• Keine Ergebnisse gefunden

24. April 1982

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. April 1982 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landsleute vormerken: Pfingsten Bundestreffen in Köln

®£m £ffprtuHmWatt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 33 — F o l g e 17 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück Gebühr bezahlt

24. April 1982

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C 5 5 2 4 C

Sozialdemokraten;

Stoppt München

die Talfahrt?

Uber die Bedeutung des Münchener Parteitages

H . W . — D i e W o c h e , i n der diese A u s g a b e u n s e r e r Z e i t u n g erscheint, v e r d i e n t eine ganz b e s o n d e r e B e o b a c h t u n g . D i e P o l i t i k hat s i c h v o m R h e i n an d i e Isar verlagert. In M ü n c h e n , der H a u p t s t a d t des b l a u w e i ß e n Freistaates B a y e r n , treffen s i c h die D e l e g i e r t e n der S o z i a l - d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i D e u t s c h l a n d s z u e i n e m Parteitag, v o n d e m m a n m e i n e n k ö n n t e , er v e r m ö g e i n d e m W u s t des P a p i e r s z u er- s t i c k e n , auf d e m d i e 1043 A n t r ä g e g e d r u c k t s i n d , d i e z u r B e r a t u n g u n d A b s t i m m u n g an- s t e h e n . D o c h darf m a n d a v o n ausgehen, d a ß d i e Parteitagsregie e n t s p r e c h e n d e S c h w e r - p u n k t e s e t z e n u n d e i n e L i n i e gewahrt w i s s e n w i l l , d i e es ihr e r m ö g l i c h t , s i c h der b u n d e s - d e u t s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t als eine e c h t e p o l i t i - sche Kraft z u p r ä s e n t i e r e n .

G e r a d e d a r a n hat es i n d e n letzten M o n a t e n m e h r als d e u t l i c h gemangelt. S e l b s t a m V o r - a b e n d dieses M ü n c h e n e r M e e t i n g s protestier- t e n d i e J u n g s o z i a l i s t e n g e m e i n s a m mit z a h l - r e i c h e n l i n k s g e r i c h t e t e n G r u p p e n gegen die B ü n d n i s p o l i t i k der B u n d e s r e g i e r u n g u n d d a m i t p r a k t i s c h gegen e i n e n B u n d e s k a n z l e r , der s e i n p e r s ö n l i c h e s S c h i c k s a l m i t dieser B ü n d n i s p o l i t i k v e r b u n d e n hat.

In der T a t befindet s i c h d i e S P D i n einer n i c h t u n b e d i n g t b e n e i d e n s w e r t e n S i t u a t i o n . Folgt m a n d e n M e d i e n , d i e s i c h ü b e r lange J a h r e z u e i n e r L o b - u n d P r e i s g e m e i n s c h a f t z u - g u n s t e n der s o z i a l l i b e r a l e n K o a l i t i o n z u s a m - m e n g e t a n hatten, so ist es u m das Image u n d a u c h u m d e n i n n e r e n B e s t a n d der S P D n i c h t gut bestellt. M i t d e n E r g e b n i s s e n v o n S c h l e s - w i g - H o l s t e i n u n d v o r a l l e m i n N i e d e r s a c h s e n i m R ü c k e n , d e n g e s c h m ä l e r t e n A u s s i c h t e n für H a m b u r g u n d d e m für H e s s e n v o r a u s g e s a g t e n Tief v o r s i c h , w i r d es d i e F ü h r u n g s c h w e r h a b e n , d i e D e l e g i e r t e n m i t M u t u n d S c h w u n g z u e r f ü l l e n .

G a r m a n c h e r w i r d d a r a n erinnert, d a ß i m l e t z t e n J a h r des E r s t e n W e l t k r i e g e s K r i e g s - gegner u n d I n t e r n a t i o n a l i s t e n der S P D die U S P D g e g r ü n d e t h a t t e n u n d z w e i J a h r e v o r 1933 s u c h t e n l i n k e A k t i v i s t e n der S P D d e n W e g zur S o z i a l i s t i s c h e n A r b e i t e r p a r t e i . U n t e r i h n e n ü b r i g e n s W i l l y Brandt, dessen N e i g u n g zur R o t - G r ü n e n - J u g e n d b e w e g u n g v o n 1982 v o n s e i n e n G e g n e r n als „ n o s t a l g i s c h e , j e a l i - t ä t s f e r n e J a g d n a c h e i n e m J u g e n d t r a u m " q u a - lifiziert w i r d . W e n n n u n i m V o r r a u m des Par- teitages bereits d i e E n t s c h e i d u n g fiel, d e n n o r d r h e i n - w e s t f ä l i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n J o h a n n e s R a u z u m s t e l l v e r t r e t e n d e n Partei- v o r s i t z e n d e n z u w ä h l e n , so n i m m t die „ F A Z "

d i e s e E n t s c h e i d u n g z u m A n l a ß , d a r a n z u e r i n - nern, d a ß R a u e i n m a l m i t „ G u s t a v H e i n e m a n n d i e G e s a m t d e u t s c h e V o l k s p a r t e i g e g r ü n d e t (hat); s o l c h e P r ä g u n g e n m ü s s e n nicht e i n gan- zes L e b e n l a n g v o r h a l t e n (wie bei E r h a r d E p p - ler), aber sie b e z e i c h n e n d o c h e i n e n p o l i t i - s c h e n Standort".

Z w a r w i r d W i l l y B r a n d t trotz a l l e n Ä r g e r s d i e P a r t e i f ü h r u n g n o c h n i c h t a b g e b e n w o l l e n , d o c h a u c h er ist d e m N a t u r g e s e t z unterworfen, das a u c h i h n n i c h t j ü n g e r w e r d e n l ä ß t . B e i s p i e l h i e r f ü r ist n i c h t z u l e t z t H e r b e r t W e h n e r , des- sen G e s u n d h e i t s z u s t a n d i h m verbietet, i n M ü n c h e n m i t v o n der Partie z u sein. Bleibt der K a n z l e r , der, o b er e i n g r o ß e s oder nur k l e i n e s R e v i r e m e n t in B o n n d u r c h f ü h r t , i m m e r w i e d e r v o r der F r a g e s t e h e n w i r d , w i e er b e i e i n e r aus- e i n a n d e r s t r e b e n d e n Partei n o c h erfolgreich P o l i t i k m a c h e n s o l l .

H e l m u t S c h m i d t w e i ß sehr w o h l u m die U n - v e r m e i d b a r k e i t des G e n e r a t i o n s w e c h s e l s , der, w i e n i c h t a u s z u s c h l i e ß e n , a u c h z u e i n e m M a c h t w e c h s e l a m R h e i n f ü h r e n k a n n . In den l e t z t e n M o n a t e n hat s i c h seine P a r t e i so sehr zerstritten gezeigt, d a ß selbst e i n i n M ü n c h e n i n s z e n i e r t e s „Brüder, i n eins n u n die H ä n d e "

s c h w e r l i c h Ü b e r z e u g u n g s k r a f t beigemessen w e r d e n d ü r f t e .

