• Keine Ergebnisse gefunden

22--Ausstoss SchweizAusstoss Schweiz19901990KyotoKyoto--ProtokollProtokollSchweizSchweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "22--Ausstoss SchweizAusstoss Schweiz19901990KyotoKyoto--ProtokollProtokollSchweizSchweiz"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Heinz Boller

Leiter Novartis Schweiz Bern, 23. April 2004

(2)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Ausgangslage und Vorgaben

1999 CO CO

- Ausstoss Schweiz - Ausstoss Schweiz

22

1990 1990 Kyoto - Protokoll Kyoto - Protokoll Schweiz Schweiz

- 8 %

BrennstoffeBrennstoffe TreibstoffeTreibstoffe

IndustrieIndustrie

ChemieChemie BrennstoffeBrennstoffe

- 15 %

TreibstoffeTreibstoffe

CO CO

- Gesetz - Gesetz

22

Schweiz Schweiz - 10 %

- 8 %

Ca. 40 Mio. t

(3)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Chemie und Pharma

Produktionswachstum 1980-200112.5 % p.a.

(Gesamtindustrie: ∅ 2.4 % p.a.)

Exportwachstum 1980-200013.0 % p.a.

(Gesamtindustrie: ∅ 10 % p.a.)

Ö Exportanteil 2002 32.0 %

Ö = No. 1 im Export

63‘500 Arbeitnehmer

Ö = No. 2 in Beschäftigung

(4)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Umsetzung des Co2-Gesetzes in der schweizerischen chemischen und pharmazeutischen Industrie

Plattform der Handelskammer beider Basel mit Unterstützung der SGCI

32 Standorte 24 Firmen

(5)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Zusammensetzung

Industrieparks*

ƒ Werk Klybeck

ƒ Werk Rosental

ƒ Werk St. Johann

ƒ Werk Schweizerhalle

Novartis - Werk Stein

- Werk Hettlingen - Werk Neuenegg - Werk St. Aubin - Werk Locarno - Werk Nyon

Clariant

- Werk Muttenz

Ciba SC/Syngenta

- Werk Monthey - Werk Kaisten

Roche

- Kaiseraugst - Werk Basel

DSM

- Werk Sisseln - Werk Lalden

Rohner Schenectady Pratteln, Lonza Visp,

ARA Rhein Pratteln, ProRheno AG Basel, Givaudan, Knoll AG, Sika AG, Van Baerle & Co.AG,

Rheinsalinen, Dr. Kolb AG, Firmenich SA, Orgamol SA, EMS-Chemie AG Dottikon,

(6)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Wichtigste Massnahmen zur Reduktion von Co2-Emissionen

Nutzung von ehemals „verpuffter“ oder nicht genutzter Wärme Anschluss an kantonale Kehrichtverbrennung

Anschluss an eigene Abfall- und Lösemittelverbrennung Anschluss an Regionale Sondermüll-Verbrennungsanlage

Energieeffizientes Bauen (z.B. Projekt Campus Novartis)

Effizientere Nutzung der Energie in Anlagen Wärme- oder Kälteverbundsysteme

Umstellung von Erdöl auf Erdgas

Erdöl nur noch für Spitzenverbrauch an extremen Tagen

(7)

Energie-Modell-Gruppe Chemie

Leistungsausweis CO

2

-Emissionen

1990 CO2-Fracht 613’361 t

Reduktion - 110‘186 t - 18 %

2000 CO2-Fracht 503‘175 t

Zunahme ohne Massnahmen +112‘483 t + 22 % 2010 CO2-Fracht ohne Massnamen 615‘658 t

Reduktion - 101‘902 t - 16 %

2010 CO2-Fracht nach Massnahmen 513‘756 t Total absolute Reduktion

(8)

Energie-Modell-Gruppe Chemie Fazit:

Die Chemisch-Pharmazeutische Industrie erbringt trotz überdurchschnittlichem Wachstum einen hohen

Beitrag an die Erreichung der Co

2

-Ziele und

hat damit auch die Voraussetzung geschafft, eine mögliche CO2-Steuer

zu vermeiden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 cm Asphaltdeckschicht 5 cm Asphaltbinderschicht 13 cm Asphalttragschicht 38 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Basaltmaterial 60 cm

4 cm Asphaltdeckschicht 5 cm Asphaltbinderschicht 13 cm Asphalttragschicht 38 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Basaltmaterial 60 cm

4 cm Asphaltdeckschicht 5 cm Asphaltbinderschicht 13 cm Asphalttragschicht 38 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Basaltmaterial 60 cm

1) Ausführung nach örtlichen Erfordernissen. Haltestelle 080

4 cm Asphaltdeckschicht 5 cm Asphaltbinderschicht 13 cm Asphalttragschicht 38 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Basaltmaterial 60 cm Gesamtaufbau.

4 cm Asphaltdeckschicht 5 cm Asphaltbinderschicht 13 cm Asphalttragschicht 38 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Basaltmaterial 60 cm Gesamtaufbau.

Angleich an vorh. Rasenfl äche. 1) Ausführung nach

Angleich an vorh. Rasenfl äche. 1) Ausführung nach