• Keine Ergebnisse gefunden

SGB XIV / OEG / VersMedV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SGB XIV / OEG / VersMedV"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 7. Auflage Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis . . .

Teil A. Kommentar

Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (Opferentschädigungsgesetz - OEG)

Einleitung Kommentar

§ 1

§2

§3

§ 3a

§4

§5

§6

§ 6a

§7

§8

§9

§ 10

§ 10a

§ 106

§ 10c

§ 10d

§ 11

Anspruch aufVersorgung ... . Versagungsgründe ... .

Zusammentreffen von Ansprüchen ..

Leistungen bei Gewalttaten im Ausland

Kostenträger . . . . . Übergang gesetzlicher Schadensersatzansprüche ... . Zuständigkeit und Verfahren .

Zuständigkeiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ...

Rechtsweg ... .

(nicht wiedergegebene Änderungsvorschrift) (nicht wiedergegebene Änderungsvorschrifi) Übergangsvorschriften ..

Härteregelung ... . (aufgehoben) . . . . ... .

Übergangsregelung Übergangsvorschrift

(Inkrafttreten) . . .

Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch - Soziale Entschädigung (SGB XIV) Einleitung

Kommentar

Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

V VI XVII XXI

5 61 81 87 95 101 109 119 121 125 127 129 133 141 141 143 145

154

§ 1 A1ifgabe und Anwendungsbereich der Sozialen Entschädigung . . . . • . . . . 159

§ 2 Berechtigte der Sozialen Entschädigung . . . . . . 159

§3 Leistungen der Sozialen Entschädigung ... . 162

VII

(2)

§4

§5 §6

§7

§8

§9

§ 10

Kapitel 2 Anspruch auf Leistungen der Sozialen Entschädigung Abschnitt 1 Allgemeine Voraussetzungen

Anspmch aufleistungenfür Geschädigte

Grad der Schädigungsfolgen, Verordnungsermächtigung

Anspmch aufleistungen für Angehörige, Hinterbliebene und Nahestehende.

Anspmch auf Leistungen für Ausländerinnen und Ausländer Konkurrenz von Ansprüchen

. . . .

Ausschluss der Pfändbarkeit von Ansprüchen

. .

Antragseifordernis

. . . .

163 164 164 164 164 165 165

§ 11 Beginn der Leistungserbringung, Kostenregelungfür die erste Inanspruchnahme Schneller Hilfen

. . . . . . .

166

§ 12 Übernahme der Aujwendungen für Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Kommunikationshilfen

. . . .

166

Abschnitt 2 Entschädigungstatbestände Unterabschnitt 1 Gewalttaten

§ 13 Opfer von Gewalttaten

.

167

§ 14 Gleichstellungen

. .

167

§ 15 Anspmch auf Leistungen bei Gewalttaten im Ausland

.

168

§ 16 Ausschluss von Ansprüchen und Leistungen

.

168

§ 17 Versagung von Leistungen

. . . .

168

§ 18 Ansprüche bei Gebrauch eines Kraftfahrzeugs 168

§ 19 Ausschluss von Ansprüchen und Leistungen für Angehörige, Hinterbliebene und Nahe-

stehende, Konkurrenzen

. . . .

168

§ 20 Versagung von Leistungen für Angehörige, Hinterbliebene und Nahestehende 169

§21

§22

Unterabschnitt 2 Kriegsauswirkungen beider Weltkriege Opfer von Kriegsauswirkungen beider Weltkriege

. .

Versagung, Entziehung und Mindemng der Leistung

Unterabschnitt 3 Ereignisse im Zusammenhang mit der Ableistung des Zivildienstes

169 169

§ 23 Geschädigte durch Ereignisse im Zusammenhang mit der Ableistung des Zivildienstes

. .

170 Unterabschnitt 4 Schutzimpfungen oder andere Maßnahmen der

spezifischen Prophylaxe

§ 24 Geschädigte durch Schutzimpfungen oder andere Maßnahmen der spezifischen Prophy-

§25

§ 26 VIII

laxe

. . . .

170

Voraussetzungen Leistungsformen

Kapitel 3 Leistungsgrundsätze

171 171

(3)

§27

§28

§29

§ 30

§ 31

§32§33

§34

§35

§36

§37

§38

§39

§40

§ 41

§ 42

§ 43

§ 44

§ 45

§ 46

§ 47

§ 48

§ 49

§50

Vorrang von Leistungen zur Teilhabe

. .

Verhältnis zu Leistungen anderer Träger

171 171

Kapitel 4 Schnelle Hilfen Abschnitt 1 Leistungen der Schnellen Hilfen

Leistungen und Leistungsart

. . .