Es k o m m e n die G e g e n s ä t z l i c h k e i t e n hinzu, d i e z w i s c h e n d e n K o a l i t i o n s p a r t n e r n beste- h e n . „ G e r a d e i n einer Zeit, i n der T u r b u l e n z e n das B i l d der S P D b e s t i m m e n " — so sagte G e n - scher i n d i e s e n T a g e n — „ist es die A u f g a b e der F D P , als F a k t o r der S t a b i l i s i e r u n g i n der Regie- r u n g u n d a u c h als G a r a n t der D u r c h s e t z u n g der v e r e i n b a r t e n R e g i e r u n g s p o l i t i k z u wir- k e n . W o b e i i c h " — so G e n s c h e r w e i t e r — „die feste H o f f n u n g habe, d a ß es d e m B u n d e s k a n z - ler g e l i n g e n m ö g e , n a c h d e m Parteitag der So- z i a l d e m o k r a t e n a u c h für s e i n e n T e i l der Regie- r u n g d i e g l e i c h e U n t e r s t ü t z u n g der g e m e i n - s a m e n P o l i t i k z u b e w i r k e n .

W a s i m m e r i n M ü n c h e n M i t t e l p u n k t s e i n w i r d , W i r t s c h a f t s - , B e s c h ä f t i g u n g s - oder Ener- giepolitik, v o n der e n t s c h e i d e n d e n Frage des N A T O - D o p p e l b e s c h l u s s e s z u schweigen, an der Isar w e r d e n W e i c h e n gestellt. H i e r w i r d n i c h t n u r d a r ü b e r e n t s c h i e d e n , o b die S P D w i e d e r Tritt fassen k a n n , s o n d e r n auch, ob die Ü b e r e i n s t i m m u n g i n Sachfragen so abgesi- chert w e r d e n k a n n , d a ß es d e n F r e i e n D e m o - k r a t e n m ö g l i c h ist, die s o z i a l l i b e r a l e K o a l i t i o n fortzusetzen. H e l m u t S c h m i d t w i r d d i e s e n W e g s u c h e n , d o c h es fragt sich, o b seine Be- m e r k u n g , m a n d ü r f e „ e i n e m Parteitag k e i n e z u g r o ß e B e d e u t u n g beimessen", das K r ä f t e v e r - h ä l t n i s z w i s c h e n K a n z l e r u n d Partei r i c h t i g w i d e r s p i e g e l t .

Oder-Neiße-Gebiete:

Z u m S P D - P a r t e i t a g : M i t e i n e m Koffer v o l l e r P r o b l e m e n a c h M ü n c h e n Foto ap

Verteidigung:

Wehrdienst muß Vorrang haben

Hauptziel unseres Bemühens sollte mehr Wehrgerechtigkeit sein

„Stellt e u c h vor, es w ä r e K r i e g — u n d k e i n e r geht hin." J e d e r m a n n , der s i c h i m S t r a ß e n b i l d umsieht, kennt derartige Plakate. W e r sie z u d e u t e n versteht, erkennt, d a ß hier die ver- s t ä n d l i c h e Friedenssehnsucht, insbesondere der jungen G e n e r a t i o n , geschickt ausgenutzt w e r d e n s o l l . A u s g e n u t z t z u g u n s t e n derer, die h i n g e h e n m ü s s e n . D e n n es ist k e i n e Frage, d a ß

Hilfe auch für unsere Landsleute?

Die deutsche Minderheit in den Ostgebieten nicht vergessen

„Hilfe für Polen", das ist ein Aufruf, dem sich spon- tan viele B u n d e s b ü r g e r angeschlossen haben, um die Notlage der dort lebenden B e v ö l k e r u n g durch Hilfssendungen von Geld, Kleidern, Medikamenten und Nahrungsmitteln zu lindern.

G e f ö r d e r t wird diese b e g r ü ß e n s w e r t e Einstellung durch Nachrichten und Bilder aus dem b e d r ä n g t e n Land: Lange K ä u f e r s c h l a n g e n vor den G e s c h ä f t e n , in denen sowieso nur das N ö t i g s t e verkauft wird, chronische Unterversorgung auch der Kranken- h ä u s e r schon bei der primitivsten Grundausstat- tung von der K a n ü l e bis zum einfachen Medika- ment. Viele tausend Tonnen an H i l f s g ü t e r n und Mil- lionen von Mark wurden bisher von privater Seite in der Bundesrepublik für Polen zur V e r f ü g u n g ge- stellt. Hierin zeigt sich die Hilfsbereitschaft für den N ä c h s t e n auch ü b e r die Vorbehalte hinweg, die sich aus der Vergangenheit beider V ö l k e r leicht ergeben k ö n n t e n .

Als ein bundesdeutsches Tabu m u ß aber leider die Frage angesehen werden, ob die westlichen und insbesondere die deutschen H i l f s m a ß n a h m e n auch den Deutschen in den Ostgebieten, die die gleiche S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t mit uns verbindet, zugute kommen. Kaum jemand wagt bei den verschiede- nen Sammelstellen für Hilfsgüter die entsprechen- de und eigentlich s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e Frage zu stel- len und in den bundesdeutschen Medien taucht sie,

wenn ü b e r h a u p t , dann nur s c h ü c h t e r n am Rande auf.

Und dies, obwohl allgemein bekannt ist, d a ß es im gesamten Ostblock zwei Gruppen von Menschen gibt, die v ö l l i g unterprivilegiert — früher h ä t t e man

„unterdrückt" gesagt — sind: Die Juden und die Deutschen.

Bei den Deutschen sind uns die massiven Poloni- s i e r u n g s m a ß n a h m e n durch die slawischen „Ver- walter" deutschen Bodens und deutscher Volksan- g e h ö r i g e r bekannt. Angesichts der jetzigen Notlage drängt sich die B e f ü r c h t u n g auf, d a ß sie auch dazu benutzt werden kann, s t ä r k e r e n Druck auf Minder- heiten a u s z u ü b e n . Bevorzugungen und Benachtei- ligungen bei der Verteilung von Lebensmitteln waren zu allen Zeiten — und nicht nur im Osten — ein beliebtes Mittel der Machthaber, Wohlverhal- ten zu erzwingen.

Die unter Kriegsrecht erfolgenden Rationierun- gen bieten also A n l a ß zu der Sorge, d a ß bisher kraß benachteiligte Gruppen jetzt noch mehr leiden m ü s s e n . Die streng nationale Haltung der polni- schen Kirche und die Einstellung der polnischen B e v ö l k e r u n g zu den Deutschen sind leider nicht zur Beruhigung angetan.

A l l e an der Polenhilfe beteiligten Organisationen und diejenigen, die für sie spenden, sind aufgerufen, die Frage nach der Versorgung der Deutschen in den Ostgebieten zu stellen! Hans Eschbach

i n der S o w j e t u n i o n u n d i n ihren Satellitenstaa- ten P a r o l e n dieser A r t n i c h t an die W ä n d e k o m m e n u n d wer es v e r s u c h e n wollte, eine derartige A k t i o n i m sowjetischen M a c h t b e - r e i c h z u starten, der w ü r d e s i c h i m G e f ä n g n i s oder i n einer p s y c h i a t r i s c h e n A n s t a l t wieder- finden.

