• Keine Ergebnisse gefunden

Open Space Technology – Freiraum und selbstorganisierter Marktplatz der Ideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Open Space Technology – Freiraum und selbstorganisierter Marktplatz der Ideen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Servicestelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren

1

„Auf strategischen Konferenzen oder Workshops finden die wichtigsten Gespräche immer in den Kaffeepausen statt!“

denken viele, so auch der Erfinder der Open Space Technolo- gie, Harrison Owen. Tatsächlich hat der informelle Geist einer Kaffeepause eine kreative und unbeschwerte Kraft, die sich manche Manager immer in ihren Unternehmen wünschen würden.

1. Was heißt OPEN SPACE?

Die Übersetzung „Freiraum“-Methode weist darauf hin, dass man hier im Gegensatz zu bekannten Konferenzmodellen vor allem freien Raum vorfindet. Freien Raum, um sich gegenseitig zu treffen, um sich zu bewegen, dorthin zu gehen, wo man etwas erfahren oder beitragen kann. Freien Raum, um gemein- sam Lösungen zu finden, auf die ein Einzelner vielleicht nicht oder nur unter größten Mühen gekommen wäre. Freien Raum, um sich als Unwissender mit anderen Unwissenden oder Neu- gierigen einem Thema zu nähern, das für alle von Wichtigkeit ist.

2. Wann ist OPEN SPACE sinnvoll?

Open Space ist als universelle Konferenz-Methode immer dann sinnvoll, wenn sich Organisationen und andere Gruppen zu gemeinsamen Zielen, Innovationen und Durchbrüchen aufma- chen.

Häufig wird die Erfahrung gemacht, dass die Teilnehmer im Open Space in der Lage sind, die richtigen Themen zum richti- gen Zeitpunkt anzusprechen und passende Handlungsempfeh- lungen gleich mitzuliefern. Die Open Space-Technologie eignet sich daher für Gruppen und/oder Organisationen, die ihr gesamtes Wissen zu einem Thema – aus den eigenen Reihen – zusammenbringen und in konkrete Projektideen münden lassen wollen. Der Einsatz empfiehlt sich ... nach oder während dem Zusammenschluss zweier Organisationen oder Geschäfts- einheiten, zum Beginn einer neuen Strategieplanungs-Phase, als Kick-off für ein neues Generalthema, als Forum für not- wendige, themenorientierte Kommunikation, als interdiszipli- näres Brainstorming zu Organisations-, Kommunikations- oder Strategiefragen uvm.

Open Space Technology – Freiraum und

selbstorganisierter Marktplatz der Ideen

Kommunikationslotsen

3. Wie funktioniert es?

Zehn bis 750 Personen sitzen in einem großen, runden Kreis.

Alle Anwesenden kennen das Rahmenthema (wenn es eines gibt) und schauen auf eine große, leere Wand – die „Agenda“.

Nachdem der Moderator einige Erläuterungen zu Regeln und Leitgedanken der Methode gegeben hat, erklärt er, dass gleich alle Teilnehmer aufgerufen sind, ihr persönliches Thema auf ein Blatt zu schreiben, in die Mitte des Kreises zu gehen und allen anderen zu sagen:

„Ich heiße..., mein Thema ist...“

Bevor das Startzeichen dazu gegeben wird und während der Moderator noch einige Hinweise gibt, wird es immer stiller und stiller. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit ihrem möglichen Top-Thema und wälzen erste Bedenken. Allmählich ahnen alle Teilnehmer, dass sie hier und jetzt selbst Verantwor- tung für ein Thema übernehmen können, und erste, mutige Initiatoren oder „Energieträger“ stellen ihr Thema vor.

Eine Stunde nach Konferenzbeginn ist die leere Agenda- Wand voll mit Themen und Ideen für Workshops und mit den Namen der Initiatoren. Die Stimmung gleicht einem agilen, kreativen Marktplatz, auf dem Themen und Ideen statt Waren ausgetauscht werden.

Alle Teilnehmer tragen sich namentlich in die Workshops ein, Initiatoren erläutern ggf. nochmal ihr Thema, zwei Grup- pen erkennen ihr gleiches Anliegen und legen ihren Workshop zusammen, andere Workshops werden zeitlich eventuell ver- schoben, um anderen, die an zwei gleichzeitig stattfindenen Workshops teilnehmen möchten, den Besuch zu ermöglichen.

