• Keine Ergebnisse gefunden

10. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises - Wahlrecht - Senatsvorlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises - Wahlrecht - Senatsvorlage"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Senator für Inneres und Sport

11.2.2013 Dr. Berger 361-9059

Vorlage für die Sitzung des Senats am 12. Februar 2013

Verbesserung des Wahlrechts behinderter Menschen Beitritt zur Bundesratsinitiative

des Landes Rheinland-Pfalz vom 29. Januar 2013 (BR-Drs. 49/13)

A. Problem

Gemäß § 13 BWahlG sind vom Wahlrecht zu den Bundestagswahlen u.a. ausge- schlossen

- in allen Angelegenheiten betreute Personen (§ 13 Nr. 2 BWahlG) und

- gemäß §§ 63, 20 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachte Personen (§ 13 Nr. 3 BWahlG).

Das Land Rheinland-Pfalz hat nunmehr mit Datum vom 29. Januar 2013 im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht (BR-Drs. 49/13), der im Kern eine politische Neubewertung dieser Begrenzung des Wahlrechts fordert, und zwar aus folgenden Gründen:

- Soweit es den Ausschluss von in allen Angelegenheiten betreuten Personen betrifft, lasse die Anordnung der "Totalbetreuung" keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die tatsächliche Einsichts- und Wahlfähigkeit der Betroffenen zu, da das Verfahren zur Bestellung einer Betreuerin oder eines Betreuers nicht darauf ausgerichtet sei, die Einsicht der betroffenen Person in Wesen und Bedeutung von Wahlen zu prüfen.

- Soweit es die gemäß §§ 63, 20 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus Untergebrachten betrifft, spreche gegen einen Wahlrechtsausschluss, dass das

(2)

2

Gericht über die Schuldunfähigkeit nur rückwärtsbezogen auf den in der Ver- gangenheit liegenden Zeitpunkt der Tat befinde, nicht aber über die Frage, ob die betreffende Person künftig im Rahmen der Unterbringung zur politischen Willens- bildung in der Lage sein werde. Zudem liege eine Ungleichbehandlung darin, dass Menschen, die mit dem gleichen Krankheitsbild in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht, aber nicht straffällig geworden seien, ihr Wahlrecht nicht verlören.

Es ist darüber zu entscheiden, ob der vorgenannten Bundesratsinitiative BR-Drs.

49/13 beigetreten wird. Nachrichtlich wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag am 16. Januar 2013 bereits einen Gesetzentwurf (BT-Drs. 17/12068) eingebracht hat, der eine ersatzlose Streichung der Ausschlusstatbestände des § 13 Nr. 2 und Nr. 3 BWahlG vorsieht.

Die in § 13 Nr. 2 und Nr. 3 BWahlG normierten Begrenzungen des Wahlrechts sind nach bislang überwiegender Auffassung zwar verfassungsrechtlich unbedenklich (Schreiber, Bundeswahlgesetz, 8. Aufl., § 13 Rdnr. 10, 18 m.w.N.; vgl. auch BayVerfGH vom 9. Juli 2002, Az.: Vf. 9-VII-01, JURIS; vgl. zum alten Recht auch BVerfGE 36, 139, 141; BVerfGE 67, 146ff.), gleichwohl aber nicht zwingend und daher einer politischen Neubewertung grundsätzlich zugänglich.

Für eine neuerliche Diskussion über die Grenzen des Wahlrechts spricht, dass die vorgetragenen Argumente gegen die betreffenden Begrenzungen des Wahlrechts gewichtig sind. Zudem ist zweifelhaft − und bedarf einer eingehenden Prüfung −, ob der jetzige Ausschlusstatbestand des § 13 Nr. 2 BWahlG mit Art. 29 der UN- Behindertenrechtskonvention (BGBl. II 2008, S. 1419) vereinbar ist.

Der bremische Gesetzgeber selbst hat in seinem Landeswahlgesetz zu der Problematik einen Mittelweg beschritten, indem hier in allen Angelegenheiten betreute Personen vom Wahlrecht ausgeschlossen sind (§ 2 Nr. 2 BremWahlG), hingegen die gemäß §§ 63, 20 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus Untergebrachten nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, so dass es einen § 13 Nr. 3 BWahlG ent- sprechenden Ausschlusstatbestand im hiesigen Landeswahlgesetz ohnehin nicht gibt.

(3)

3

B. Lösung

Beitritt zur Bundesratsinitiative BR-Drs. 49/13

C. Alternativen

Gegenüber einer bloßen Zustimmung zur Bundesratsinitiative BR-Drs. 49/13 erscheint ein Beitritt vorzugswürdig, um dieser bundesweit stärkeres Gewicht zu verschaffen.

D. Finanzielle und Personalwirtschaftliche Auswirkungen, Gender-Prüfung

Die politische Neubewertung der Tatbestände für einen Ausschluss vom Wahlrecht ist als solche kostenneutral und betrifft Frauen und Männer gleichermaßen.

E. Beteiligung und Abstimmung

Ein Beitritt zur Bundesratsinitiative BR-Drs. 49/13 ist bereits mit der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen abgestimmt.

F. Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichung nach dem Informationsfrei- heitsgesetz

Geeignet für Öffentlichkeitsarbeit und für eine Veröffentlichung nach dem IFG.

G. Beschlussvorschlag

Der Senat tritt der Bundesratsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz BR-Drs. 49/13 bei.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Kai Steuck stellt die Zielvorgabe des Artikel 30 und hier insbesondere des Absatzes 5 der UN- Behindertenrechtskonvention vor. Hier ist das Ziel der gleichberechtigten

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Rahmenbedingungen und die Bestandsaufnahme haben wir bereits in der ersten Phase des TEEK erarbeitet. Hier kann jedes Ressort auf die Vorliegenden Unterlagen zurückgreifen. Zu jedem

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Bislang hat sich der TEEK an die vorgegebenen Handlungsfelder aus dem Senatsbeschluss vom 15.05.2012 gehalten. Sollten grundsätzliche Änderungen gewünscht sein, so

a) Dr. Joachim Steinbrück sieht die mögliche Einhaltung des Zeitplanes zur Erarbeitung des Entwurfes bis zum Sommer gedämpft optimistisch. Er erläutert die

a) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. b)

Zu Beginn der Diskussion zu den Maßnahmen stellt Frau Jendrich fest, dass die Inklusion an den Berufsbildenden Schulen neu ist. Bei der Senatorin für Bildung