... 172

Abschnitt 2 Fallmanagement

Leistungen des Fallmanagements ... 172

Abschnitt 3 Traumaambulanz Leistungen in einer Traumaambulanz . . . . ... . Psychotherapeutische Frühintervention . . . Psychotherapeutische Intervention in anderen Fällen Leistungsvoraussetzungen und Leistungsumfang . . . Weiterer Bedarf nach Betreuung in der Traumaambulanz Fahrkosten . . . Vereinbarungen mit Traumaambulanzen . Verordnungsermächtigung ... .

Abschnitt 4 Kooperationsvereinbarungen Kooperationsvereinbarungen für Beratungs- und Begleitangebote Verordnungsermächtigung . . . ... .

Kapitel 5 Krankenbehandlung der Sozialen Entschädigung Abschnitt 1 Leistungen und Nachweispflicht Anspruch auf Leistungen der Krankenbehandlung der Sozialen Entschädigung Krankenbehandlung

. . . . .

Ergänzende Leistungen der Krankenbehandlung

. .

Sachleistungsprinzip, Kostenbeteiligung

. . . .

Nachweispflicht

. . . . . . .

Versorgung mit Hilfsmitteln, Pauschbetrag für außergewöhnlichen Verschleiß von Klei- dung und Wäsche

. . . . . .

Krankengeld der Sozialen Entschädigung

. . . . . .

Beihilfe bei erheblicher Beeinträchtigung der Erwerbsgrundlage

.

Zuschüsse bei Zahnersatz

. .

Erstattung von Kosten bei selbst beschaffter Krankenbehandlung

.

173 174 175 175 176 177 178 179

180 180

180 181 181 182 182 182 183 184 185 185

§ 51 Erstattung von Kosten für Krankenbehandlung bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt 185

§ 52 Beiträge zur Arbeitsförderung, zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur Alters-

sicherung

.

186

§ 53 Reisekosten

. . . . . . . .

187 IX

(4)

Abschnitt 2 Vergütung der Leistungserbringer

§ 5 4 Vergütung für Leistungen der Krankenbehandlung

. . . .

187

§55 §56 § 57 § 58 §59 § 60 § 61 § 62 Vergütung für ergänzende Leistungen

.

Vergütung für die Versorgung mit Hilfemitteln

. . . . . .

Abschnitt 3 Zuständigkeit und Datenübermittlung Zuständigkeit Zuständigkeit zur Entscheidung über W idersprüche Datenübermittlung

. . . .

Abschnitt 4 Erstattungen von Aufwendungen und Verwaltungskosten Erstattung an Krankenkassen

. . . .

Erstattung an Unfallkassen der Länder

. . . .

Kapitel 6 Leistungen zur Teilhabe Leistungsumfang

. . . .

187 188 188 189 189 190 190 191 § 63 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

. . . .

191

§ 64 Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen

. . . .

191

§ 65 Leistungen zur Teilhabe an Bildung

. . . .

192

§ 66 Leistungen zur Sozialen Teilhabe

. . . .

192

§ 67 Zusammentreffen von Teilhabeleistungen mit Pflegeleistungen in Einrichtungen oder Räumlichkeiten im Sinne des§ 43a des Elften Buches in Verbindung mit§ 71 Absatz 4 des Elften Buches

. . . . .

193

§ 68 Zusammentreffen von Teilhabeleistungen mit Pflegeleistungen außerhalb von Einrichtun­ gen oder Räumlichkeiten im Sinne des§ 43a des Elften Buches in Verbindung mit§ 71 § 69 § 70 § 71 §72 Absatz 4 des Elften Buches

. . . . . . . . .

193

Wunsch- und Wahlrecht

. . . .

Besonderheiten der Leistungsbemessung

. . .

Kapitel 7 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Abschnitt 1 Anspruch und Pflegebedürftigkeit Anspruch auf Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

. . . .

Pflegebedürftigkeit und Pflegegrad

. . . .

193 194 194 194 § 7 3 Kostenübernahme vor Pflegebedürftigkeit im Sinne des Elften Buches

. . . .

194

§ 74 §75 § 76 § 77 § 78 § 79

X

Abschnitt 2 Umfang der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

. . .

Ergänzende Leistungen bei Pflegebedürftigkeit

. . . .

195

195 Häusliche Pflege im Arbeitgebermodell

. . . .

195

Abschnitt 3 Zuständigkeit und Erstattung Zuständigkeit

. . . .

Widersprüche

Datenübermittlung

. . . .

