konsiliarische Beratung des Notfalls und der Intensivstationen, des Hirntumorzentrums und der Klinik für Neurochirurgie, für Fragen der Epilepsie, Prognostik und Feststellung des Hirntodes mit EEG und evozierten Potenzialen. Daneben evaluieren wir die Arbeitstaug- lichkeit und, für das kantonale Strassenverkehrsamt, die Autofahrtauglichkeit. 6 unserer Kaderärzte haben das EEG-Zertifikat.

Unsere Spezialisten: Dr. med. Mathias Tröger, Dr. med. Markus Gschwind, Dr. med. Janina Tepperberg, Dr. med. Céline Gächter

Leiterinnen EEG-Team: Frau Daniela Schneeberger, Frau Margrit Vogler

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung. Deshalb bildet die Diagnostik und Therapie der MS einen Schwerpunkt in unserer Ambulanz. Die Diagnose einer Autoimmunerkrankung z.B. einer Multiplen Sklerose stellt die Betroffenen und ihre Angehörige vor grosse Herausforderungen. Wir bieten Ihnen deshalb als spezia- lisiertes Zentrum eine umfassende und bestmögliche Versorgung nach dem neuesten Wissensstand.

Unsere Spezialisten: Dr. med. Oliver Findling, Dr. med. Lutz Achtnichts

Unsere MS-Beraterinnen: Frau Barbara Widmer, Frau Manuela Lehni, Frau Jacqueline Saxer

Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen. Die Ursachen sind vielfältig und deren Mechanismen noch nicht abschliessend erforscht. Nicht immer

Liebe Besucherin, lieber Besucher

Die Neurologie ist eine eigenständige Klinik im Bereich Medizin.

Sie umfasst die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks, der Nerven und Muskulatur. Die Behandlung von Schlag- anfällen, Anfallsleiden, Entzündungen des Nervensystems (v.a. Multiple Sklerose), Bewegungsstörungen, Hirntumoren, Schwindel, Schmerz und dementiellen Syndromen (z.B. Alzheimer-Erkrankung) zählen zu den Schwerpunkten unserer Klinik.

Wir legen grossen Wert darauf, dass Sie sich als Patient/in in unserer Klinik jederzeit bestens versorgt fühlen. Dafür steht Ihnen ein hochqualifi- ziertes, multiprofessionelles Team rund um die Uhr zur Seite. Den hohen Ansprüchen unserer Patienten, Partner und niedergelassenen Kollegen begegnen wir mit fachlicher Kompetenz sowie Kopf, Hand und Herz.

Prof. Dr. med. Krassen Nedeltchev

Chefarzt Klinik für Neurologie

(3)

ist die Behandlung einfach. Wir klären Kopfschmerzen umfassend ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.

Unsere Spezialisten: Dr. med. Oliver Findling, Dr. med. Lutz Achtnichts

Nerven- und Muskelerkrankung

Die neuromuskuläre Sprechstunde umfasst ein breites Krankheitsspektrum. Neben den Muskeln an sich (so genannte Myopathien) können auch die den Muskel versorgenden Ner- ven (z.B. Motoneuron-Erkrankung und andere Neuropathien) oder die Signalübertragung vom Nerv auf den Muskel (Myasthenie) betroffen sein. Wir klären Ihre Beschwerden ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.

Das diagnostische Angebot umfasst die elektrophysiologische Untersuchung der Nerven und Muskeln:

• Elektroneurographie (= Untersuchung der elektrischen Eigenschaften sowohl motorischer wie auch sensibler Nerven)

• Elektromyographie (= Untersuchung der elektrischen Eigenschaften des Muskels)

• Weitere elektrophysiologische Methoden wie Abklärungen der Endplattenfunktion, Reflexuntersuchungen, evozierte Potentiale inkl. MEP mit Triple-Stimulation

Unsere Spezialisten: Dr. med. Mathias Tröger, Dr. med. Céline Gächter, Dr. med. Anett Ulrich

CHEPS-Untersuchung

Anhand Schmerz-Evozierter Potentiale können wir die Schmerzleitung vom Fuss bis zum Kopf messen. Dabei werden die Schmerzrezeptoren durch leicht schmerzhafte Hitze-Reize stimu- liert. Die Messung wird bei freiwilligen Probanden demonstriert. Die Schmerzbahnen können erkrankt sein bei Polyneuropathien, Rückenmarkserkrankungen oder Hirnerkrankungen.

Schlaganfall/Erkrankungen der Hirngefässe

Die effektive Primär- und Sekundärprävention zerebrovaskulärer Ereignisse sowie die Bera- tung und Indikationsstellung hinsichtlich Therapiestrategien bei komplexen Gefässbefunden stehen im Fokus unserer Spezialsprechstunde für Hirngefässerkrankungen am Stroke Center Aarau. Neben der eingehenden Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung steht uns das gesamte Spektrum moderner bildgebender nicht-invasiver und endovaskulä- rer Verfahren zur Verfügung.