Es geht also b e s t i m m t e n K r ä f t e n i n der B u n - d e s r e p u b l i k d a r u m , d e n W e h r w i l l e n der Bür- ger, u n d hier i n s b e s o n d e r e der J u g e n d , z u u n - tergraben. D a b e i ist es gerade i n der Bundes- r e p u b l i k d e n W e h r p f l i c h t i g e n w e i t g e h e n d freigestellt, o b sie s i c h für d e n D i e n s t mit der Waffe oder für e i n e n Ersatzdienst entschei- den. W e n n allerdings ganze O b e r s c h u l k l a s s e n s i c h geschlossen „ a b m e l d e n " , d a n n scheint ir- g e n d etwas faul z u sein. So ist z u b e g r ü ß e n , d a ß a u c h die S o z i a l d e m o k r a t e n Bereitschaft er- k e n n e n lassen, n u n e n d l i c h den D i a l o g ü b e r die baldige N e u o r d n u n g des Rechts der K r i e g s d i e n s t v e r w e i g e r u n g aufzunehmen, eine A b s i c h t , die bei den U n i o n s p a r t e i e n breite Z u - s t i m m u n g findet. A l l e r d i n g s sollte s i c h eine e n t s p r e c h e n d e A n k ü n d i g u n g des Parlamenta- r i s c h e n G e s c h ä f t s f ü h r e r s der S P D - B u n d e s - tagsfraktion, G e r h a r d J a h n M d B , nicht als V o r - s t o ß e i n e s e i n z e l n e n u n d a u c h nicht als e i n rein t a k t i s c h m o t i v i e r t e r S c h n e l l s c h u ß e n t p u p p e n .

D i e s e Feststellung traf der V o r s i t z e n d e der A r b e i t s g r u p p e J u g e n d , F a m i l i e u n d G e s u n d - heit der U n i o n s f r a k t i o n , K r o l l - S c h l ü t e r , u n d wies z u g l e i c h darauf h i n , d a ß die U n i o n s p a r - teien i n der V e r g a n g e n h e i t bereits mehrfach e n t s p r e c h e n d e I n i t i a t i v e n ergriffen h ä t t e n , die j e d o c h v o n den P a r t e i e n der R e g i e r u n g s k o a l i - tion stets abgelehnt w o r d e n seien.

W e n n es der S P D n u n ernst sei mit i h r e m V o r s c h l a g , d a n n sei es an ihr, die Bundesregie- rung z u d r ä n g e n , e n d l i c h e i n e n Beitrag zur N e u o r d n u n g des Z i v i l d i e n s t e s zu leisten. O b - w o h l die B u n d e s r e g i e r u n g hier seit einer ent- s p r e c h e n d e n A n k ü n d i g u n g v o n B u n d e s k a n z -

(2)

Politik £os £fipnufi(nbluf t

24. A p r i l 1982 — F o l g e 17 - Seite 2

ler S c h m i d t i n der R e g i e r u n g s e r k l ä r u n g v o m 24. J a n u a r 1980 i m W o r t stehe, habe sie entge- gen ihren E r k l ä r u n g e n bis heute k e i n e n G e - setzentwurf vorgelegt.

M i t Recht b e z e i c h n e t der A b g e o r d n e t e K r o l l - S c h l ü t e r das g e g e n w ä r t i g e Verfahren der K r i e g s d i e n s t v e r w e i g e r u n g als u n z u r e i - c h e n d . D a z w i s c h e n den Parteien an sich Ü b e r e i n s t i m m u n g d a h i n g e h e n d bestehe, d a ß eine A b ä n d e r u n g erforderlich sei, m ü s s e i n e i n e m s a c h l i c h e n u n d fairen G e s p r ä c h a u c h eine Ü b e r e i n k u n f t ü b e r die Neufassung z u er- r e i c h e n sein. H i e r b e i sollte sich n a c h den G r u n d s ä t z e n orientiert werden, d a ß der W e h r d i e n s t V o r r a n g vor d e m Z i v i l d i e n s t haben m u ß , das H a u p t z i e l in einer W e h r g e - rechtigkeit bestehen m ü s s e u n d d a ß auf e i n f ö r m l i c h e s V e r f a h r e n nicht verzichtet w e r d e n k a n n .

D e r S c h w e r p u n k t der N e u o r d n u n g , so ar- gumentiert H e r m a n n K r o l l - S c h l ü t e r , liege z u d e m i n der N e u g e s t a l t u n g der Z i v i l d i e n s t - p l ä t z e . Eine b l o ß e V e r l ä n g e r u n g des Z i v i l d i e n - stes, w i e v o n S P D u n d F D P vorgeschlagen, w ü r d e d i e s e m P r o b l e m nicht gerecht w e r d e n . D i e s e m V o r s c h l a g fehle die klare B e s t i m m u n g u n d Beschreibung der Z i v i l d i e n s t p l ä t z e , w i e e s das Bundesverfassungsgericht i n e i n e m G r u n d s a t z u r t e i l gefordert habe. D e r A b g e o r d - nete b e f ü r c h t e t , d a ß , w e n n diese zentrale Frage in der E r k l ä r u n g des P a r l a m e n t a r i s c h e n G e s c h ä f t s f ü h r e r s der S P D völlig ausgeklam- mert werde, dies den S c h l u ß zulasse, d a ß die S P D hier offensichtlich parteiintern und in der K o a l i t i o n k e i n e n Schritt w e i t e r g e k o m m e n sei.

H i e r a u s leitet sich die B e f ü r c h t u n g ab, d a ß a u c h d i e s m a l der V e r s u c h u n t e r n o m m e n wer- den soll, e i n unausgegorenes K o n z e p t i m par- l a m e n t a r i s c h e n Eilgang v o r s c h n e l l p o l i t i s c h festzuschreiben.

In der Tat sollte das S c h e i t e r n am Bundes- verfassungsgericht eine W a r n u n g sein u n d seine E n t s c h e i d u n g m ü ß t e e i g e n t l i c h den M a ß s t a b für jede N e u o r d n u n g abgeben. Es gilt also nicht nur, den besonderen C h a r a k t e r der Z i v i l d i e n s t p l ä t z e zu b e r ü c k s i c h t i g e n sowie die Dauer, sondern bei der N e u g e s t a l t u n g w i r d m a n a u c h d a r ü b e r d i s k u t i e r e n m ü s s e n , i n w i e - weit v o n denjenigen, die weder W e h r - n o c h Z i v i l d i e n s t leisten, eine A u s g l e i c h s a b g a b e er- h o b e n w e r d e n sollte. A u c h das ist e i n T e i l der W e h r g e r e c h t i g k e i t , u m die es gehen m u ß , w e n n m a n e i n e n K o m p l e x angeht, der unter - d p i : M a x i m e z u l ö s e n s e i n w i r d , d a ß G e r e c h t i g -

keit und G l e i c h h e i t g e w a h r t ' b l e i b e n . ' ' -iJiloq «ab gn R a i n e r P r o b s t

Polen:

Blick in die Welt:

Falkland: Doch Inseln mit Zukunft

Im Zeitalter hochgerüsteter Seemächte haben selbst abgelegene Gebiete ihren besonderen Wert

Die S e e m ä c h t e seien die eigentlichen Welt- m ä c h t e , behaupteten Politiker und Historiker im 19.

Jahrhundert. Sie hatten damals g e w i ß nicht un- recht. Die Flotte war das entscheidende Instrument der Weltmachtposition. Sie brauchte S t ü t z p u n k t e , überall in der Welt.

So haben sich die Briten einst im Spanischen Erb- folgekrieg Gibraltar gesichert und — 1814, im 1. Pa- riser Frieden — zu Herren auf Malta gemacht, sechs Jahrzehnte, ehe der Suezkanal den Weg nach In- dien und Ostasien entscheidend verkürzte. Auch der Weg zum Kap Horn und durch die MagalhSes- Straße sollte für Flotte und Handelsschiffe Großbri- tanniens gesichert werden. Deshalb machten sich

schichtlich ein Teil der argentinisch-patagonischen K ü s t e n z o n e , jenes flachen Meeresgebietes, das sich einige hundert Seemeilen weit in den S ü d a t l a n t i k hinein erstreckt.