196 196 196

(5)

§80

§ 81

Abschnitt 4 Erstattungen von Aufwendungen und Verwaltungskosten Erstattung an Pflegekassen

.

Erstattung an Unfallkassen der Länder

. . . .

Kapitel 8 Leistungen bei hochgradiger Sehbehinderung, Blindheit und Taubblindheit

197 198

§ 82 Anspruch und Umfang

. . . . . .

198

Kapitel 9 Entschädigungszahlungen Abschnitt 1 Entschädigungszahlungen an Geschädigte

§ 83 Monatliche Entschädigungszahlung

. . . .

198

§ 84 A/,findung

. . . .

199

Abschnitt 2 Entschädigungszahlungen an Hinterbliebene

§ 85 Monatliche Entschädigungszahlung an Witwen und Witwer sowie an Partner einer ehe- ähnlichen Gemeinsch,!fi

. . . . . . . .

199

§ 86 A/,findungfar Witwen und Witwer

. . . . . . . . . . .

200

§ 87 Monatliche Entschädigungszahlung an Waisen

. . . .

200

§ 88 Monatliche Entschädigungszahlung an hinterbliebene Eltern

. . . .

200

Kapitel 10 Berufsschadensausgleich

§ 89 Voraussetzung und Höhe

. . . .

201

§ 90 Feststellung

. . . . . . . .

203

§ 91 Verordnungsermächtigung . . . . . . 203

Kapitel 11 Besondere Leistungen im Einzelfall

§ 92 Anspruch und Umfang

. . . .

204

§ 93 Leistungen zum Lebensunterhalt

. . . .

204

§ 94 Leistung zur Förderung einer Ausbildung.

. . . .

205

§95 Leistungen zur Weiteifuhrung des Haushalts

. . .

205

§ 96 Leistungen in sonstigen Lebenslagen

. . . .

206

§ 97 Wunsch- und Wahlrecht

. . . .

206

§ 98 Besonderheiten der Leistungsbemessung

. . . .

206

§99

§100

Kapitel 12 Übenlihmng und Bestattung Leistungen bei Übeifuhrung und Bestattung

. . . .

Kapitel 13 Härtefallregelung Ausgleich in Härtefallen

. . . .

Kapitel 14 Regelungen bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland

.... 206 207

§ 101 Leistungen bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland

. . . .

207

XI

(6)

§ 102

§ 103

§ 104

§ 105

§ 106

§ 107

§ 108

§ 109

§ 110

§ 111

§ 112

§ 113

§ 114

§ 115

§ 116

§ 117

§ 118

§ 119

§ 120

§ 121

§ 122

§ 123

§ 124

§ 125

§ 126

§ 127 XII

Kapitel 15 Besonderheiten der Leistungserbringung für einzelne Entschädigungstatbestände

Leistungen bei Gewalttaten im Ausland

Leistungen für Zivildienstgeschädigte und Hinterbliebene

Krankengeld der Sozialen Entschädigungfar Zivildienstgeschädigte

.

Kapitel 16 Einsatz von Einkommen und Vermögen Grundsätze

. . . .

Berücksichtigung von Einkommen

. . . .

Einkommensgrenze

. . . .

Berücksichtigung von Vermögen

.

Verordnungsermächtigung ....

Kapitel 17 Anpassung Höhe und Zeitpunkt der Anpassung, Verordnungsermächtigung

Kapitel 18 Organisation, Durchführung und Verfahren Abschnitt 1 Organisation und Durchführung Träger der Sozialen Entschädigung ... .

Sachliche Zuständigkeit ... . Örtliche Zuständigkeit ..

Aufgaben des Bundesministeriums far Arbeit und Soziales

. .

Abschnitt 2 Verfahren zur Prüfung des Leistungsanspruchs Erleichtertes Verfahren bei Leistungen der Schnellen Hilfen ...

Weiteres Verfahren ... . Beweiserleichterungen

. . . . .

Beiziehung von Unterlagen und Anhörung

. . . .

Vorzeitige Leistungen und vorläufige Entscheidung

. . . .

Abschnitt 3 Weitere Regelungen Ansprüche gegen Schadensersatzpflichtige

. . .

Erstattung von Leistungen durch iiffentlich-rechtliche Stellen

. . . . .

Überzahlung von Geldleistungen nach dem Tod der oder des Berechtigten

Kapitel 19 Bundesstelle für Soziale Entschädigung Bundesstelle für Soziale Entschädigung

. . . .

Aufgaben der Bundesstelle für Soziale Entschädigung

. . . . . . .

