• Keine Ergebnisse gefunden

809178Relaunch des Meine BLÄK-Portals

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "809178Relaunch des Meine BLÄK-Portals"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

58

Bayerisches Ärzteblatt 3/2021

Inhalt

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-aerzteblatt.de • 76. Jahrgang • März 2021

Bayerisches

3 3

Wie wir CO2 sparen und unseren Naturverbrauch reduzieren können Interview mit Professor Dr. Christian Bogdan Interview mit Gesundheits- minister Klaus Holetschek

Orthopädie/

Unfallchirurgie – highlighted

© ag visuell – stock.adobe.com

Leitartikel

59 Quitterer: Zwischen Hoffnung und Gefahr Blickdiagnose

61 Keller et al.: Seltene Differenzialdiagnose nach dem Genuss eines Fisches

BLÄK informiert

74

Nedbal: Interview mit Klaus Holetschek – Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

76

Nedbal: Mögliche Rückkehr zur Normalität in der zweiten Jahreshälfte – Interview mit Professor Dr.

Christian Bogdan

78

Königl: Relaunch des Meine BLÄK-Portals

80

Wagle: Pressegespräch zur Gesundheitskompetenz von Krebspatienten

BLÄK kompakt

82

Froelian: Überbetriebliche Ausbildung

82

Otto: Kursangebot zur Vorbereitung auf die

Abschlussprüfung MFA im Sommer 2021

82

Froelian: Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist 2021 wieder auf folgenden Ausbildungsmessen vertreten

82

Otto: Walner Schulen – Fortbildungszentrum für

medizinische Berufe der Bayerischen Landesärztekammer

82

Abnehmen des Mund-Nasen-Schutzes zur

Kommunikation mit hörbehinderten Patienten zulässig

83

Otto: Vergabe des Meisterbonus‘ und Meisterpreises an „Geprüfte Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung“

83

Wagle: Landarztprämie ersetzt Niederlassungsförderung für Landärzte

83

Froelian: Neuer Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte – erneute Vergütungserhöhung für Auszubildende

84

Wagle: Online-Seminarangebot „Bewegung – wie eine Impfung für das Immunsystem“

84

Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem:

Teilnahme am Projekt „BewegtVersorgt“

BLÄK amtliches

84

Wahl der Delegierten zur Bayerischen Landesärzte- kammer 2017 – Berichtigung der Veröffentlichung des Ergebnisses über die Wahl der Delegierten zur Baye- rischen Landesärztekammer in Ausgabe 12/2017 und Spezial 2/2017

Varia

91 Wackerhage et al.: WHO-Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten

94 Surftipps

Batschkus: Wie wir CO2sparen und unseren Naturverbrauch reduzieren können

Rubriken 57

Editorial

62

Panorama

77

Kreuzworträtsel

84

Auflösung des medizinischen Silbenrätsels aus Heft 1-2/2021

85

Fortbildung – Aktuelle Seminare der BLÄK

96

Personalia

98

Cartoon

99

Preise – Ausschreibungen

99

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 1-2/2021

100

Leserbriefe

101

Feuilleton

102

Kleinanzeigen

120

Impressum Titelthema

64 Grifka et al.: Orthopädie/

Unfallchirurgie – highlighted 71 Freiwilliges Fortbildungs-

zertifikat: Zehn Fragen zum Titelthema

80 91

Relaunch des Meine BLÄK-Portals

78

Empowerment von onkologischen Patientinnen und Patienten WHO-Leitlinien zu körperlicher Aktivität Gesunde

Kranke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BLÄK unterstützte hier tatkräftig den Ärztlichen Kreisverband (ÄKV) Weiden personell als auch mit dem Messestand sowie Informationsma- terial rund um die

Zu beachten in diesem Zusammenhang ist die klare rechtliche Trennung zwischen dem Be- zug von Leistungen des Basislabors M II aus Laborgemeinschaften (Abrechnung als eigene

Der Ehrenpreis des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VfB) wurde Ende April im Seehaus im Englischen Garten in München der ehe- maligen Bayerischen Staatsministerin für Ar- beit

Frühwein for- derte: „Unser Ziel muss eine Durchimpfungs- rate für FSME in Bayern von deutlich mehr als 50 Prozent sein.“.. Langfristig seien jedoch Durchimpfungsraten von über

Auf der Arzneimittelverschreibung sind folgende Angaben vom verschreibenden Arzt, Tierarzt oder Zahnarzt anzugeben: Name, Vor- name, Berufsbezeichnung und Anschrift der Praxis

Bei der Akademie für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (AGL) im Bayerischen Landes- amt für Gesundheit und Lebensmittelsicher- heit (LGL) beginnt im Jahre 2014 in München

Ab sofort können alle Leserinnen und Leser des Bayerischen Ärzteblattes wählen, ob sie die jährlich erscheinenden zehn Ausgaben und die Son- derausgaben weiterhin in Papierform

Eine Aufteilung auf mehrere teilzeitbeschäftigte Weiterbilder ist jedoch möglich, wenn durch komplementäre Arbeitszeiten eine ganztägige Weiterbildung gewährleistet wird..