Aber ist Meer nicht gleich Meer, Insel nicht gleich Insel? Kann man Unterschiede machen zwischen Inseln, die dem Festland zugeordnet sind, und In- seln, die u n a b h ä n g i g vom Festland existieren? Bei den Vereinten Nationen werden neuerdings solche Unterschiede gemacht. Das hat mit Öl, Erdgas, Kohle zu tun, auch mit Fischen, mit all dem, was man n a t ü r l i c h e Ressourcen nennt.

Angefangen hat die Unterscheidung zwischen allgemeinen Rechten auf der „offenen See" und

D e r neue A t l a s

Zeichnung aus Rheinischer Merkur/

Christ und Welt

1833 die Briten zu Herren der Falklandinseln, 500 Kilometer ö s t l i c h des Eingangs zur Magalhaes- Straße. Argentinien, ein junger, von spanischer Herrschaft u n a b h ä n g i g gewordener Staat, hat die britische Hoheit über diese Inselgruppe v ö l k e r - rechtlich nie anerkannt. Die Argentinier haben stets behauptet, diese Inselgruppe g e h ö r e zu Pata- gonien, also zum argentinischen Staatsgebiet.

Geographen und Geologen m ü s s e n diesen Ein- wand gelten lassen. DieFalklandinseln sind erdge-

Warschau schiebt Zigeuner ab

Selbst wohlhabende Leute aus marmorgetäfelten Villen

In P o l e n m e h r e n s i c h die A n z e i c h e n , d a ß die Sicherheitsorgane des M i l i t ä r r e g i m e s i m m e r h ä u f i g e r gegen p o l n i s c h e Z i g e u n e r v o r g e h e n . Offenbar sollen v i e l e Z i g e u n e r ins A u s l a n d abgeschoben w e r d e n . Das berichtet die i n L o n d o n erscheinende e x i l p o l n i s c h e Z e i t u n g

„ D z e n n i k Polski".

D e m Bericht zufolge e r h i e l t e n Z i g e u n e r be- reits D o k u m e n t e zur e i n m a l i g e n A u s r e i s e u n d w u r d e n auf F ä h r e n nach S c h w e d e n gesetzt. In S c h w e d e n seien bereits 40 Zigeuner eingetrof- fen. Sie beabsichtigten, in die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d weiterzureisen.

Die Z e i t u n g b e m e r k t e d a z u : „Das k o m m t einer Z w a n g s d e p o r t a t i o n gleich, die an das V e r h ä l t n i s der H i t l e r - F a s c h i s t e n z u den Z i - geunern erinnert. Offenbar s i n d die p o l n i -

s c h e n B e h ö r d e n jetzt zu der A n s i c h t gelangt, d a ß die Z i g e u n e r e i n asoziales Element i n der V o l k s r e p u b l i k P o l e n darstellen."

Bereits i m v e r g a n g e n e n J a h r soll es z u Ü b e r - griffen der p o l n i s c h e n B e v ö l k e r u n g gegen Z i - geuner g e k o m m e n sein. D i e W a r s c h a u e r Z e i - tung „ P o l i t y k a " s c h r i e b d a m a l s ü b e r die G r ü n - de des Zigeunerhasses i n P o l e n : „Die m e i s t e n Z i g e u n e r g e h ö r e n z u den w o h l h a b e n d s t e n L e u t e n i n P o l e n . V i e l e v o n i h n e n b e s i t z e n m a r m o r g e t ä f e l t e V i l l e n . D o c h ihr R e i c h t u m stammt nicht aus Diebesgut, s o n d e r n v o n ihren V e r w a n d t e n i m W e s t e n , die ihre A n g e - h ö r i g e n in P o l e n finanziell stets b e w u n d e r n s - wert u n t e r s t ü t z t haben." D i e m e i s t e n dieser V e r w a n d t e n s e i e n i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a n s ä s s i g .

Rechten in einer flachen K ü s t e n z o n e — einem Fest- landssockel oder Schelf — kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals entwickelten die Nordamerikaner eine Technik, die ihnen die Ö l g e - winnUng im K ü s t e n m e e r des Golfs von Mexiko er- m ö g l i c h t e . U S - P r ä s i d e n t Truman verfügte, d a ß s o l - che, einem Staatsgebiet vorgelagerten flachen Kü- stenzonen als eine Art nationales Gebiet zu be- trachten seien. Daraus ist s p ä t e r bei der Seerechts- konferenz der Vereinten Nationen der Begriff ddr

„ W i r t s c h a f t s z o n e " geworden. 200 Seemeilen (370 km) vor seiner K ü s t e sollte jeder Staat das alleinige Recht der wirtschaftlichen Nutzung haben.

Noch ist die Regelung v ö l k e r r e c h t l i c h nicht end- gültig b e s t ä t i g t . Der Grundgedanke jedoch, d a ß ein flaches K ü s t e n g e w ä s s e r in jedem Falle (unter Um- s t ä n d e n auch über 200 Seemeilen hinaus) allein vom K ü s t e n s t a a t wirtschaftlich genutzt werden

Innere Sicherheit:

dürfe, ist bei der Mehrheit der Staatengemeinschaft allgemein akzeptiert. Kleine Inselstaaten wie etwa Malta k ö n n e n mit dieser Regelung sehr zufrieden sein. Siesichert ihnen heuteschon in beträchtlichem Umfang das Recht des a u s s c h l i e ß l i c h e n Fischfanges in relativ g r o ß e n Meeresgebieten und verschafft ihnen eine wichtige Zone für die Vergabe von Rech- ten an Öl- und Erdgasbohrungen.

Man m u ß Falkland-Streit zwischen Argentinien und den Briten auch vor diesem Hintergrundsehen.

Die Briten, die mit der Errichtung von Wirtschafts- zonen um Island, vor Neufundland und vor Norwe- gen einen Teil ihrer traditionellen Fischgründe ein- g e b ü ß t haben, k ö n n t e n nach der Modernisierung ihrer Fernfischerei durchaus an einem Ausbau der Falklandinseln als neuem S t ü t z p u n k t ihrer Fische- reiindustrie interessiert sein, sie w ü r d e n übrigens mit argentinischen Fischern z u n ä c h s t gar nicht in Konflikt geraten. Der Seefisch spielt als Nahrungs- mittel in Argentinien eine geringe Rolle. Allerdings hat die argentinische Regierung inzwischen er- kannt, d a ß sich die neuen Rechte, die ihr mit dem v e r ä n d e r t e n Seerecht zufallen, durch Vergabe von Lizenzen, an a u s l ä n d i s c h e , auch an westdeutsche Fischerei-Unternehmen, nutzen ließen. Die Biolo- gen sind der Ansicht, d a ß ein geordnetes Befischen dieser s ü d a t l a n t i s c h e n G e w ä s s e r ein allgemeiner Gewinn w ä r e , weil sich die F i s c h s c h w ä r m e rasch regenerieren, wenn man diese K ü s t e n z o n e sach- g e m ä ß „bewirtschaftet".

