• Keine Ergebnisse gefunden

„Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IP • März/April 2020 |15

Foyer In 80 Phrasen um die Welt

Jan Techau

ist Senior Fellow und Direktor des Europaprogramms des German Marshall Fund of the United States (GMF) in Berlin.

D

er Phrasenmäher muss zugeben, dass er diesen modernen Klassi- ker der deutschen Debatte selbst schon oft, zu oft, leichterhand verwendet hat. Zu eingängig ist der schlanke Satz, zu sehr ist er zum kompakten Statthalter für ein gar nicht so kompaktes Argument geworden – dass nämlich Deutschlands Außenpolitik im Verhältnis stehen muss zu seiner Größe, seiner geografischen Lage, seinem Reichtum, seinen Interessen, seiner Geschichte, seiner strategischen Situation und seinen eingegangenen Verpflichtun- gen. Die Nutzer dieses Satzes haben meist kein Interesse daran, die Komplexität deut- scher Außenpolitik in ihrer Tiefe und ihren mannigfaltigen Zielkonflikten, Zumutun- gen, Kosten, schmerzenden Kompromissen und nicht auflösbaren Widersprüchen zu diskutieren. Im Gegenteil: Meist geht es den Nutzern des Satzes um eine Verschleierung ihrer wahren Absichten. Diese Verantwor- tungsfälschung gibt es in drei Geschmacks- richtungen:

Erstens, Verantwortung als sicherheits- politischer Euphemismus. Diese Variante ist bei jenen beliebt, die Deutschlands Pas- sivität als außen- und sicherheitspolitische Macht anprangern und mehr Action wollen.

„Verantwortung“ klingt ja auch viel besser als: muss Macht ausüben, muss militärisch aktiver werden, muss wieder mehr für Ver- teidigung ausgeben, muss begreifen, dass Diplomatie ohne Muskeln nicht auskommt.

Obwohl diese Forderungen nicht per se ver- kehrt sind, glauben sie, sich hinter einer gefälligeren Formulierung verstecken zu

müssen. Das verhindert die eigentlich notwendige Debatte und zeigt: Jene, die Härte fordern, trauen sich noch nicht einmal selbst, ein hartes Argument zu machen oder gar den harten Widerspruch zu ertragen.

Zweitens, Verantwortung als Veredlung des eigenen An- liegens. Das ist die ganz billige Methode. Hier sagt jemand:

„Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen“, meint aber eigentlich: Hier müssen wir das tun, was ich für richtig halte.

Alle anderen, die das nicht wollen, sind schlicht verantwor- tungslos. Auf diese Weise kann man das eigene Argument mit der ethisch höherstehenden Verantwortung schmücken und damit das Gegenargument moralisch abwerten.

Drittens, die Königsdisziplin, nämlich die Nutzung des Begriffs Verantwortung zur Vermeidung tatsächlicher Verant- wortung. Hier geht es um die Aufwertung der Gesinnungs- ethik, der es bei der Problemlösung lediglich auf die (meist lautstark zur Schau gestellten) guten Absichten ankommt, nicht aber auf das Ergebnis des eigenen Tuns. Nach dieser Logik hat schon Verantwortung getragen, wer das Gute ausreichend intensiv gewollt hat. Das Ergebnis ist die große Max Weber’sche Ethikumkehr: Wer das Gute will, ist auch tatsächlich gut, wer darauf hinweist, dass gut gemeint nicht automatisch gut gemacht ist, sondern oft das Gegenteil von dem bewirkt, was eigentlich gewollt ist, ist fascho.

Die Fragen, was wahre Verantwortung ist und wie sie im Dickicht von Ethik, Interessen, Pflichten, Fähigkeiten und Präferenzen entsteht, werden mit keiner dieser drei Varianten beantwortet. Erst recht nicht das Wie und Wozu der tatsäch- lich notwendigen neuen deutschen Außenpolitik. Und das ist unverantwortlich.

„Deutschland muss mehr

Verantwortung übernehmen“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denken die Kinder, dass es richtig ist, sich vorschnell eine feste Meinung über einen anderen Men- schen zu bilden, so wie die Kinder das mit Gregor gemacht haben.. Sind sie

Über zwei, zur Gegenüberstellung gebrachte Situations- schilderungen, kommen die Schüler ins Gespräch bezüg- lich der Frage: Verantwortung tragen für andere und Ver- antwortung

Die eine oder der andere waren dann doch überrascht davon, dass sich das Auge in den letzten 18 Monaten ganz schön oder eben nicht verändert hat, aber nach dem ersten

• Wir brauchen mehr Betreuungsmöglichkeiten, damit gerade für Alleinerziehende die Vereinbarkeitsfrage gelöst werden kann und Kinder aus armen Familien eine gute

Und auch China, in den Vereinten Nationen stets ein starker Verteidiger von Souveränität, sieht sich nicht an dieses Prinzip gebun- den, wenn es um territoriale Ansprü- che

Auch die Polarisierung innerhalb der EU zwischen Staaten, die in Russland einen wichtigen Kooperationspartner sehen (Deutschland, Frankreich, Ita- lien) und Staaten, die

Nicht geändert haben sich die Regelungen bei einer Einreise eigens für den Zweck einer geplanten Operation oder medizinischen Behandlung; hier sind weiterhin gesonderte

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in der Situation nicht mehr zuzuschlagen; sich unter Kontrolle zu haben, auch wenn man provoziert wird; zu