Unsere Spezialisten: Prof. Dr. med. Krassen Nedeltchev, Dr. med. Timo Kahles, Dr.

med. Andreas Schweikert

Leiter Ultraschalllabor: Herr Vesel Fazliu

Schwindel

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome, die zahlreiche Ursachen haben können. Es kommen neurologische, aber auch internistische Krankheitsbilder als Grund dafür in Frage. Wir klären Schwindelbeschwerden umfassend ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.

Die Behandlung umfasst je nach Ursache verschiedene medikamentöse oder physikali- sche Massnahmen. Ein wichtiger Aspekt der Therapie ist oft auch eine physiotherapeu- tische Begleitung. Diesbezüglich verfügen wir in unserem Team über speziell im Bereich Schwindel und Gleichgewichtstraining ausgebildete TherapeutInnen.

Unsere Spezialisten: Dr. med. Anett Ulrich, Dr. med- Barbara Hagemeyer

Bewegungsstörungen

Bewegungsstörungen sind Erkrankungen des Nervensystems die sich unter anderem mit Veränderungen der Bewegungsabläufe, zum Beispiel Feinmotorikstörungen oder Zittern präsentieren. Die Ursachen sind oft unterschiedlich. Auch die Ausprägungen variieren von Patient zu Patient, weshalb eine umfangreiche Abklärung und eine individuelle Therapie erforderlich sind. Typische Krankheitsbilder sind die Parkinson-Erkrankung oder der essentielle Tremor. Auch seltenere Krankheiten werden in der Neurologischen Klinik gemeinsam mit den Experten der angrenzenden Fachgebiete diagnostiziert und behan- delt. Alle erforderlichen Zusatzuntersuchungen (z.B. nuklearmedizinische oder human- genetische Untersuchungen) werden auf hohem Niveau von den Fachabteilungen des KSA angeboten. Neben der klassischen medikamentösen Therapie mit Tabletten sind wir auch auf die neuesten intensivierten Therapien wie die Behandlung mit Botulinumtoxin, Medikamentenpumpen oder in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern auf die Tiefe Hirnstimulation spezialisiert. Unsere Patienten erhalten bei uns eine individuelle und ausführliche Beratung auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft.

Unsere Spezialisten: Dr. med. Tobias Piroth, Dr. med. Ines Beiser

(4)

6 7

«Wir sind täglich 24 h für Sie da.»

Neurokognitive (neuropsychologische Defizite)

An der Abteilung für Bewegungsstörungen und Kognition werden Störungen der höheren Hirnleistung im Rahmen neurologischer oder psychiatrischer Krankheiten abgeklärt. Wir klären Ihre Beschwerden ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.

Kognitive Leistungseinbussen im Rahmen neurologischer, neurochirurgischer, internistischer und psychiatrischer Krankheitsbilder sowie nach Unfällen werden durch die Verhaltensneurolo- gen und Neuropsychologen der Abteilung für Bewegungsstörungen und Kognition abgeklärt.

Diese Abteilung ist auf folgende Schwerpunkte spezialisiert:

• Beurteilung von Schlaganfallpatienten in enger Zusammenarbeit mit Stroke Center während der Akut- und Rehabilitationsphase, unter anderem im Hinblick auf Therapien

• Beurteilung von Patienten mit Multipler Sklerose im Hinblick auf Therapien sowie Arbeitsfähig- keit in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Multiple Sklerose

• Beurteilung von Patienten mit Epilepsie, inklusive prächirurgischer Abklärungen, in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Epilepsie

• Beurteilung von Patienten mit Hirntumoren, inklusive prächirurgischer Abklärungen, in enger Zusammenarbeit mit dem Hirntumorzentrum und der Neurochirurgie

• Beurteilung neurochirurgischer Patienten im Rahmen prä-, intra- und postoperativer Abklärun- gen, inklusive Abklärung der Rehabilitationsfähigkeit, in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie

• Abklärungen von Demenzpatienten, inklusive Therapieberatung unter Einbezug der Angehörigen

• Ambulante neuropsychologische Untersuchungen und Therapieempfehlungen bei anderen neu- rologischen und psychiatrischen Erkrankungen (u.a. Entwicklungsstörungen, Depressionen)

• Beurteilung der Fahreignung auf Zuweisung des Strassenverkehrsamtes des Kantons Aargau (KSA=Aargauisches Kompetenzzentrum).

Unsere Spezialisten: Dr. phil. Nicole Schmid, Dr. phil. Andrea Kälin, Frau Julia Frey, Frau Daniela Rüttimann

Neurologische Physiotherapie

Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten einer neurologisch spezialisierten Physiothera- pie. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, in einem Parcours selbst zu erfahren, wie sich neu- rologische Symptome wie zum Beispiel Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen im täglichen Leben auswirken können. Die Teilnahme lohnt sich – es gibt etwas zu gewinnen!