Was die Öl- und Erdgasgewinnung in der argen- tinischen K ü s t e n z o n e betrifft, so ist man bis jetzt eher auf Vermutungen als auf Fakten angewiesen.

Immerhin gibt es in Patagonien nachgewiesene La- g e r s t ä t t e n . Der argentinisch-chilenische Grenz- und Inselstreit in einem ganz und gar unwirtschaft- lichen Gebiet an der S ü d s p i t z e des amerikanischen Kontinents hat d a r ü b e r hinaus den Verdacht ge- nährt, d a ß die beiden beteiligten Staaten vermuten, man k ö n n e in diesem s ü d l i c h e n Patagonien und in dem d a z u g e h ö r i g e n K ü s t e n m e e r eines Tages ebenso fündig werden wie in der Nordsee, im Lofo- tengebiet oder im Bereich Spitzbergen.

Der Besitz von Inseln, daran kann es keinen Zwei- fel geben, hat auch nach dem Ende der Seemacht- Weltmacht-Epoche Zukunft. A u c h wenn Inseln ab- gelegen und vielleicht sogar unbewohnt sind, blei- ben sie wichtig, denn sie sind im allgemeinen von einem relativ flachen, wirtschaftlich nutzbaren Meeresgebiet umgeben. Das ist ihr neuer, zukünfti- ger Wert, nachdem sie als S t ü t z p u n k t e für Flotten und als Bunkerstation für Handelsschiffe ausge- dient haben.

Die Meeres-Tec'hnik entwickelt sich rasch. Die Nutzung der Rohstofflager des Ozeans, auch der Tiefsee, ist keine Utopie mehr. Deshalb fällt es den Briten, den Franzosen (die in der Karibik, im pazifi- schen und im indischen Ozean noch Inseln besit- zen), aber wohl auch den N i e d e r l ä n d e r n nicht leicht, auf solche Reste ihrer ehemaligen See- und Weltmachtposition leichthin zu verzichten.

Karl Moersch

Bald zwei Sorten von Radikalen?

Bonner Gesetzesvorlage bereits in der Schublade umstritten

* £ii5 ^riprtußmülnii

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D C h e f r e d a k t e u r : H u g o W e l l e m s

V e r a n t w o r t l i c h f ü r d e n r e d a k t i o n e l l e n T e i l K u l t u r , U n t e r h a l t u n g . F r a u e n s e i t e :

S i l k e S t e i n b e r g G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e ,

S o z i a l e s u n d A k t u e l l e s : H o r s t Z a n d e r M i t t e l d e u t s c h l a n d , J u g e n d :

C h r i s t i a n e W ö l l n e r H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n :

S u s a n n e D e u t e r

O s t p r e u ß i s c h e F a m i l i e : R u t h G e e d e L i t e r a t u r k r i t i k : P a u l B r o c k

B o n n e r B ü r o : C l e m e n s J . N e u m a n n B e r l i n e r B ü r o : H a n s B a i d u n g

A n z e i g e n u n d V e r t r i e b : H e l m u t G r u n o w

Anschrift f ü r alle: Postfach 3232 55. 2000 H a m b u r g 13. Verlag: L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V.. Parkallee 8 4 / 8 6 , 2000 H a m b u r g 13. B u n d e s g e s c h ä f t s f ü h r e r : F r i e d r i c h - K a r l Milthaler Das O s t p r e u ß e n b l a t t ist das O r g a n der L a n d s - mannschaft O s t p r e u ß e n und erscheint w ö c h e n t l i c h zur Information der Mitglieder des F ö r d e r k r e i s e s der L a n d s m a n n - schaft O s t p r e u ß e n — B e z u g s p r e i s Inland 6,80 D M monatlich e i n s c h l i e ß l i c h 6,5 Prozent Mehrwertsteuer, A u s l a n d 8 , — D M monatlich, ö a n k k o n t o L a n d e s b a n k H a m b u r g , B L Z 200 500 00. K o n t o - N r 192 344 P o s t s c h e c k k o n t o f ü r den Vertrieb Post- s c h e c k a m t H a m b u r g 8 426-204, f ü r A n z e i g e n Postscheckamt H a m b u r g 907 00-207 — F ü r u n v e r l a n g t e E i n s e n d u n g e n wird

nicht gehaftet. R u c k s e n d u n g erfolgt nur, wenn Porto beiliegt — D r u c k : G e r h a r d R a u t e n b e r g , 2950 Leer (Ostfriesl), Telefon (04 91) 42 88

F ü r A n z e i g e n gilt P r e i s l i s t e Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Nun macht der Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) also ernst mit seinem Versprechen an- läßlich der letzten Bundestagswahl, er werde in der n ä c h s t e n Legislaturperiode dafür sorgen, d a ß „die letzten Reste des Radikalenerlasses beseitigt" wür- den. Inzwischen liegt der Öffentlichkeit n ä m l i c h ein Gesetzesentwurf des Innenministeriums vor, nach welchem bei der Bewertung eines Dienstvergehens nicht nur „Art und A u s m a ß " des Verhaltens des Be- amten b e r ü c k s i c h t i g t werden muß, sondern auch die ihm „übertragene Aufgabe".

Im Klartext heißt das, d a ß bei der Beurteilung der Frage, ob ein Beamter a u ß e r h a l b seines Dienstes seine politische Treuepflicht verletzt hat, nach der Funktion des Beamten unterschieden werden soll.

Ein KP-Briefträger oder kommunistischer Lokomo- tivführer soll dann nach dem Willen des Bundesin- nenministers anders (weicher) behandelt werden als ein Lehrer oder Richter.

Aus den Reihen der C D U / C S U - O p p o s i t i o n im Bundestag wurde nach Bekanntwerden der Geset- zesinitiative Baums sofort energischer Protest laut.

Der rechtspolitische Sprecher der C D U / C S U - B u n - destagsfraktion, Erhard, sagte g e g e n ü b e r der in D ü s s e l d o r f erscheinenden „ R h e i n i s c h e n Post", bei dem Entwurf handele es sich um ein „reines Agita- tionsinstrument des Herrn Baum". Der innerhalb der FDP weit links angesiedelt geltende Bundesin- nenminister wolle sich wohl bei seinen politischen Freunden — so wird argumentiert — einen „ b e s o n - ders linksliberalen Anstrich" geben. So sollten of- fensichtlich einige Leute nicht aus dem ö f f e n t l i c h e n Dienst entfernt werden, auch wenn es sich um lei- denschaftliche Linksradikale handele, fuhr der CDU-Politiker fort.

Anders als der Bundesinnenminister, der sich für seinen Gesetzesentwurf der juristischen R ü c k e n - deckung durch Bundesjustizminister Schmude (SPD) versichert hat, hält die Union die Differenzie-

rung nach Beamten-Funktionen für verfassungswid- rig. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Frak- tion, Spranger (CSU), meinte, Baums Vorhaben ver- s t o ß e gegen das Grundgesetz, schaffe Rechtsunsi- cherheit und h ö h l e das Berufsbeamtentum als einen tragenden Pfeiler des Rechtsstaates aus. Nach An- sicht Sprangers steht der Entwurf im Widerspruch zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1975 und der sonstigen richterlichen Rechts- sprechung, die eine Differenzierung der Verfas- sungstreue von ö f f e n t l i c h Bediensteten nach ihren Aufgaben ausgeschlossen h ä t t e n .

