• Keine Ergebnisse gefunden

Bewerbung für die Tätigkeit des Schatzmeisters 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewerbung für die Tätigkeit des Schatzmeisters 2016"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewerbung für die Tätigkeit des Schatzmeisters 2016

Mein Name ist Silke Winkler, ich komme aus Chemnitz und binseit 2007 Mitglied der Bundesbildungskommission (BBK) und als Funktionärin des dbl aktiv in unserem

Berufsverband. Im Juli 2013 habe kommissarisch den Beisitz Bildung im Bundesvorstand übernommen und damit auch die Leitung der BBK. In der Mitgliederversammlung 2014 in Berlin habe ich mich dann zur Wahl gestellt und bin von den Mitgliedern für den Beisitz Bildung gewählt worden. Ich habe diese Aufgabe übernommen, um die Kontinuität des Aufgabenbereichs Bildung im dbl zu gewährleisten. Alle von Thomas Günter, dem damaligen BV-Mitglied begonnenen Projekte der BBK wurden von mir verantwortlich weitergeführt und abgeschlossen.

Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe eine fast erwachsene Tochter. Ich arbeite als Logopädin in einer neurologischen Klinik in Chemnitz. Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind die Diagnostik und Therapie von Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien, hier insbesondere die Behandlung von Dysphagien bei Kindern. Des Weiteren habe ich Lehraufträge an der Berufsfachschule für Logopädie in Chemnitz für das Fach Dysarthrie und an der Hochschule Fresenius in Idstein und Hamburg für Dysphagie sowie Dysarthrie bei Kindern. Ich bin ebenfalls im Bereich Fort-und Weiterbildung tätig und Mitautorin von Fachpublikationen im Bereich der Dysphagie von Kindern und Erwachsenen.

Für das Amt des Schatzmeisters bewerbe ich mich, um die Interessen des Verbandes intensiv vertreten zu können und weiter an der Mitgestaltung des dbl arbeiten zu dürfen. Hier geht es mir vor allem daran, den dbl für die nächsten Jahre gemeinsam mit dem

Bundesvorstand zukunftsfähig zu machen und in seiner berufspolitischen Position zu stärken. In meiner Verbandstätigkeit habe ich mich bereits gemeinsam mit meinen Vorstandskolleginnen und dem Schatzmeister in die Belange der Finanz-und Haushaltsplanung eingearbeitet.

In meinen weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten habe ich bereits Erfahrungen als

Kassenprüferin im Aphasikerselbsthilfeverband mittleres Westerzgebirge sammeln können.

Mit der Arbeit des Bundesvorstandes bin ich sehr vertraut, das erspart mir und dem dbl eine längere Einarbeitungszeit. So habe ich während meiner kommissarischen Tätigkeit als Schatzmeister im engen Zusammenschluss mit dem Referat Finanzen und der

Geschäftsführung den Jahresabschluss 2015 und die Haushaltsplanung für das Jahr 2016 erstellt. Außerdem wurde die Neugestaltung der gesamten Haushaltsplanung vorgenommen, welche die zukünftigen Haushaltsplanungen transparent, schlüssig und orientiert an der Satzung unseres Verbandes darstellen werden.

Ich freue mich auf die mit dem Amt verbundenen neuen Herausforderungen.

Silke Winkler

(Bundesvorstand dbl e.V.)

(2)

Lebenslauf

Name: Silke Winkler,

geborene Löschner

Geburtstag: 03.09.1967

Geburtsort: Karl - Marx - Stadt, jetzt Chemnitz

Wohnort: Barbarossastraße 63

09112 Chemnitz

Tel.: 0371/3305257 0172/7731000 e-mail: fasw@web.de Familienstand: verheiratet, eine Tochter

Schulausbildung:

1974 - 1984 zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule

Abschluss mit der Gesamtnote "sehr gut"

Berufsausbildung:

1984 - 1987 Ausbildung zur med. - technischen Radiologieassistentin an der med.

Fachschule in Zwickau

Abschlussprüfung mit der Gesamtnote

"sehr gut" bestanden

(3)

Beruflicher Werdegang:

01.09.1987 - Tätigkeit als med. - technische Radiologie- 12.12.1990 assistentin am Zentralinstitut für Radiologie

in Chemnitz im diagnostischen Bereich 12.12.1990 Übersiedlung nach Wien in Österreich

02.01.1991 - Tätigkeit als med. - technische Radiologie- 30.06.1991 assistentin im Krankenhaus "Goldenes

Kreuz", Lazarettgasse 18, 1080 Wien auf Honorarbasis

01.07.1991 Festanstellung als MTR in dieser Einrichtung

31.03.1992 Aufhebung des Arbeitsverhältnisses im beiderseitigen Einvernehmen auf Grund des familiär bedingten Wohnortwechsels nach Chemnitz

