• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Schwierigkeit einer Bewertung des gesundheitsökonomischen Nutzens von Arzneimitteln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Schwierigkeit einer Bewertung des gesundheitsökonomischen Nutzens von Arzneimitteln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 3/2004 81

Den einführenden Vortrag der Fortbildungs- veranstaltung der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung am 10. 12.

2003 hielt der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Herr Prof. Dr. med. habil.

Jan Schulze.

Schon seit Mitte der 70er Jahre des vergan- genen Jahrhunderts kämpft der Gesetzgeber mit allen möglichen Mitteln gegen die steigen- den Arzneimittelumsätze an. All diese Interven- tionen brachten jedoch nicht das gewünschte Ergebnis. Die Ausgaben stiegen vielmehr seit 1980 pro Jahr im Schnitt um sechs Prozent an.

Die Gründe dieser Entwicklung liegen dabei nicht im zügellosen Verordnungsverhalten der Ärzteschaft, wie von manchen Seiten gerne be- hauptet wird. Vielmehr verlassen immer häu- figer deutsche Patienten ohne ein Rezept die Arztpraxis.

Die aktuelle Ausgabenentwicklung lässt er- kennen, dass die zum Jahresbeginn 2002 in Kraft getretenen Arzneimittelgesetze (Arznei- mittelbudget-Ablösungsgesetz, Arzneimittel- ausgaben-Begrenzungsgesetz) und die dort vorgesehenen Maßnahmen, beispielsweise Zielvereinbarungen, zu einer Verringerung des Ausgabenanstiegs geführt haben. Eine Ausga- benstabilisierung konnte bisher jedoch nicht erreicht werden.

Die Gründe hierfür sind vielschichtig, liegen aber auf der Hand: Unverändert wird den Ärz- ten nahezu die gesamte Verantwortung der Ver- sorgungssteuerung aufgebürdet. Dies betrifft auch Bereiche, die nicht in dem Entscheidungs- und Einflussbereich des einzelnen Arztes liegen.

Alleinige Verantwortung der Ärzte für:

– medizinischen Fortschritt, – Zunahme der Morbidität, – demografische Belastung, – Nachholebedarf bei

Versorgungsdefiziten,

– Versorgungsansprüche der Patienten, – leitliniengerechte Versorgung, – Leistungsgebaren der Krankenkassen, – Nachfrage-Induktion durch

Pharma-Werbung,

– Entlassungsverordnung des Krankenhausarztes,

– Abgabepraxis des Apothekers,

– Leistungsversprechen des Gesetzgebers, – Zuzahlungsentlastung für chronisch

Kranke.

Während die Ärzte die medizinische und öko- nomische Verantwortung zu übernehmen ha- ben, verstecken sich insbesondere die Kran- kenkassen, aber auch die Pharmaindustrie, Apotheker und nicht zuletzt das Bundesge- sundheitsministerium. Übrig bleibt der Arzt mit einem oft extrem belasteten Vertrauens- verhältnis zu seinen Patienten. Denn er muss ihnen darlegen, warum er nicht die Medika- mente verschreiben kann, die eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten oder die sie von ihm wünschen. Hinzu kommt die zunehmende Forderung von Krankenkassen und Politik nach leitliniengerechter Versorgung, die einen Versorgungsmehrbedarf induziert.

Einige Maßnahmen zur Kostensteuerung (Ne-

gativliste, aut idem) wurden von der Politik in den vergangenen zwei Jahren auf den Weg gebracht. Abgesehen von den Regelungen des Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetzes sind die Effekte jedoch gering. Weitaus größere Ein- sparungen sind mittelfristig durch die verbes- serten Arzneimittelcontrolling- und -beratungs- instrumente der Selbstverwaltung zu erwar- ten, wie die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen.

Nur mit gemeinsamer Anstrengung von Poli- tik, Krankenkassen, Ärzten und Patienten kann die finanzielle Herausforderung einer ausrei- chenden medizinischen Versorgung bewältigt werden.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

Von der Schwierigkeit einer Bewertung

des gesundheitsökonomischen Nutzens

von Arzneimitteln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über zwei, zur Gegenüberstellung gebrachte Situations- schilderungen, kommen die Schüler ins Gespräch bezüg- lich der Frage: Verantwortung tragen für andere und Ver- antwortung

Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore Späth, lernmobil-allgaeu@web.de... Hier stimmt

Die eine oder der andere waren dann doch überrascht davon, dass sich das Auge in den letzten 18 Monaten ganz schön oder eben nicht verändert hat, aber nach dem ersten

• Wir brauchen mehr Betreuungsmöglichkeiten, damit gerade für Alleinerziehende die Vereinbarkeitsfrage gelöst werden kann und Kinder aus armen Familien eine gute

Im Umkehrschluss bedeutet dies entweder aber auch, dass die Kantone in der Vergangenheit den Sonder- gesellschaften aus finanzpolitischer Sicht zu hohe Abzüge gewährten, oder

„Verantwortung“ klingt ja auch viel besser als: muss Macht ausüben, muss militärisch aktiver werden, muss wieder mehr für Ver- teidigung ausgeben, muss begreifen, dass

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in der Situation nicht mehr zuzuschlagen; sich unter Kontrolle zu haben, auch wenn man provoziert wird; zu

eröffneten Bund Deutscher Milchviehhalter, Mission EineWelt, Arbeitsge- meinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Bund Naturschutz, die auch im bayerischen