Dagegen glaubt der Innenminister, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1975 v e r m ö g e ge- n ü g e n d Spielraum für eine differenzierte Ahndung bei V e r s t ö ß e n gegen die politische Treuepflicht zu e r m ö g l i c h e n . Der Gesetzesentwurf ä n d e r e lediglich das Disziplinarrecht für bereits im Dienst befindli- che Beamte. Eine der S t a n d a r d b e g r ü n d u n g e n des Ministers lautet: Ein der D K P a n g e h ö r e n d e r Verfas- s u n g s s c h ü t z e r m ü s s e disziplinarrechtlich anders (schärfer) behandelt werden als ein kommunisti- scher L o k o m o t i v f ü h r e r .

A n l a ß der G e s e t z e s b e m ü h u n g e n Baums ist das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin vom 28. 10. 1981, mit dem der Technische Fernmelde- h a u p t s e k r e t ä r Peter wegen seiner Mitgliedschaft und T ä t i g k e i t in der D K P aus dem mittleren Post- dienst entlassen worden ist. Eine Trennung nach Aufgabenbereichen ist von dem Gericht unter Hinweis auf das geltende Beamtenrecht ausdrück- lich abgelehnt worden. Seither drohte nun auch allen anderen sich verfassungsfeindlich betätigen- den Beamten gleich welcher Dienststufe oder wel- chen Aufgabenfeldes die automatische Einleitung eines Disziplinarverfahrens. Allerdings gibt es Hinweise, d a ß auf Veranlassung des Bundesinnen- ministeriums die vorliegenden Verfahren solange

„ h i n h a l t e n d zu bearbeiten" seien, bis der neue Ge- setzesentwurf vorliegen werde. Hans Krump

(3)

• A p r i l 1982 - F o l g e 1 7 - S e i t e 3

£ o s £ f i p r r u f i m b l a . l

Zeitgeschehen

B i l d u n g :

Eliten in der Massengesellschaft D

as Wort „Elite" bedeutet Auswahl, Auslese,

das Beste. Zur Elite g e h ö r e n Menschen, die sich durch besondere F ä h i g k e i t e n und E i - genschatten auszeichnen und schwierige Aufgaben losen k ö n n e n , dazu durch ihre vorbildlichen Lei- stungen, die Gesellschaft oder doch Teile der Gesell- schaft beeinflussen. „ V i e l e sind berufen, wenige a u s e r w ä h l t " h e i ß t es im Evangelium nach M a t t h ä u s .

Eliten sind also stets Minderheiten. Es gab sie zu allen Zeiten. A m Anfang und durch die Jahrhunder- te hindurch waren sie hervorgehoben durch Geburt also von ihrer Herkunft und ihrem Stand her, nicht selten auch wegen des Besitzes und des V e r m ö g e n s ihrer Familie, nur in A u s n a h m e f ä l l e n aufgrund ihrer Eigenschaften und ihrer eigenen Leistungen.

Im g r o ß e n und ganzen blieb es so, bis die indu- strielle Entwicklung begann und sich erst das Bür- gertum und dann die Arbeiterschaft ein Recht nach dem anderen e r k ä m p f t e n . So bildeten sich nach Re- volutionen und Reformen neue Gruppen, neue Ge- sellschaften, zuletzt in den Industriestaaten Mas- sengesellschaften. In unserer Massengesellschaft sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich und er- halten — einer wie der andere — dieselben C h a n - cen. Niemand g e n i e ß t Vorrechte aufgrund seiner Geburt und Herkunft, seines Standes und seines V e r m ö g e n s .

A b e r nicht gleich, sondern verschieden sind die Menschen von Natur aus: in ihrem Körper, ihrem Wesen, ihren Begabungen, ihren F ä h i g k e i t e n und Neigungen.

Infolgedessen gibt es nirgends eine Gesellschaft von nur Gleichen, und keine Ideologie, kein System hat die n a t ü r l i c h e und die gesellschaftliche Un- gleichheit abschaffen k ö n n e n . Gerade in unserer modernen Industriegesellschaft treten die Unter-

P R O F E S S O R K U R T H A S S In allen Bereichen menschlicher T ä t i g k e i t m u ß e s F ü h r u n g s k r ä f t e geben, die sich durch ü b e r d u r c h - schnittliche F ä h i g k e i t e n , Eigenschaften und Lei- stungen auszeichnen und geeignet und gewillt sind, besonders schwierige Aufgaben zu ü b e r n e h m e n und auf dem einen oder dem anderen Gebiet mehr E i n f l u ß z u gewinnen und Entscheidungen zu treffen.

Je differenzierter eine Gesellschaft ist, um so mehr f ü h r e n d e Spezialisten hat sie nötig, wenn sie sich behaupten will.

Nun gibt es Fachleute, die es zu H ö c h s t l e i s t u n g e n bringen und deshalb mit der Bezeichnung „Fach- oder Funktionselite" herausgehoben werden. Es gibt sie im technischen, wirtschaftlichen, wissen- schaftlichen, kulturellen, m i l i t ä r i s c h e n und politi- schen Bereich. Sie arbeiten hervorragend, sind in ihrem Eifer und ihrer Werktreue nicht zu übertref- fen, v e r f ü g e n ü b e r eine hohe technische und organi- satorische Phantasie und sind stets darauf bedacht, das Erreichte zu verbessern und zu ü b e r b i e t e n . Auf solche Spezial-Eliten kann kein Volk verzichten, wenn es im Wettstreit der M ä c h t e in aller Welt mit- halten will.

Aber Spezialisten geraten auch leicht in Gefah- ren. W e i l sie sich mit ganzer Kraft ihrer Sache, ihrem Spezialgebiet hingeben, bringen sie oft kein Inter- esse für andere Bereiche und andere Menschen auf.

Sie neigen dazu, sich von der Gesellschaft zu isolie- ren, und werden blind g e g e n ü b e r der Entwicklung und Verantwortung ihrer Generation, obgleich ge- rade sie die Z u s a m m e n h ä n g e besser kennen und erkennen sollten als viele andere. Solche Selbstiso- lierung ist unbefriedigend und unter U m s t ä n d e n sogar gefährlich.

Wer sich in seinen Einzelinteressen verausgabt und Befriedigung und Ansehen allein aus seinem

„ J e d e Demokratie stirbt, wenn man ihre Eliten zerstört, oder sie kommt gar nicht zum Leben, wenn es ihr nicht gelingt, lebendige und kraftvolle Eliten zu schaffen"

schiede in Wissen und K ö n n e n , im Erfolg und im A n s e h e n und s c h l i e ß l i c h in der A u t o r i t ä t und der Macht deutlich zutage.

Nicht nur in der Gesamtheit des Staates, sondern auch in den meisten anderen Organisationen gibt es eine herrschende Minderheit und eine beherrschte Mehrheit. Dabei besteht die Gruppe der Herr- schenden keineswegs a u s s c h l i e ß l i c h aus den Be- sten, sondern h ä u f i g auch aus den Eifrigen, die sich unentbehrlich machen. Je g r ö ß e r eine Organisation ist, um so mehr Einfluß gewinnen die F u n k t i o n ä r e und B ü r o k r a t e n . Sie machen sich unentbehrlich, weil sie ü b e r ganz spezielle Erfahrungen in der Or- ganisation v e r f ü g e n und anderen geschickt zur H a n d gehen. Sie sind clever.