Fachbeirat Soziale Entschädigung

. .

Kapitel 20 Statistik und Bericht Amtliche Statistik

.

Erhebungsmerkmale

. . . .

209 210 210

210 211 211 212 212 212

213 213 213 214

214 215 216 217 217

217 218 218

218 218 219 220 220

(7)

§ 12 8 Erhebungsmerkmale zu den Ausgaben und Einnahmen der Sozialen Entschädigung . 222

§ 129 Hilfsmerkmale . . . 222

§130

§ 131

§ 132

§ 133

§ 134

§ 135

§ 136

§ 137

§ 138

Stichtagfar die Erhebungen ...

Auskunftspflicht, Übermittlung statistischer Daten . . . ..

Bericht .... .

Kapitel 21 Kostentragung

Aufteilung der Kosten zwischen Bund und Ländern ... . Kostentragung durch den Bund ... .

Kostentragung durch die Länder ... .

Kostentragung beim Zusammentrqfen von Ansprüchen ... .

Kapitel 22 Übergangsvorschriften Zeitlicher Geltungsbereich ... . Besonderer zeitlicher Geltungsbereich für Opfer von Gewalttaten

223 223 223

223 224 224 224

224 226

§ 139 Besonderer zeitlicher Geltungsbereich für Kriegsopfer beider Weltkriege . . . . 230

§ 140 Besonderer zeitlicher Geltungsbereich für Zivildienstgeschädigte . . . 230

§ 141 Besonderer zeitlicher Geltungsbereich für Geschädigte durch Schutzimpfungen oder einer anderen Maßnahme der spezifischen Prophylaxe . . . 230

§ 142

§ 143

§ 144

§ 145

§ 146

§ 147

Kapitel 23 Vorschriften zu Besitzständen Abschnitt 1 Grundsätze und Leistungen Grundsätze . . ...

Heil-und Krankenbehandlung . . . . ... . Geldleistungen . . . . ... . Befristete oder auf Zeit erbrachte Leistungen ....

Pflegeleistungen für Geschädigte .

Pflegeausgleich bei langjähriger schädigungsbedingter Pflege

§ 148 Monatliche Entschädigungszahlung für Witwen und Witwer bei nicht schädigungs- 232 233 234 235 236 236 bedingtem Tod . . . 237

Abschnitt 2 Neufeststellungen und Anpassung

§ 149 Neufeststellungen ... . 238

§ 150 Anpassung, Verordnungsermächtigung . . . 240

§ 151

§ 152

§ 153

Abschnitt 3 Vertrauensschutz für die Absicherung gegen Krankheit Absicherung gegen Krankheit ....

Wahlrecht Schrifiform

Abschnitt 4 Wahlrecht

241

241 245 XIII

(8)

§ 154

§ 155

§ 156

§ 157

Abschnitt 5 Anrechnung Anrechnungsvorschrift . . . .

Abschnitt 6 Kostentragung und Zuständigkeit Kostentragung . . . . Pauschaliertes Abrechnungsverfahren . . . . Zuständigkeit

Abschnitt 7 Umsetzung

245

245 245 246

§ 158 Umsetzungsbegleitung .... 246

Verordnung zur DurchCuhrung des§ 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes(Versorgungsmedizin-Verordnung - VersMedV)

Einleitung Kommentar

§ 1

§2

§3

§4

§5

Zweck der Verordnung

Anlage „Versorgungsrnedizinische Grundsätze" ... . Beirat ... .

Beschlüsse ... . Inkrafttreten . . .

247

251 251 251 254 254 Anlage zu§ 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10. Dezember 2008 255

Teil A: Allgemeine Grundsätze

Vorbemerkung: ... . ... 256

Abschnitt 1: Schädigungsfolgen 1. Schädigungsfolgen . . .

Abschnitt 2: Grad der Schädigungsfolgen, Grad der Behinderung

256

2. Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Grad der Behinderung (GdB) . . . 259 Abschnitt 3: Gesamt-GdS

3. Gesarnt-GdS 268

Abschnitt 4: Hilflosigkeit

4. Hilflosigkeit ... . 272

Abschnitt 5: Hilflosigkeit bei Kindern und Jugendlichen

5. Besonderheiten der Beurteilung der Hilflosigkeit bei Kindern und Jugendlichen . . . 277 Abschnitt 6: Blindheit und hochgradige Sehbehinderung

6. Blindheit und hochgradige Sehbehinderung ....

XIV

290

(9)

Abschnitt 7: Wesentliche Veränderung der Verhältnisse 7. Wesentliche Änderung der Verhältnisse ..

