• Keine Ergebnisse gefunden

Die neue Zeit nach der Wende hatte zu klären, wer das Dilemma mit Anstand überstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die neue Zeit nach der Wende hatte zu klären, wer das Dilemma mit Anstand überstand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

hat sich das auch als realistisch erwiesen –, dass sie in solcher Nischenexistenz halbwegs vernünftig im Strome des Widersinns der kom- munistischen Zeit haben überleben können. W. Thierse (1998) sprach in dem Zusammenhang vom „richtigen Leben im falschen System“.

Zeitgenössische Historiker haben das Thema aufgegriffen, sie sprechen von einer besonderen Textur der Gesellschaft der Vorwendezeit, in der jeder versuchte, einen eigenen Raum des Agierens im Privaten aber auch Beruflichen zu erhalten und auch in der Öffentlichkeit der Institutionen sinnvolle Handlungsspielräume zu sichern. Diese Historiker sprechen vom „Eigensinn“ als einem Konzept des Handelns, in dem der Bürger sein Alltagsleben gestaltet, ohne sich unterdrücken zu lassen oder zu ver- zweifeln (Meier 2008). In jenen Gruppen des Privaten, aber auch Ins- titutionellen konnte Anonymität auf- gegeben und in Grenzen real und verbiegungsfrei kommuniziert wer- den. Diesem Rückzug bei berufli- chem Funktionieren hatte das Sys- tem am Ende nichts entgegenzuset- zen. Die Stellung der Wissenschaftler war allerdings insofern eine ambiva- lente, weil sie Teil der Eliten des Staates waren und oft zugleich außerhalb desselben standen. Die neue Zeit nach der Wende hatte zu klären, wer das Dilemma mit Anstand überstand. Anzunehmen ist, dass die Intellektuellen des Ostens aus diesen Ambivalenzen eine hohe Sensibilität für verdeckte Machtme- chanismen in das vereinigte Deutsch- land eingebracht haben, wie der Leipziger Psychotherapeut Geyer meinte (Geyer 2003). Diese Idiosyn- krasie kann auch erklären, wieso die Kommunikation zwischen den orts- ansässigen Protagonisten und vielen aus Westdeutschland hinzukommen- den Funktionsträgern manchmal auf östlicherer Seite als hochmütig erlebt wurde, während die westlichen neuen Funktionsträger meinten, eine eher unprofessionelle Hypersensibili- tät der Ortsansässigen zu registrie- ren. Die Ehefrau des früheren Leipzi- ger Oberbürgermeisters Heinrich Grube-Lehmann hat das Phänomen aus ihrer Sicht in einem Erlebnisbe-

richt „Als ich von Deutschland nach Deutschland kam“ wie folgt charak- terisiert: Die Leute hier sind verletzt in ihrem Selbstwertgefühl, finden Mittelmäßiges großartig. Sie zitiert ihren Mann: „Ganz sanft musst du hier mit den Leuten sprechen – die halten nichts aus“ (Lehmann-Grube 2009). Dabei ist sicher zu unterschei- den, dass der Bürgermeister auf viele Amtsdiener traf, die in die neue Zeit geworfen worden waren, während die Vertreter der Medizin Mittelmäßi- ges von Spitzenleistung wohl zu unterscheiden wussten.

Der Soziologe Marz (1992) schrieb dazu, dass die Ostdeutschen lange auf mentalen Dispositionen beharrt hätten, die zu Selbstmitleid gegen- über westlicher Selbstgerechtigkeit führten und der Berliner Kulturwis- senschaftler Glaser (1995) pronon- cierte sogar, die Vereinigungsmaschi- nerie habe bei den Ostdeutschen das Selbstwertgefühl aufgefressen.

Ein Teilaspekt dieser emotionalen Seite der Zeitereignisse mag darin bestehen, dass sich hochschulbezo- gen die alteingesessenen Funktions- träger in einer Tradition der deut- schen Medizinerausbildung und der Berufsausübung sahen, die die glei- chen Wurzeln hatte, wie in den alten Bundesländern und insofern ihr bis- heriges Berufsleben durch die neue Zeit nicht in Frage gestellt sehen wollten. Insoweit besteht die neue und erfolgreiche medizinische Fakul-

tät nicht erst seit 2002, sondern sie gründet in der 1954 ins Leben geru- fenen Dresdner medizinischen Aka- demie, deren 60-jähriges Grün- dungsjubiläum in diesem Jahr zu begehen, auch die heutige Adminis- tration Veranlassung haben könnte.

Der Leser mag an diesen kurzen Schlaglichtern ersehen, dass zumin- dest, was den Daseinsbereich des beruflichen Standes angeht, ein hohes Maß an Verunsicherung ein- getreten war; letztere hat sich im Laufe der Jahre nivelliert. In jenen Jahren des Umbruchs, der Umgestal- tung der Hochschulen, des Gesund- heitswesens und der ärztlich berufs- politischen Strukturen, um nur die im Fokus dieses Artikels stehenden Lebensbereiche herauszugreifen, haben im Freistaat Sachsen und ins- besondere in Dresden viele nerven- heilkundlich Tätige an entscheiden- den Stellen mitgewirkt und erwiesen, dass trotz der früheren politischen Bedrückungen und das Individuum einschränkenden Arbeitsbedingun- gen ein angemessenes Maß bürgerli- cher und fachlicher Seriosität ge - wahrt werden konnte.

In der Nachwendezeit musste ein weiteres Kapitel der DDR-Psychiatrie aufgearbeitet werden: Der Miss- brauch des Faches durch die Staats- sicherheit; dieses Thema wurde aber anderen Orts schon ausführlich erör- tert (ZB Süß 1998).

Literatur beim Verfasser Prof. Dr. med. habil. Otto Bach, Leipzig

Medizingeschichte

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2014 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„D u kannst noch eine halbe Stunde spielen.“ „In 15 Minuten ist das Es- sen fertig.“ „Heute haben wir sechs Stun- den Unterricht.“ Das Thema „Zeit“ ist für

Die Rheumaliga Schweiz publiziert die Broschüre «Sie haben es in der Hand!», um Handschmerzen zu behandeln und bestenfalls zu vermeiden.. Jeder Händedruck

So auch die der anderen beiden Jugendlichen, die mir erklären, dass sie nun das zweite Mal extra hierher gefahren sind, weil der Käfig so toll ist und vor allem mit einem Netz

505: Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie Anlage 2: Stellungnahme der Bundesregierung zur Stellungnahme des Nationalen Nor- menkontrollrates zum Entwurf eines

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 21.09.2009 www.die-gdi.de?. Die aktuelle Kolumne

Die dritte und größte Gefahr besteht in einer Koalition der Hamas mit anderen Radikalen, die sich gegen Ägypten richten könnte, weil es sich für eine moderate Position des

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Corona schon zweimal verschoben werden musste. Mehr darüber erfah- ren Sie im redaktionellen Teil in dieser Mitgliederzeitschrift. Die Corona-Pandemie bestimmt wei- terhin das