Schon früher gab es Spezialaufgaben, die beson- dere Kenntnisse erforderten und deshalb nur von einzelnen oder kleinen Gruppen g e l ö s t werden konnten. V o n solchen Spezialberufen blieben alle anderen ausgeschlossen, weil sie nicht ü b e r das er- forderliche Wissen und K ö n n e n v e r f ü g t e n . Doch in Jahrzehnten ist die Menge a u f g e r ü c k t , hat Kennt- nisse und Fertigkeiten erworben, von denen ihre Vorfahren noch nichts ahnten. Damit haben sich auch allgemein die F ä h i g k e i t und der W i l l e zum Ur- teilen entwickelt und ist das S e l b s t b e w u ß t s e i n ge- wachsen. . ' , Auf der anderen Seite sind auch die Aufgaben schwerer und umfassender geworden. Wieder m ü s - sen die L ö s u n g e n von Berufenen gefunden werden, die aus der Menge herausragen, und wieder setzt sich eine Minderheit vom Durchschnitt ab. Nicht nur das Niveau der Masse hat sich e r h ö h t , sondern auch die F ä h i g k e i t e n einzelner, die herausragen und die Entwicklung vorantreiben. So hangt der Fortschritt - genau genommen - von den Lei-

stungen aller ab. .r. .

Der Soziologe Michael Freund sagt: „ J e d e Demo- kratie stirbt, wenn man ihre Eliten zerstört, oder sie kommt gar nicht zum Leben, wenn es ihr nich ge- lingt, lebendige und kraftvolle Eliten zu schaffen . Kaltenbrunner e r g ä n z t : „ J e d e s Geselschaftsgefuge und jede Kulturepoche wird von Eliten g e p r ä g t , und Toynbee d r ü c k t dasselbe so aus: „ A l l e Akte so- z i a l e r S c h ö p f u n g s i n d d a s W e r k e m w e d e ^ eller S c h ö p f e r oder s c h ö p f e r i s c h e r Minderheiten.

Erfolg in einem begrenzten Gebiet gewinnt, ohne die allgemeinen Angelegenheiten und das W o h l seiner Mitmenschen zu bedenken und zu vertreten, entspricht nicht dem Begriff „Elite" im ursprüngli- chen Sinn, schon gar nicht in der idealistischen Auf- fassung von „erlesen, hoch edel". Zwar kann die Fachwelt solche E i n z e l g ä n g e r hoch r ü h m e n , aber bei dem Fachurteil werden die moralische Haltung, die charakterlichen S t ä r k e n und S c h w ä c h e n nicht bewertet. Das Fachurteil ist wertfrei. Es gibt auch eine Verbrecher-Elite.

W e n n das Wort „Elite" wertfrei ausgelegt wird, ist es nichts weiter als eine Bezeichnung für eine F ü h - rungsschicht, die Entscheidungen trifft und Ver- antwortung trägt. Sie denkt rein rational und ist auf Fortschritt um jeden Preis bedacht. Dabei ü b e r s i e h t sie oft, welche n a t ü r l i c h e n Lebensbedingungen sie stört und welche sozialen Beziehungen sie zerreißt.

Sie bedenkt nicht, d a ß kluge und n ü t z l i c h e Erfin- dungen auch zu b ö s e n Zwecken m i ß b r a u c h t wer- den k ö n n e n und d a ß es darum besser ist, nicht alles herzustellen, was sich herstellen läßt. Doch darf auch eine Funktionselite nicht die b l o ß e Machbar- keit und den reinen Nutzeffekt als Richtschnur für ihr Denken und Handeln anerkennen. Mit dem hohen und k ü h l e n Verstand allein ist es nicht getan.

Unsere intellektuellen F ä h i g k e i t e n m ü s s e n mit dem moralischen Empfinden im Einklang stehen.

Rein oder vorwiegend rational denkende und handelnde Spezialisten gibt es nicht nur in den Techno-Systemen, sondern auch in der Wirtschaft, im Handel, im Verkehrswesen und in der Politik. Oft werden sie als Technokraten und Macher aner- kannt, wenn auch mit E i n s c h r ä n k u n g e n , aber zu- weilen auch als Fachidioten b e l ä c h e l t und verach- tet. Sie haben ihren Platz in der Gesellschaft und sind für den Fortschritt in der Zivilisation unent- behrlich. Sie leisten A u ß e r g e w ö h n l i c h e s , treffen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Aber sie sind Funktionselite nur in ihrem Bereich, Funk- tionselite, nicht F ü h r u n g s e l i t e .

Wir haben gesagt, d a ß manche von ihnen dazu neigen, sich von der Gemeinschaft und den öffentli- chen Angelegenheiten fernzuhalten. Doch in der differenzierten Arbeitswelt gelingt das nicht immer und ü b e r a l l ; denn in der Regel leben und schaffen

sie ja nicht für sich allein, sondern sind in einer Gruppe tätig, in der sie mit anderen zusammen den- ken, beraten, entwickeln. Sie sind auf Mitarbeiter angewiesen, mit denen sie sich sachlich und menschlich verstehen. G e w i ß sollen sich die Mitar- beiter auf die G e d a n k e n g ä n g e der Nummer eins in der Gruppe einstellen, sollen willig folgen, sich ohne Vorbehalt führen lassen und die Entscheidungen anerkennen; aber sie m ü s s e n auch Anregungen geben und an ihrem Platz in voller Verantwortung wirken und entscheiden.

In solcher Gruppe ist die Gleichheit insofern ein- g e s c h r ä n k t , als einer das letzte Wort hat, die letzte Entscheidung trifft und die volle Verantwortung trägt. Dieser eine darf nicht ü b e r h e b l i c h sein, son- dern m u ß S e l b s t b e w u ß t s e i n mit Selbstzucht und Bescheidenheit verbinden, damit seine Mitarbeiter ihn als Elite und A u t o r i t ä t anerkennen. Dieser eine ist ja auch von seinen Mitarbeitern a b h ä n g i g , von ihrem K ö n n e n , ihrem Fleiß, ihrer Z u v e r l ä s s i g k e i t und ihrer Ehrlichkeit, auch von ihrer Urteilskraft;

denn Entscheidungen trifft schon die Mittelschicht, wenn auch nur Vor-Entscheidungen; aber jedes Fehlurteil in der vorbereitenden Schicht wirkt sich auf das Endurteil aus, entscheidet unter U m s t ä n d e n ü b e r Erfolg oder Mißerfolg. Auf diese Weise wird auch Funktionselite an ihre Mitmenschen gebun- den und kann sich nicht ganz aus der Gesellschaft z u r ü c k z i e h e n . Nur Geisteswissenschaftler arbeiten noch in der stillen Gelehrtenstube, die anderen for- schen fast ausnahmslos in einer demokratisch ge- gliederten Gruppe.

Nicht nur in der Technik, sondern auch in der na- turwissenschaftlichen Forschung ist ein Spezialist auf den anderen angewiesen, auch auf den Techni- ker; denn das Instrumentarium z. B. in der Physik ist so kompliziert, d a ß der Forscher selbst es nicht mehr ü b e r p r ü f e n , reparieren und verbessern kann.

Allgemein greifen die Probleme von einem Ge- biet auf das andere über, so d a ß nur in der Gemein- schaft von zwei oder drei F ä c h e r n etwas Neues zu- stande kommt, z. B. im Zusammenwirken von M a - thematik und Physik oder Physik und Chemie oder Chemie und Biologie. Dabei steuert manchmal der eine Forscher etwas bei, von dem der andere keine oder wenig A h n u n g hat. Gemeinsam gehen sie Schritt für Schritt vor, und doch ist jeder nur für seine Aussage kompetent und verantwortlich.