Teil C: Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht Artikel 26 Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung .

Abschnitt 1: Grundsätze Grundsätze zur Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht

Abschnitt 2: Tatsachen für die Begutachtung des ursächlichen Zusammenhangs

. 293

. .... 295

... 296

2 Tatsachen für die Begutachtung des ursächlichen Zusammenhangs . . . 298

Abschnitt 3: Ursächlicher Zusammenhang

3 Ursächlicher Zusammenhang ... . .... 300

4

Abschnitt 4: Kannversorgung

Kann-Versorgung .. ... 303

Abschnitt 5: Anerkennung im Sinne der Entstehung und im Sinne Verschlimmerung

5 Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Entstehung und Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Verschlimmerung den aktuellen Stand der medizini- schen Wissenschaft verwiesen . . . . . . . . . 307

6

Abschnitt 6: Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen ...

Abschnitt 7: Folgeschaden 7 Folgeschaden ...

Abschnitt 8: Folgen medizinischer Maßnahmen

. ... 310

. .... 315

8 Folgen von medizinischen Maßnahmen ... . . ... 316

Abschnitt 9: Absichtlich herbeigeführte Gesundheitsstörungen

9 Absichtlich herbeigeführte Gesundheitsstörungen ... . . ... 317

Abschnitt 10: Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod 10 Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod . . . 318

Abschnitt 13: Voraussetzungen für die Pflegezulage, Pflegezulagestufen 13. Voraussetzungen für die Pflegezulage, Pflegezulagestufen ... 320

XV

(10)

Teil B. Leistungen in entsprechender Anwendung des Bundesversorgungsgesetzes (BVG)

I. Heilbehandlung . . . . . . . 327 II. Gewaltopferfürsorge . . . . . . . 33 7 III. Renten an Beschädigte . . . . . . . 347 IY. Hinterbliebenenversorgung . . . . . . . . 378 V. Der Antrag auf Versorgung . . . . 389

VI. Ruhensregelungen nach

§

65 BVG . 390

Anhang

Anhang 1: Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversor­

gungsgesetz - BVG) . . . 393 Anhang 2: Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 24. November

1983 über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten . . . 463 Anhang 3: Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer

von Gewalttaten . . . . 465 Anhang 4: Richtlinie 2004/80/EG des Rates vom 29. April 2004 zur Entschä-

digung der Opfer von Straftaten . . . . . . . 469 Anhang 5: Sechsundvierzigste Verordnung über das anzurechnende Einkom-

men nach dem Bundesversorgungsgesetz (Sechsundvierzigste An- rechnungsverordnung - 46. AnrV ) . . . . 475 Anhang 6: Verordnung über die Einkommensfeststellung nach dem Bundes­

versorgungsgesetz (Ausgleichsrentenverordnung - AusglV ) . . . 489 Anhang 7: Verordnung zur Durchführung des

§

30 Absatz 3 bis 12 und des

§

40 a Absatz 1 und 5 des Bundesversorgungsgesetzes (Berufsscha- densausgleichsverordnung - BSchAV) . . . . 499 Anhang 8: Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung

der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundes-

versorgungsgesetz für die Zeit vom 1.Juli 2014 an 507

Stichwortverzeichnis . . . 509

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Dienstvereinbarung über den Ausgleich von Mehrarbeit im Schichtdienst der Feuerwehr für das Jahr 2006 im Zusammenhang mit der Einführung der 48-Stunden-Woche“ vom

Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch die Kosten für das Einfrieren von Eizellen, Samenzellen oder Keimzellgewebe von der Krankenkasse übernommen,

(6) Wenn der Geschädigte zur Tatzeit seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte und eine Feststellung, in welchem Land die

Besteht für Versicherte die Gefahr, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert, haben die Unfallversicherungsträger gemäß § 3 BKV dieser Gefahr

Sobald erkennbar wird, dass Menschen aufgrund der Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit wichtige Bereiche des Alltags nicht mehr selbst erledigen können, besprechen

Die vom Antragsteller zitierte Studie der schwedischen Wissenschaftler Mostad und Tamsen, der zu Folge das Risiko der versehentlichen Fehleinschätzung eines Minderjäh- rigen

Auf den Hinweis des Arbeitsgerichts München durch Beschluss vom 09.03.2017, dass es beabsichtigte, der sofortigen Beschwerde der Staatskasse insofern abzuhelfen, als der Kläger

Die unterschiedlichen Therapieformen unter- Die unterschiedlichen Therapieformen gehen liegen den Richtlinien der vertragsärztlichen über die Richtlinien der ambulanten Versorgung