01.04.1992 - Tätigkeit als MTR in der orthopädischen Praxis 31.12.1992 des Dr. C. Schmieder, Burgstädter Straße 11,

in Chemnitz

31.12.1992 Aufhebung des Arbeitsverhältnisses im beiderseitigen Einvernehmen

01.01.1993 - 31.03.1993 ohne Beschäftigung

01.04.1993 - 31.03.1996 Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie des IFBE, Friedrich - Hähnel - Str. 9

in Chemnitz

Abschlussprüfung mit der Gesamtnote

"gut" bestanden

01.04.1996 - 31.05.1996 Tätigkeit als Logopädin in logopädischer Praxis

01.06.1996 - 31.12.1996 Tätigkeit als Logopädin an der Schule für Logopädie des IFBE in Erfurt in Vollzeitbeschäftigung

01.01.1997 - 31.03.1998 Tätigkeit als leitende Lehrlogopädin an der Schule

für Logopädie des IFBE in Erfurt in Vollzeitbeschäftigung

(4)

seit 01.04.1998 Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatlich

anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz in den Fachbereichen Aphasie, Dysarthrie, Apraxie und Dysphagie in Vollzeitbeschäftigung

01.01.2000 - 09.02.2000 Mutterschutz

am 10.02.2000 Geburt meiner Tochter Antonia 10.02.2000 - 31.08.2001 Erziehungsurlaub

01.05.2000 - 31.08.2001 geringfügige Beschäftigung als Dozentin an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz

auf Honorarbasis während des Erziehungsurlaubes

01.09.2001 - 31.08.2002 Wiederaufnahme der Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz in einem Beschäftigungsverhältnis mit 35 Stunden in der Woche

01.09.2002 - 31.10.2010 Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatlich

anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz in einem Beschäftigungsverhältnis mit 40 Stunden in der Woche

01.09.2005 - 31.08.2007 Bachelorstudiengang Logopädie an der Europa Fachhochschule Fresenius Idstein

Abschluss des Studiums mit dem akademischen Grad

„Bachelor of Arts“ mit Auszeichnung

01.11.2010 - 31.08.2011 Tätigkeit als Lehrlogopädin an der staatlich

anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz in einem Beschäftigungsverhältnis mit 16 Stunden in der Woche

01.11.2010 - 31.08.2011 Tätigkeit als Logopädin in der Poliklinik GmbH Chemnitz mit dem Arbeitsschwerpunkt Stroke unit und neurologische Normalstation mit 20 Stunden pro Woche

seit 01.09.2011 Tätigkeit als Logopädin in der Poliklinik GmbH Chemnitz mit dem Arbeitsschwerpunkt Stroke unit und neurologische Normalstation mit 30 Stunden pro Woche, seit 01.05.2012 an der neurologischen Klinik in Chemnitz, Klinikum Chemnitz GmbH

zusätzlich seit 01.09.2001 zusätzliche Tätigkeit als Lehrbeauftragte für Dysarthrie und kindliche Dysphagie sowie aphasische und

nichtaphasische Sprachstörungen an der Hochschule Fresenius in Idstein und Hamburg

(5)

seit 01.09.2011 zusätzliche Tätigkeit als Lehrkraft für neurologische Sprach- und Sprechstörungen an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie in Chemnitz

seit 01.07.2007 Funktionärin in der Bundesbildungskommission des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)

seit 06.2014 Mitarbeit im Bundesvorstand des dbl als Beisitz Bildung

seit 24.03.2011 Geschäftsführerin der deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e.V.

Chemnitz, 10.05.2016

Silke Winkler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel: Die Fangzahlen für 1986 beinhalten die Walfang-Saison 1985/86 der Südlichen Erdhalbkugel sowie die Fänge von 1986 in

Deshalb setzen sich die Unfallversicherungs- träger der öffentlichen Hand in NRW gezielt für den Haut- schutz ihrer jungen Versi- cherten in Kindertagesstät- ten, Schulen, Unis und

3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Ratingen

Installation, Beratung, Planung, Steuerungsbau, Programmierung, Inbetriebnahme Niederspannungsschaltanlagen (Europa). Installation, Beratung, Planung, Steuerungsbau

Die Bürger wünschen sich eine Belebung des Marktplatzes, die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre durch Fassagenge- staltung, Bepflanzungen oder Springbrun- nen,

• Drei Monate Vollzeitberufstätigkeit oder -praktikum im sozialpädagogischen Berufsfeld und zusätzlich eine der folgenden drei Voraussetzungen:..

I. Unter Aufhebung des Bescheides vom 10.11.2017 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 11.07.2018 wird festgestellt, dass die Klägerin seit 01.01.2013 in der

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 39 Bibliotheken in Europa 40 Öffentliche Bibliotheken in Slowenien 40 Schulbibliotheken 42. Bibliotheken-Service für Schulen