Der Marktplatz ist ein quirliges, wohltuendes Durcheinan- der. Ein Durcheinander, in dem nach kurzer Zeit die wohl inter- essanteste Agenda des Tages an einer großen Wand steht. Und eine Agenda, auf der hinter jedem Thema Menschen stehen, die sich für dieses Thema wirklich interessieren, die bereits einmal für dieses Thema aufgestanden sind.

(2)

Servicestelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren

2 4. Gibt es Regeln?

Der freie Raum benötigt nicht viele Regeln, doch um ein eisernes Gesetzt kommt auch OPEN SPACE nicht herum. Es ist das „Gesetz der zwei Beine“: Gehe dorthin, wo es dich interes- siert, wo Du etwas beitragen oder etwas lernen kannst. Bleibe in keinem Workshop, der dir uneffektiv erscheint.

Die Teilnehmer folgen ihrem eigenen Antrieb, ihrer eigenen Energie. Sie sind stark involviert und arbeiten gemeinschaftlich mit großem Engagement. Je nach Teilnehmerzahl arbeiten nun jeweils fünf, zehn oder zwanzig Personen konzentriert an ins- gesamt fünf, zehn oder zwanzig Themen.

5. Was kommt dabei heraus?

Am dritten Tag (bei 2-tägigen Konferenzen früher) erhalten alle Teilnehmer morgens „den Bericht“. Er enthält sämtliche Ergebnisse der Arbeit in den Workshops der letzten zwei Tage.

Die Initiatoren oder Protokollanten hatten eine Zusammenfas- sung ihres Workshops in ein Formular geschrieben oder direkt in den PC getippt.

Nun lesen alle Teilnehmer höchstinteressiert innerhalb von eineinhalb Stunden, was sich in den letzten zwei Tagen abge- spielt hat.

Danach wird priorisiert: Welches sind die wichtigsten Ergebnisse? Wohin sollten die Ressourcen der Organisation vorrangig fließen? Was verfolgen wir sofort und wofür gibt es einen besseren Zeitpunkt?

Das Konferenzergebnis steht. Alle Teilnehmer berichten zum Schluss von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Positive Energie und echtes Commitment werden deutlich. Es ist beeindru- ckend, wieviel Potential frei wird, wenn Mitarbeiter, Partner und Mitdenker tatsächlich an den Themen arbeiten, die sie am meisten interessieren.

Kontakt

Kommunikationslotsen Mucher Straße 29 53804 Much-Marienfeld Tel: 0 22 45 / 91 28 00 Fax: 0 22 45 / 91 28 01

e-mail: info@kommunikationslotsen.de www.kommunikationslotsen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flying space lab: OPS-SAT is ESA’s first nanosatellite mission and should be launched in 2017 under the management of Graz University of Technology.. F rüher suchten nationen

Dazu war einerseits ausschlaggebend welche Fähigkeiten zur Weiterentwick- lung der lokalen Gruppen in Graz und Wien benötigt werden und andererseits welche Fähigkeiten

Der Mitsubishi Space Wa- gon, mit vier Türen und ei- ner bis zum Fahrzeugbo- den reichenden Heckklap- pe ausgerüstet, wird sei- nem Namen gerecht (Space = Raum) und bietet trotz

Die Reflexion zu den an den drei Exkursionsorten (Grenze, Jüdisches Museum Hohenems und Landeskrankenhaus) gemachten Beobachtungen, Meinungen und Fragen erfolgt nicht in

Martje Esser „Werner Schmalenbach und die Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen – Eine Staatsgalerie im Aufbau“, deren Herausgabe in Buchform mit zahlreichen

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) setzt sich ein für eine enge Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlicher Medizin sowie für den Dialog mit

FARBE GLAS verschiedene Optionen zur Auswahl (Doorson Kollektion) TÜRÖFFNUNG Sensor, Schalter, Handy, Zutrittskontrolle. FUNKTIONALITÄT wechseln zwischen verschiedenen

Open Space ist ein Raum, der zum einen Impulse aus den aktuellen Forschungen geben und zugleich offen für neue Fragen und Themen sein möchte.. Wir wollen Wissen verstehen