• Keine Ergebnisse gefunden

1163-A 1163-A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1163-A 1163-A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1096-C

1163-A

1163-A 1163-A

1323

1061

1324

1163-A

Gemarkung Weiler Stadt Rottenburg a.N.

Gemarkung Obernau Stadt Rottenburg a. N.

Gemarkung Niedernau Stadt Rottenburg a. N.

Gemarkung Kiebingen Stadt Rottenburg a. N.

Gemarkung Remmingsheim Gemeinde Neustetten

Gemarkung Rottenburg Stadt Rottenburg a. N.

Tal

Burg

Täle

Röte

Bühl

Plan

Boll Ried

Hart

Bühl Lüsse

Hagen

Hölle

Halde

Brühl

Lüsse

Gütle

Teich

Wette

Dölle

Teich Telle

Insel

Hülbe

Baugut

Filder

Leimle

Hetzel

Rucken

Müller

Klause

Feiner

Klinge Feiner

Wölfle Melcher

Hohlweg

Brunnen

Rempfer

Steigle

Herdweg

Löffler

Egelsee

Häldele

Mühlweg

Steffen

Altsteig

Roßäcker Rosental

Landmann Breitele

Ehehalde

Trichter

Röckeler

Kalkweil

Telleweg

Kuhhalde

Reischen

Hirnbühl

Obere Au

Wolfbühl

Gänsbühl Baumwiese

Käfertäle

Weinberge

Leihwasen

Eselsteig

Mühlsteig

Reutäcker

Gansäcker

Schersack

Beim Wehr

Eseläcker Untere Au

Joosäcker

Hanfäcker Spielbühl

Hartäcker

Ähneshalde

Brunnadern

Ebershalde

Eulenstein

Tellewegle

Hoher Rain

Hofstättle

Galgenfeld

Gairenfeld

Gänsgarten Beim Kreuz

Spitzäcker Wasserfall

Egarthalde

Hochwiesen Stegwiesen

Dürrwiesen

Burgmartin

Lauberbühl Weiler Hag

Funkenbach Haselsteig

Alter Markt

Äußere Zelg

Zangenhalde

Linsenhalde

Rote Länder

Ringelwasen

Oberes Feld Eratskirche

Brunnenrain

Fuchswandel Bei Sülchen

Statter Weg Langer Rain

Freiplätzle

Innere Zelg

Breitenhart Holderäcker

Beim Bäumle

Hochgericht Kesselhalde

Hammerwasen

Kreuzerfeld

Unten hinab

Weihnächtle Brenngraben

Wüstes Land

Riegelwiese

Unterwasser Wiesenäcker

Lange Hägen

Mittelsteig

Weiherwiese

Schießgraben

Hohe Fichten

Beim Lindele

Grasiger Weg

Bollengraben

Galgengraben

Brunnenmühle

Krumme Äcker

Bei St. Joos

Nonnenwiesen

Rainlesäcker

Mühlenjockel

Frauenbergle Kesselbrunnen

Schelmenäcker

Pflasteräcker

Statter Teich

Langes Gewand

Deichelweiher

Mittlere Zelg

Lichtenberger

Bei der Telle

Zigeunerwegle

Beim Kalkofen

Schollenäcker

Langes Gewand

Wieslensäcker

Nasses Gewand

Rainlensäcker

Wiegen Kaspar

Wäldlensäcker

Landschreiber Bei der Kelter

Tübinger Steig

Bei Theoderich

Steinige Egert

Beim Weggental

Beim Schafhaus

Neue Weinberge Ob dem Holzweg

Bei den Eichen

Unter dem Haag Weilemer Wegle

Mittleres Wegle

Unter der Lüsse

Mittlere Wiesen

Obernauer Kreuz

Hinter dem Boll

Über dem Neckar

Hintere Ehehalde

Ob dem Weggental

Hinter dem Schlo

Beim Freiplätzle

Beim Preußischen

Bei der Altstadt Oberer Mühlsteig

Hinterer Bühlweg

Oberer Mühlsteig Hinterer Landmann

Hinter den Gärten

Unter dem Holzweg

Schadenweiler Hof

Beim Sauerbrunnen

Ob der Zangenhalde

Ob dem Ringelwasen

Innere Eratskirche

Ob dem Breitenhart

Ob dem Zimmerplatz

Bei der Papiermühle

Ob dem grasigen Weg

Unter dem Spielbühl

Schwalldorfer Steig Knopfenhalder Fichte

Unter dem Streimberg

Beim hohen Markstein

Remmingsheimer Kreuz

Vorderer Martinsberg

Unter den Weinbergen

Wendelsheimer Hohlweg

Unter der Linsenhalde

Unter dem grasigen Weg

Beim Schadenweiler Hof

Beim alten Bildstöckle

An der Seebronner Straße

Ob den Ziegelhüttegärten Beim Streimberger Käppele

Beim Kalkweiler Schafhaus

Bei der steinernen Brücke

Natura 2000-Managementplan

Grundlage:

