• Keine Ergebnisse gefunden

Ein gemeinsamer eRechnung-Standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein gemeinsamer eRechnung-Standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein gemeinsamer eRechnung-Standard für

Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Anna Dopatka|12. November 2015| 8. XÖV-Konferenz| Bremen

(2)

TOPs

• Hintergrund: die Richtlinie 2014/55/EU

• Die Europäische Norm

• Abdeckungsgrad der Europäischen Norm

• Nationale Umsetzung

– Das Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates

19.11.2015 2 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(3)

Die Richtlinie 2014/55/EU…

• wurde am 6. Mai 2014 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht

• ist am 26. Mai 2014 in Kraft getreten

• verpflichtet öffentliche Auftraggeber, eRechnungen zu empfangen und zu verarbeiten

– eine eRechnung i.S.d. Richtlinie ist ein strukturierter Datensatz

• Richtlinie legt Normungsauftrag für eRechnung fest

3 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(4)

Ziel ist der Richtlinie ist…

• …die Gewährleistung der Interoperabilität!

• Unabhängige und heterogene Systeme müssen Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise austauschen

können

• RL 2014/55/EU Erwägungsgrund (8):

– „Mit der Interoperabilität soll gewährleistet werden, dass

Informationen in den verschiedenen Systemen der Unternehmen, unabhängig von der dort verwendeten Technologie, Anwendung oder Plattform, in kohärenter Weise dargestellt und verarbeitet werden können.“

• dazu ist die Einhaltung gemeinsamer Standards notwendig

5 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(5)

Entwicklung der Europäischen Norm

• Die Europäische Kommission hat mit der Richtlinie einen Normungsauftrag an das CEN erteilt

• Das CEN entwickelt mit seinen Mitgliedsländern eine Europäische Norm

– Die Europäische Norm muss in eine nationale Norm übersetzt werden – Alle öffentlichen Auftraggeber müssen ab November 2018 bzw. für

November 2019 (für sub-zentrale Auftraggeber) in der Lage sein, elektronische Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können.

19.11.2015 6 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(6)

Inhalte der Europäischen Norm

• Semantisches Datenmodell für die Kernelemente einer elektronischen Rechnung samt Syntaxlisten

– „Kernelemente einer elektronischen Rechnung“ = wesentliche Informationsbestandteile, die in einer eRechnung enthalten sein müssen und für die

grenzübergreifende Interoperabilität unerlässlich sind – „semantisches Datenmodell“ = strukturierte und logisch

verknüpfte Begriffe und ihren Bedeutungen, die die Kernelemente einer elektronischen Rechnung

wiedergeben

– Syntaxlisten + Syntaxmapping

19.11.2015 7 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(7)

Die Erzeugnisse des Normungsprozesses

• Das semantische Datenmodell

• Eine technische Spezifikation mit einer Liste von Syntaxen

• Eine technische Spezifikation mit Syntaxmappings, d.h. eine Abbildung des semantischen Datenmodells auf die konkreten Syntaxen, die in der Syntaxliste erwähnt werden

• Empfehlungen,

– wie elektronische Rechnungen interoperabel übertragen werden können unter Berücksichtigung der Authentizität des Ursprungs und der Integrität des Inhalt

– wie mit branchen- bzw. länderspezifischen Erweiterungen umgegangen werden soll (Methode und Praxisbeispiel)

• Bericht über einen End-User-Test zur Implementierbarkeit des Standards

19.11.2015 9 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(8)

EU-Norm = nationaler Standard?

10 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(9)

Vorgaben der EU

Rechtliche Verpflichtung zur Annahme elektronischer Angebote und Rechnungen

Vorgabe der Norm für Rechnungen durch die EU

Es kann nationale Standards geben (die den EU-Vorgaben nicht widersprechen dürfen)

Für die sichere Übermittlung werden die EU Standards / Verfahren empfohlen

Basierend auf der eIDAS Verordnung der EU

19.11.2015 11 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Wirtschaft Verwaltung

Vergabe- plattform

Verfahren HKR Elektronische Angebote

Elektronische Rechnungen

(10)

Nationale Standards

Der IT-Planungsrat hat XVergabe als nationalen Standard für Vergabe beschlossen

Für die eRechnung gibt es (noch) keinen nationalen Standard der Verwaltung

Für den internen Austausch von Finanzdaten zwischen Finanzverfahren und Fachverfahren der Verwaltung gibt es den XÖV-Standard Xfinanz

19.11.2015 12 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Wirtschaft Verwaltung

Vergabe- plattform

Verfahren HKR XVergabe (17. Sitzung IT-PLR)

Nationaler Standard XRechnung?

Europäische Vorgaben

Europäische Vorgaben

XFinanz

(11)

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch die EU Norm

19.11.2015 13 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Betroffene Ebenen der Verwaltung

Regelung der Übermittlung

Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung

zusammenhängen

Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses

Betroffene

Wirtschaftsteilnehmer Bestandteile und Struktur

der eRechnung

Nationale Eindeutigkeit der Vorgaben

(12)

Deutschland muss EU Vorgaben umsetzen

• Umfang der Umsetzung bestimmen

– Vergaben und Rechnungen auch unterhalb des Schwellenwertes?

