• Keine Ergebnisse gefunden

Förderverein Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V. 2020 (Feb-Dec 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderverein Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V. 2020 (Feb-Dec 20)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Förderverein Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V. 2020 (Feb-Dec 20)

Dr, Meinrad v. Engelberg

Veranstaltungen des Fördervereins Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V. 2020

Das neue Veranstaltungsprogramm des Fördervereins Deutsches Forschungszentrum Historis- mus e.V. (www.historismus.org) für das Jahr 2020 ist erschienen. Diesmal werden an acht Orten (Wiesbaden, München, Köln, Mainz, Kronberg i. Ts., Taunusstein, Geisenheim und Wettersteinge- birge) insgesamt 21 Veranstaltungen (Führungen, Exkursionen, Vorträge und Diskussionen) von 20 ReferentInnen angeboten.

Die Teilnahme an den Vorträgen und Diskussionen ist wie im vergangenen Jahr kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Für einige der Führungen und Exkursionen ist eine Anmeldung notwen- dig bzw. es wird ein Eintrittsgeld erhoben (außer für Mitglieder des Vereins).

N ä h e r e s e n t n e h m e n S i e b i t t e d e n A u s f ü h r u n g e n i m P r o g r a m m h e f t u n t e r http://historismus.org/veranstaltungen-2020/

PROGRAMM 2020

Samstag, 01.02.2020, 11:00 Uhr:

Dr. Vera Klewitz

Führung: Aufbruch in eine neue Zeit. Jugendstil und Lebensreform in der Kurstadt Wiesbaden SAM Stadtmuseum am Markt, Marktplatz 3, 65183 Wiesbaden

Dienstag, 18.02.2020, 18:30 Uhr:

Dr. Peter Forster

Führung: Ludwig Knaus: Homecoming

Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Donnerstag, 12.03.2020, 18:30 Uhr:

Dr. Peter Forster

Führung: Jugendstil, Symbolismus – und auch Historismus? Die Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess

Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden (nur für Mitglieder des Vereins)

Dienstag, 17.03.2020, 19:00 Uhr:

Prof. Dr. Elke Katharina Wittich

Vortrag: Schinkel, der Kronprinz und der frühe Historismus in Preußen Hochschule Fresenius, Moritzstraße 17a, Raum 3.01, 65185 Wiesbaden

(2)

ArtHist.net

2/4

Mittwoch, 25.03.2020, 17:30 Uhr:

Alexandra Schmauch

Führung: Kunst aus Glas und Licht. Die Derix Glasstudios Derix Glasstudios, Platter Straße 94, 65232 Taunusstein-Wehen Dienstag, 07.05.2020, 18:00 Uhr:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt

Vortrag: Denkmal und Landschaft. Zwischen bürgerlichem Denkmal und Nationalmonument in Deutschland im 19. Jahrhundert

Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz

Freitag, 15.05.2020, 18:00 Uhr:

Nikolas Werner Jacobs

Führung: Neugotik zwischen Romantik und Dogmatik. Die Türme des „Rheingauer Doms“ in Gei- senheim

„Rheingauer Dom“, Bischof-Blum-Platz 1, 65366 Geisenheim Dienstag, 19.05.2020, 19:00 Uhr:

Dr. Meinrad v. Engelberg und Dr. Jörg Jordan

Vortrag und Diskussion: Historismus vs. Jugendstil – Gegenentwurf oder Kontinuität?

Vortragssaal des Museums Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Dienstag, 26.05.2020, 19:00 Uhr:

Tanja Kilzer

Vortrag: Die Vizcaya Villa und Garten – James Deering’s italienische Traumwelt in Miami Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln

Donnerstag, 28.05.2020, 19:00 Uhr:

Nikolas Werner Jacobs

Vortrag: In welchem Style sollen wir bauen? Philipp Hoffmanns Neugotik und der Stil der Bonifati- uskirche

Casino-Gesellschaft Wiesbaden, Friedrichstraße 22, 65185 Wiesbaden Samstag, 06.06.2020, 15:00 Uhr:

Dr. Werner Behrendt

Führung: Das Kulturdenkmal Nordfriedhof. Grabdenkmale am Übergang vom Historismus zum Jugendstil

Nordfriedhof Wiesbaden, Treffpunkt: Zweites seitliches Westtor an der Platter Straße auf Höhe der Abteilung A34

Dienstag, 09.06.2020, 19:00 Uhr:

Sabrina Flörke

Vortrag: Nachahmung als Gestaltungsprinzip? Die Villenbauten der Colonie Alsen in Berlin-Wann- see

Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln

(3)

ArtHist.net

3/4

Dienstag, 23.06.2020, 18:30 Uhr:

Rebecca Krämer

Vortrag: Historismus in der Genremalerei? Ludwig Knaus – Maler und Sammler in der Moderne Vortragssaal des Museums Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden

Donnerstag, 25.06.2020, 18:30 Uhr:

Rebecca Krämer

Führung: Ludwig Knaus: Homecoming

Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Sonntag, 12. Juli 2020:

Julian Stalter

Tagesexkursion: Königshaus Schachen – Das Bergschlösschen des bayerischen „Märchenkön- igs“ Ludwig II.