Mehrere Spezialisten gelangen zu einem Ergebnis, das jeder nur für seinen Beitrag beurteilen kann. Für das Ganze steht nicht der einzelne, sondern die Gruppe gerade. Deshalb ist für den Zusammenhalt in der Gruppe die menschliche Q u a l i t ä t ebenso wichtig wie das Spezialwissen. Jeder m u ß sich auf die wissenschaftliche Erkenntnis, die Z u v e r l ä s s i g - keit und die Ehrlichkeit der anderen verlassen. A u f die Tugenden einer Wert-Elite kommt es an. Je fe- ster wiederum eine solche Forschungsgruppe zu- s a m m e n w ä c h s t , um so stärker setzt sie sich als Elite von der Umwelt ab.

Nun ist wohl deutlich geworden, d a ß die Spezial- oder Funktionseliten zwar Lob und Anerkennung verdienen, aber doch nur für ihre Leistungen in einem mehr oder weniger engen Bereich, nicht im Hinblick auf die Verantwortung für die Gesellschaft als Ganzes. Was fehlt ihnen denn? Warum gelten sie nicht als Wert-Eliten? Welche Werte m ü ß t e n sie besitzen, wenn sie u n e i n g e s c h r ä n k t anerkannt werden wollten?

Philosophen und Soziologen definieren den Be- griff „Elite" mit folgenden Forderungen: sich nicht mit Spezialwissen b e g n ü g e n , sondern um eine Ge- samtschau ringen, das Wesentliche erkennen und vertreten, Tugenden erwerben und bewahren, h ö - here Absichten verfolgen, gemeinsam mit anderen die Wahrheit zu e r g r ü n d e n suchen und dem Ge- samtmenschlichen dienen.

Nur leben die g r o ß e n Denker abseits vom Wege und nicht so in der Ö f f e n t l i c h k e i t wie die Menge. Sie sitzen mit ihresgleichen zusammen, geben auch neue Erkenntnisse bekannt, beeinflussen damit aber nur wenige und erreichen bestenfalls ü b e r diese wenigen einen g r ö ß e r e n Kreis.

Eine nur rational denkende F ü h r u n g s s c h i c h t ist oft auf Fortschritt um jeden Preis bedacht

Solche einzelnen und ihre Gruppen sind ohne Zweifel Elite, im edelsten Sinn, und die Gesellschaft braucht ihre Gedanken, Anregungen und Forde- rungen und sollte auf ihre Mahnungen und War- nungen h ö r e n . A b e r die ganze Gesellschaft ver- nimmt und versteht die Gedanken und Anregungen nicht; nur einige andere e l i t ä r e Gruppen sind dazu fähig. Mit dem Wort und dem Begriff Wertelite w e i ß die Masse nichts anzufangen. Sie kann auch kaum beurteilen, welche Elite für eine bestimmte Aufga- be geeignet ist. Oft w e i ß sie nicht, wen sie w ä h l e n und berufen soll, damit er für sie handelt, entschei- det und am S c h l u ß die Verantwortung trägt. A n Ein- z e l p e r s ö n l i c h k e i t e n denkt sie dabei selten, mei- stens an kleine oder g r ö ß e r e Gruppen, an Parteien und I n t e r e s s e n v e r b ä n d e . A u f diese Weise be- stimmt sie in der Politik, welche Minderheit die Mehrheit regieren soll. Dagegen ist nichts einzu- wenden, wenn die g e w ä h l t e Minderheit eine Elite ist; denn die Demokratie läßt ja eine freie Elitenbil- dung und den Wettbewerb um die Macht zu.

Demokratie ist nicht einfach Volksherrschaft, sondern Herrschaft im Auftrage und unter der Kon- trolle des Volkes. Sie stellt ein R e p r ä s e n t a t i v s y s t e m dar; denn die politischen EntscheidungenTaillen stets im G e f ü g e der Eliten, die in den Staatsorganen wirken, und das Volk ist bei der Bildung des politi- schen Willens gleichsam die h ö c h s t e Berufungsin- stanz, wenn es auch nur aufgrund von einfachen Fragestellungen entscheidet, die noch dazu von den demokratischen Eliten formuliert werden.

Aus diesen Tatsachen s c h l i e ß t der Soziologe Otto Stammer: „Die Demokratie in der Massengesell- schaft braucht sowohl eine feste F ü h r u n g und ein gut funktionierendes Elitensystem wie einen ver- l ä ß l i c h e n Kontrollmechanismus, wenn sie der Auf- gabe gerecht werden will, Resonanz im Volke für ihre politischen Entscheidungen zu finden." Die eli- täre politische Minderheit herrscht nicht ü b e r die Mehrheit, sondern steht mit ihr in einer Wechsel- wirkung. W e n n sie den A n s p r ü c h e n der Mehrheit nicht g e n ü g t , wird sie bei der n ä c h s t e n W a h l von einer anderen Elite a b g e l ö s t .

W e r soll also die Masse führen und regieren?

Nicht Funktionseliten von Spezialisten und Exper- ten und erst recht nicht protestlerische Reflexions- Eliten, sondern F ü h r u n g s g r u p p e n , die als T r e u h ä n - der der Allgemeinheit im besten Sinne aristokrati- sche Haltung v e r k ö r p e r n . W e n n solche Gruppen als Beste aus der Masse herausragen, ohne den Z u - sammenhang mit ihr zu verlieren, werden sie die Anerkennung und die A u t o r i t ä t gewinnen, die sie für ihr Tun brauchen. Die A u t o r i t ä t der Elite veran- laßt die Masse oder doch einen erheblichen Teil der Masse, den Egoismus, den Neid und die M i ß g u n s t zu ü b e r w i n d e n , das Gemeinwohl zu bedenken und pflichttreu und z u v e r l ä s s i g zu dienen. Ist die indu- strielle Massengesellschaft nicht auch auf eine Elite des Dienens angewiesen?

„Nur Geisteswissenschaftler arbeiten noch in der stillen Gelehrtenstube; die anderen forschen fast ausnahmslos in einer demokratisch gegliederten Gruppe"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hausaufgaben zum 24. Geben Sie je zwei Beispiele für a) 0-stellige Verben. b) 1-stellige Verben c) 2-stellige Verben d)

ßerst schwierige, für sie kaum erträgliche Lage. Die UdSSR sieht sich somit einer neuen Bedrohungskomponente ausgesetzt, der sie nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen vermag.

der GUS-Staaten hinter sich lassen konnte, muß sich dann mit den Mühlen der deut- schen Bürokratie auseinandersetzen. In Bonn scheinen sich die Gemüter z u streiten, ob man

mänen der ÖVP (36,6%) sowie in den Sprengeln mit geringer Dichte und hohem Status (36,0%) besonders gute Resultate erzielt. • Rudolf Hundstorfer erhielt selbst in den

FÜR WEITERE FRAGEN DARFST DU DICH GERNE AN EINE VON UNS WENDEN ODER DIREKT AN FRÄNZI, WELCHE AUCH DIE ANMELDUNGEN

Letzte Aktualisierung: 18.11.2009 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.. www.statistik.de Alle Angaben

Flächen anderer Nutzung (ohne Friedhofsfläche)

www.statistik.de Alle Angaben ohne