• Rechtsgrundlagen von Bund und Ländern anpassen

• Über nationale Standards entscheiden

– Für Vergabe geklärt (XVergabe), für eRechnung unklar – Verbindung zu existierenden Standards sicherstellen

• Sichere Datenübermittlung klären

– Signaturen, Quittungen, Zertifikate, Vertrauensstellungen … OSCI

• Umsetzung gemeinsam organisieren

– Zeichnungsverfahren, Archivierung, Fristwahrung, …

– Gemeinsame Interessen bündeln, Freiheitsgrade (gemeinsam!) nutzen

19.11.2015 15 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(13)

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch EU Norm und nat. Standard

19.11.2015 16 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Betroffene Ebenen der Verwaltung

Regelung der Übermittlung

Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung

zusammenhängen

Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses

Betroffene

Wirtschaftsteilnehmer Bestandteile und Struktur

der eRechnung

Nationale Eindeutigkeit der Vorgaben

(14)

Nationale Umsetzung:

Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates

• Federführung: Bundesministerium des Innern und Freie Hansestadt Bremen

• Dauer: 4 Jahre (2016-2019)

• Ziele:

– Koordinierte, effiziente und fristgerechte Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU

– Schaffung einer nationale verlässliche Lösung für öffentliche Auftraggeber und Dienstleister der Verwaltung

– Ermöglichung der wirtschaftlichen Umsetzung der Richtlinie für öffentliche Auftraggeber

– Vermeidung von Redundanzen zu existierenden Standards wie

XVergabe und XFinanz , sondern: existierende Standards nutzen und Schaffung von Synergieeffekten zwischen Pre- und Post-Award-Phasen der Vergabe

19.11.2015 17 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(15)

Nationale Umsetzung:

Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates

• Aufgaben des Steuerungsprojekts:

– Rechtliche / organisatorische Ausgestaltung der eRechnung in Deutschland

Bspw. Anwendungsbereich für elektronische Rechnungen prüfen, rechtliche Abbildung der Maßnahmen zur Interoperabilität.

– Nationaler Standard XRechnung

Bspw. Überführung der Europäischen Norm in eine nationale

Spezifikation, Prüfung und ggf. Umsetzung von Erweiterungsbedarfen.

– Technische Ausgestaltung XRechnung

Bspw. Ermittlung der angemessenen Sicherheitsanforderungen,

Konsistenz zwischen technischen Lösungen von XVergabe, XFinanz und XRechnung sicherstellen

19.11.2015 18 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(16)

Nationale Umsetzung:

Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates

• Praktische Erprobung:

– Konzepte und Ergebnisse werden im Rahmen des Erprobungsraums Nordwest des Nationalen IT-Gipfels praktisch erprobt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis getestet.

– Weitere Interessenten für die Erprobung sind willkommen!

19.11.2015 19 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(17)

Nationale Umsetzung:

Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates

• Ergebnisse des Steuerungsprojekts:

– Eine erprobte technische, technologie-neutrale Spezifikation, die die Einhaltung der europäischen Vorgaben sicherstellt und von

Fachverfahrensherstellern implementiert und von Dienstleistern genutzt werden kann

– Handlungsempfehlungen zur organisatorischen und rechtlichen Umsetzung in Bund und Ländern

– ein nachhaltiges Betriebskonzept zum Standard XRechnung

19.11.2015 20 Koordinierungsstelle für IT-Standards

(18)

Abdeckung der Regelungsfelder elektronischer Rechnungen durch EU Norm und nat. Standard

19.11.2015 21 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Betroffene Ebenen der Verwaltung

Regelung der Übermittlung

Prozesse in der Verwaltung, die mit Beschaffung

zusammenhängen

Offenheit für die Abdeckung von Anforderungen außerhalb des Beschaffungsprozesses

Betroffene

Wirtschaftsteilnehmer Bestandteile und Struktur

der eRechnung

Eindeutigkeit der Vorgaben

(19)

Kontakt

Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Anna Dopatka Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen 0421 361 89265 kosit@finanzen.bremen.de / anna.dopatka@finanzen.bremen.de www.xoev.de / www.osci.de

19.11.2015 22 Koordinierungsstelle für IT-Standards

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann sich in Routinesituationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.. B1: Kann

(Hrsg.) The Impact of National Administrative Traditions on the Implementation of EU Environmental Policy.. Florence: European

Auch die weiteren wirtSchaftlichen Aus- sichten sind für das kleine Land zwi- schen Österreich und Italien rosig: Das Wirtschaftswachstum, das aufgrund des internationalen

Des Weiteren sind verbindliche Recyclingquoten festgeschrieben (vgl. Die Einhaltung dieser Quoten ist Voraussetzung für den Erhalt der Typenzulassung für neue Fahrzeuge [10,

Durch die umfang- reiche praktische Erfahrung, die du bereits während des Studiums erwirbst, sowie durch den Doppelabschluss Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den

 Wöhe, Günter / Döring, Ulrich / Brösel, Gerrit: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München weitere Literatur ist der aktuellen Literaturliste zu entnehmen

Mithilfe der Methodenberichte, die zu jedem Erhebungsjahr als Zusammenfassung des Study Monitoring Questionnaire (SQM) von jedem teilgenommenen Mitgliedsland

Ist die zentrale Verwaltung und Vergabe der Leitweg-ID / Peppol-ID für öffentliche Auftraggeber auf kommunaler Ebene geplant.. Wenn ja, ab wann und durch