• Keine Ergebnisse gefunden

Akademische Mitarbeit, Digital Humanities/Informatik, Potsdam

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akademische Mitarbeit, Digital Humanities/Informatik, Potsdam"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Akademische Mitarbeit, Digital Humanities/Informatik, Potsdam

Fachhochschule Potsdam Bewerbungsschluss: 15.11.2020 Sabine de Günther

Im Urban Complexity Lab (UCLAB) der FHP ist im Rahmen der Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitali- sierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage (Bundesanzeiger, 13.05.2019), konkret in dem Forschungs- und Digitalisierungsprojekt Restaging Fashion, zum 01.01.2021 die Stelle für eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L Kennziffer 46 / 2020 im Umfang von 30 Wochenstunden (75%) befristet bis zum 30.11.2023 zu besetzen.

Mit dem UCLAB existiert zwischen dem Fachbereich Design und dem Institut für angewandte For- schung Urbane Zukunft eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in dem neuartige Visualisierungstech- niken für urbane, kulturelle und wissenschaftliche Daten entwickelt werden. Insbesondere im Kul- turbereich versprechen Methoden der interaktiven Visualisierung innovative und erkenntnisreiche Einblicke in die Vielschichtigkeit und Veränderlichkeit des kulturellen Erbes. Für ein Forschungs- und Digitalisierungsprojekt in diesem Themenfeld suchen wir nun eine*n Akademische*n Mitarbei- ter*in mit Expertise in der Informatik (Datenmodellierung, XML, Semantic Web), Visualisierung und 3DDatenmodellierung.

Im Projekt „Restaging Fashion. Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen“ werden Bildqu- ellen und historische textile Ensembles digitalisiert, inhaltlich kontextualisiert und in einer digita- len Präsentation zusammengefasst, um die Kulturgeschichte von Kleidung, ihre Erscheinung und Zeichenhaftigkeit erfahrbar zu machen. Ausgangspunkt ist eine Gemäldesammlung aus dem Besitz der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Lipperheidesche Kostümbiblio- thek), die im Rahmen des Projektes digitalisiert und um Grafiken und Handzeichnungen sowie his- torisches Schriftgut erweitert wird. Diese Bild- und Schriftquellen sollen mit historischen Textilien aus dem Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (GNM) im Digitalen zusammenge- führt werden mit dem Ziel mittels 3D-Scans die Wiedergabe von historischer Kleidung zu ermögli- chen und im Kontext erforschbar zu machen. Zur Präsentation und als Werkzeug der Interpretati- on sollen standardisierte Verfahren der inhaltlichen Erschließung von Kulturdaten aus dem Semantic Web-Kontext eingesetzt werden sowie neuartige Methoden der digitalen Präsentation und Visualisierung, vor allem von 3D-Daten, entwickelt und erprobt werden. Im Rahmen des Pro- jekts werden Ansätze der dynamischen Informationsaufbereitung entwickelt und mittels nutzer- zentrierter Prototypen eruiert.

Ihre Aufgaben:

- Konzipierung, Implementierung und Evaluation einer Infrastruktur zur Datenspeicherung- und erschließung kultureller Artefakte

(2)

ArtHist.net

2/2

- Bearbeitung von 3D-Digitalisaten und Implementierung in eine Web-Präsenz

- Entwicklung und Evaluation web-basierter Visualisierung-Prototypen • Formale Erschließung der Objekte mittels standardisierter Sprachen

- Kommunikation mit Projektpartnern und Nutzer*innen

- Veröffentlichung von Ergebnissen in Form akademischer Artikel und Vorträgen auf Fachtagun- gen

- Konzeption eigener Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Informationsvisualisierung - Aktive Teilnahme an interdisziplinärer Forschung im UCLAB

Unser Anforderungsprofil:

- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Informatik, Computervisualistik, Interaction Design, Informationswissenschaft oder verwandte Gebiete

- Erfahrung in der Datenmodellierung, XML (Schema) und Semantic Web Ontologien - Erfahrung oder Interesse an der 3D-Datenmodellierung

- Kenntnisse über transdisziplinäre Arbeit z.B. in Digital Humanities

- Erfahrung oder Interesse an der Konzipierung und Erstellung web-basierter Datenvisualisierun- gen

- Interesse an Digital Cultural Heritage, speziell kulturhistorischer Zusammenhänge mittels Visuali- sierung

- Gute Deutschkenntnisse

- Erfahrung bei der Verfassung akademischer Publikationen auf Englisch

Für fachliche Rückfragen steht Prof. Dr. Marian Dörk (marian.doerk@fh-potsdam.de) gerne zur Verfügung.

Quellennachweis:

JOB: Akademische Mitarbeit, Digital Humanities/Informatik, Potsdam. In: ArtHist.net, 26.10.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23792>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sixth Framework Programme Priority 2 Information Society Technologies (IST) Specific Targeted Research Project.

„ Idee: Definition von standardisierten Technologien zur maschinenverarbeitbaren Beschreibung von Wissen in einem großen Netz.

Da zum einen mehrdimensionale, unge- richtete Assoziationen und unterschiedliche Rollen der daran beteiligten topics definiert werden können und zum anderen alle Topic

- Unterstützung der Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Philosophischen Fakultät in der Entwicklung und Beherrschung digitaler Methoden im Bereich der Geistes-, Kultur-

In dem Projekt wurde in größerem Umfang digitalisiert, es beheimatete bereits digitale Editionen so wie seit 2007 die wissenschaftliche Ausgabe der Zeitschrift Die Fackel von

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe

- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Forschungssoftwareentwicklung in den kunsthistorischen Digital Humanities (Fullstack-Entwicklung: Frontend, Backend