Wettersteingebirge, Treffpunkt: Wanderparkplatz 1 km westlich von Schloss Elmau auf 1010 m Sonntag, 23.08.2020, 14:00 Uhr:

Mario Bohrmann und Helma Höppli

Führung: Das „Höppli-Haus“. Die Ornamentefabrik

Ehem. „Thonwaaren und Fayencen“-Fabrik von Johann Jacob Höppli, Wörthstraße 4, 65185 Wies- baden

Donnerstag, 03.09.2020, 19:00 Uhr:

Johannes Martin Müller

Vortrag: Die hochherrschaftliche Villa im Kaiserreich. Strukturelle Gemeinsamkeiten und sich ein- ander annähernde Entwicklungspfade exurbaner Villenlandschaften: Frankfurter Vordertaunus, Starnberger See und Berliner Grunewald.

Rathaus/ Villa Bonn, Katharinenstraße 7, 61476 Kronberg im Taunus Sonntag, 13.09.2020 (Tag des offenen Denkmals), 14:30 Uhr:

Dr. Meinrad v. Engelberg

Führung: Das Grabmonument „Theodosia Ruh“. Albinmüllers Spätwerk auf dem Nordfriedhof Nordfriedhof Wiesbaden, Treffpunkt: Standort A39a, Westseite, Parzelle 13

Dienstag, 27.10.2020, 18:00 Uhr:

Anna Sophia Martin

Vortrag: „Dem Zweck real und ideal möglichst entsprechend“. Ambivalenz und Rezeption in Lud- wig Langes „Werke der höheren Baukunst“

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Raum 110, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Samstag, 14.11.2020, 17:00 Uhr:

Prof. Dr. Wolfgang Brönner, Dr. Meinrad v. Engelberg, Dr. Herbert Fendrich, Dr. René Hartmann, Moderation: Nikolas Werner Jacobs

Podiumsdiskussion: Kirchen des Historismus – auch heute noch zeitgemäß?

Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden Dienstag, 08.12.2020, 18:30 Uhr:

(4)

ArtHist.net

4/4

Dr. Peter Forster

Führung: Zwischen Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit. Die Sammlung Jan und Friederike Baechle

Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden

Download des Jahresprogramms 2020 als PDF mit näheren Erläuterungen:

http://historismus.org/veranstaltungen-2020/

Quellennachweis:

ANN: Förderverein Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V. 2020 (Feb-Dec 20). In: ArtHist.net, 06.02.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22575>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Zeit, in der man sich noch nicht durch ein akademisches Studium als Architekt ausbilden konnte, arbeiteten sie zunächst als Steinmetzen und erwarben dann auf

des ›Tremolo-Orgelpunkts‹ deutlich abzeichnende Klangereignisse heben häufig in dieser Klangschicht bereits vorhandene Klangaspekte über ›Familienähnlichkeiten‹ für

Historische Methode ist also - überspitzt formuliert - regelhafter Vollzug einer Ästhetisierung der Geschichte.“ (Rüsen, Ästhetik, a. 89) - Daß die Quellen

29 Denn der Satz sagt, Philosophie bleibe zwar in der Zeit, doch begreife sie diese; und das heißt, daß Philosophie zwar eine kontingente Gestalt des Denkens sei, doch diese

Historistische Architektur und Ausstattungen erforschen und erhalten: eine Bestandsaufnahme Die erste Ausgabe der Zeitschrift des Schweizer Netzwerks für Historismus markiert den

Während der Steinfurter Gartentage sowie in Führungen, Vorträgen und praktischen Kursen erfahren Interessierte theoretisches und vor allem praktisches Wissen über

Auch gerade im Historismus, der, auch dies allgemeiner Konsens, die Antithese von Klassizismus und Romantik mit einer historisch, vor allem auch kunsthistorisch

Symptomatisches Ende dieser Entwicklung für Menzel ist die Übertragung des Historienbildes, das kraft seiner politischen Aufgabe vor 1848 großformatig zu sein hatte, in