Neurologische Ergotherapie

Ergotherapeutinnen des Neurologie-Teams beantworten Fragen zur Behandlung von neu- rologischen Störungsbildern wie zum Beispiel Hemianopsie, Aufmerksamkeitsschwächen oder Sensibilitätsstörungen. Zudem erwarten Sie mehrere Möglichkeiten zur Selbsterfah- rung und eine Fotowand mit Eindrücken aus der Ergotherapie.

Neurologische Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit der Abklärung und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen sowie von Gesichtslähmungen. Sie erhalten in unserem Untersuchungszimmer einen Einblick in unser stationäres und ambulantes Angebot. Wir geben gerne Auskunft über die neusten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der verschiedenen Störungsbilder. Es besteht zudem die Möglichkeit, den eigenen Schluckvor- gang bewusst kennenzulernen.

Neuro Research Office

Das Neuro Research Office (NRO) unterstützt die Entwicklung und Durchführung von For- schungsprojekten in den Fachbereichen Neuroradiologie, Neurochirurgie und Neurologie.

Erfahren Sie bei uns mehr über die laufenden Studien und die gesetzlichen Anforderungen in der Forschung mit Menschen.

Neurologische Notfälle

Symptome wie Kopfschmerzen, Lähmungen, Sprach-, Gefühls-, Sehstörungen, Schwindel oder Zuckungen können auf einen neurologischen Notfall hindeuten. Das KSA bietet rund um die Uhr die Versorgung dieser Patienten im neurologischen Notfallzentrum an. Dies ist u.a. auch dank der auf dem Notfall zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie hervorra- gendes Pflegepersonal, Radiologie, Laborzentrum und weitere Fachärzte, möglich.

Neurologische Notfall-Patienten werden bei uns von einem routinierten Team schnell und mit fokussierter Aufmerksamkeit behandelt. Die Zuweisungen erfolgen via Hausarzt und/

oder dem Rettungsdienst. Auf dem Notfall erfolgen die Erstversorgung der Schlaganfälle sowie aller akuter neurologischer Probleme. Danach werden die Patienten auf der Betten- station (Stroke-Unit) oder in der ambulanten Sprechstunde behandelt. Die zuweisenden Hausärzte erhalten innert weniger Tage einen Bericht.

(5)

2000000/000/6.2019

KSA Neurologie Haus 4, Neurozentrum

Sekretariat Neurologie

Telefon 062 838 66 08, Telefax 062 838 66 74 neurologie@ksa.ch

Chefarztsekretariat: 062 838 66 75

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25, 5001 Aarau Telefon 062 838 41 41

Anreise und Parkplatz

Es stehen beschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Bitte benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

Bus Nr. 6 bis Haltestelle Spital oder Bus Nr. 4 bis Haltestelle Gais.

Für Terminvereinbarungen in der regulären Sprechstunde bitten wir um eine Zuweisung Ihres Hausarztes oder betreuenden Arztes.

Sie werden nach Erhalt der Zuweisung schriftlich durch uns eingeladen.

25 25

22 3 24 60

4

West 1 Ost Notfall

10

11 16

8

15 35 40

17 18

P P

32 33

34 49

48

52 47

53 54

19 20 21 7

5

6 2A

26

31 30 29 27

9 45 44 43 P

46

14

55

Kinder

Buchserstrasse

Südallee

Tellstrasse Bachstrasse

Westallee Neugutstrasse Herzogstrasse

Kummlerweg Nordallee

Bleichemattstrasse

Kita

Tramstrasse BAVARIA

1/4

SPITAL 6

BAVARIA 4

Einfahrt Areal KSA am

Bahnhof

Fussweg

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die als sekundäres Kriterium erhobene Zeit bis zum Fortschreiten von Behinderungen, ein relevanterer Endpunkt als die Schub- rate, war unter beiden Fingolimod-Dosie-

Entschliesst man sich zu einer medikamentösen Behandlung, ist es unumgänglich, an- dere evidente Ursachen wie Fieber im Rahmen eines Infekts, eine andere externe Überwärmung, eine

In CARE MS 2 zeigten sich unter Alemtuzumab im Vergleich zu Inter- feron-␤1a ebenfalls eine signifikante Redu- zierung der Schubrate (um 49,4%) sowie eine Verringerung der im

Trotz der für die Patienten sehr belastenden Symptome können mit einem individuellen, multimodalen und häufig interdisziplinären Management in vielen Fällen eine Symptomlinderung

Bei Patienten über 60 Jahre sollte eine Impfung gegen Pneumokokken durchgeführt werden; dies gilt auch für Patienten jeden Alters vor Beginn einer immunsuppres - siven Therapie..

Von einem Schub kann gesprochen werden, wenn neurologische Verschlech- terungen mindestens über 24 Stunden vorliegen, sich nicht durch Infektionen oder eine veränderte Temperatur

Um herauszufinden inwieweit sich die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe auf die NutzerInnen und ihr persönliches Leben auswirkt, wurden Befragungen mit aktiven und nicht mehr

Glatirameracetat und die Interferone können darüber hinaus auch bereits bei einem CIS eingesetzt werden, wenn ein hohes Risiko besteht, dass sich daraus eine MS entwickelt.