Topographische Karte (TUK200) Orthophoto (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Teilkarte 1

Arten

gefördert mit Mitteln der EU

ARGE FFH-Management

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle IUP (Institut f. Umweltplanung) Prof. Dr. K. Reidl K. Barth

02.05.2012 30.11.2010 1:5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7519-341

„Neckar und Seitentäler bei Rottenburg“

Entwurf Auslegung, Stand: 02.05.2012

0 125 250 500 Meter

LEGENDE

* Einschätzung des Erhaltungszustands unter Berücksichtigung der Kartiermethode

Erhaltungsziele von Arten der FFH-Richtlinie

Erhaltung der Lebensstätte der Dicken Trespe in hervorragendem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte der Dicken Trespe in gutem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte der Dicken Trespe in durchschnittlichem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte der Bechsteinfledermaus

Erhaltung der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke in einem mindestens gutem Zustand*

Erhaltung der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke in einem mindestens durchschnittlichem Zustand*

Erhaltung der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke in durchschnittlichem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte des Bachneunauges in durchschnittlichem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte der Groppe in hervorragendem Zustand

Erhaltung der Lebensstätte der Groppe in gutem Zustand Erhaltung der Lebensstätte des Kammmolchs

in einem mindestens durchschnittlichem Zustand*

Erhaltung der Lebensstätte des Großen Mausohrs Erhaltung geeigneter Habitatflächen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings

Sonstiges

Grenze des FFH-Gebiets Gemarkungsgrenze Flurstücksgrenze

(Bromus grossus) (Myotis myotis) Großes Mausohr**

Dicke Trespe

Lebensstätten von Arten der FFH-Richtlinie

(Myotis bechsteinii) (Triturus cristatus)

(Cottus gobio)

(Lampetra planeri)

Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) Bachneunauge

Groppe Kammmolch

Bechsteinfledermaus**

FFH-Code 1014 1096 1163 1166 1323 1324 1882

1163-C

Bewertung:

FFH-Code A B

C Für einige Arten erfolgt keine Bewertung, daher ist bei diesen kein Erhaltungszustand angegeben.

hervorragender Zustand guter Zustand

durchschnittlicher Zustand

Farbe entspricht der jeweiligen Lebensstätte

** ohne Bewertung entsprechend der Erfassungsmethodik

Entwicklungsziele von Arten der FFH-Richtlinie

Entwicklung der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke Entwicklung der Lebensstätte des Kammmolchs

Wiederherstellung der Durchgängigkeit Einzelnachweise von Arten der FFH-Richtlinie

Winterquartier Sommerquartier

Bechsteinfledermaus Winterquartier

Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) (Lampetra planeri)

Bachneunauge

(Cottus gobio) Groppe

(Triturus cristatus) Kammmolch

(Myotis bechsteinii) (Myotis bechsteinii) Bechsteinfledermaus

(Myotis myotis) Großes Mausohr

(Bromus grossus) Dicke Trespe

Sommerquartier Großes Mausohr (Myotis myotis)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

LRT 6431: Feuchte Hochstaudenfluren LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen LRT 7220*: Kalktuffquellen4. LRT 8210: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation LRT 9180*: Schlucht-

Entwicklung des LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen Entwicklungsziele für Lebensraumtypen im Offenland.. *

Erhaltung günstiger Bestandesstrukturen sowie ange- messener Anteile an Altholzbeständen und Altholzresten Lebensstätte und Erhaltungsziele:. Erhaltung der Lebensstätte in

Erhaltung günstiger Bestandesstrukturen sowie ange- messener Anteile an Altholzbeständen und Altholzresten Lebensstätte und Erhaltungsziele:. Erhaltung der Lebensstätte in

Erhaltung günstiger Bestandesstrukturen sowie ange- messener Anteile an Altholzbeständen und Altholzresten Lebensstätte und Erhaltungsziele:. Erhaltung der Lebensstätte in

Erhaltung günstiger Bestandesstrukturen sowie ange- messener Anteile an Altholzbeständen und Altholzresten Lebensstätte und Erhaltungsziele:. Erhaltung der Lebensstätte in

Entwicklung einer Lebensstätte der Groppe (1163) in Rötenbächle und Kleiner Kinzig (Cottus gobio) Erhaltung der Waldlebensräume der Wimperfledermaus in durchschnittlichem