• Keine Ergebnisse gefunden

Sigrid Steininger Abteilung: I/6 – Referat Politische Bildung E-Mail: sigrid.steininger@bmbf.gv.at Telefon/Fax Ihr Zeichen: www.politische-bildung.at Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sigrid Steininger Abteilung: I/6 – Referat Politische Bildung E-Mail: sigrid.steininger@bmbf.gv.at Telefon/Fax Ihr Zeichen: www.politische-bildung.at Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftszahl: BMBF-33.466/0057-I/6/2014 SachbearbeiterIn: MRin Mag. Sigrid Steininger Abteilung: I/6 – Referat Politische Bildung E-Mail: sigrid.steininger@bmbf.gv.at Telefon/Fax: +43 1 531 20-2541 /-81 2541 Ihr Zeichen: www.politische-bildung.at

Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl.

Minoritenplatz 5 1014 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 Fax: +43 1 531 20-3099 ministerium@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at DVR 0064301

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2014 Erlass

Der SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2014/15 österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Der Projektwettbewerb zeichnet sich durch seinen Aktualitätsbezug (z.B. 1914/2014; billige T-Shirts, Zivilcourage, Windparks), die Abstimmung der Themen auf den Lehrplan und attraktive Preise aus.

Alle Themen wurden in einer Pilotphase einer intensiven Testung unterzogen.

Bei dem Wettbewerb widmet sich eine ganze Klasse in Form eines Unterrichtsprojekts einem von sechs Themen und sendet als Ergebnis ein durch die Ausschreibung vorgegebenes Werkstück ein.

Die Fragestellungen sind jeweils für zwei Altersgruppen ausgeschrieben (4. bis 8. sowie 8. bis 11. bzw.

12. Schulstufe; die 8. Klassenstufe kann eine der beiden Aufgabenstellungen frei wählen) und ermöglichen dadurch eine altersadäquate Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Politischen Bildung. Sie eignen sich mit ihren vielfältigen Bezügen für zahlreiche Unterrichtsfächer bzw. -prinzipien und entsprechen den Zielsetzungen des Projektunterrichts.

Die Themen 2014 sind:

5. bis 8. Schulstufe

01 » Gesichter unserer Schule *

02 » Hier wird Politik gemacht: Ein Besuch im Rathaus * 03 » Spannende Geschichte! Wir gehen auf Spurensuche * 04 » Ganz schön fleißig – was Bienen alles leisten *

05 » Billige T-Shirts – wer zahlt den Preis?

5. bis 11./12. Schulstufe

06 » Politik brandaktuell: Das freie Thema 8. bis 11./12. Schulstufe

01 » Keine Party ohne Ecstasy & Co?

02 » Nur Mut! SchülerInnen trainieren Zivilcourage 03 » 1914/2014 – Für Ehre und Vaterland

04 » Windparks – nein danke? Der Fakten-Check 05 » Billige T-Shirts – wer zahlt den Preis?

* Bei diesen Themen dürfen auch die 4. Klassen der Volksschule mitmachen!

(2)

Seite 2 von 2 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0057-I/6/2014

Österreichische Schulen, die sich für eine Teilnahme interessieren bzw. entscheiden, werden von der im Auftrag des BMBF arbeitenden Serviceeinrichtung „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“

betreut. Zentrum polis berät Lehrkräfte inhaltlich sowie organisatorisch und leitet die eingereichten Arbeiten an die Jury weiter.

Schulen ab der 5. Schulstufe bekommen zu Schulbeginn vom BMBF je drei Exemplare des angeschlossenen Wettbewerbsheftes und ein Plakat zugeschickt. Weitere können bestellt werden bei:

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule Helferstorferstraße 5, 1010 Wien

T 01/42 77-274 40, F 01/42 77-274 30 service@politik-lernen.at

Mehr Informationen zum Wettbewerb und alle Unterlagen zum Herunterladen finden Sie unter www.politik-lernen.at/wettbewerbpb

Einsendeschluss: 1. Dezember 2014

Die Landesschulräte und der Stadtschulrat für Wien werden ersucht, die Schulen in ihrem Wirkungsbereich zu informieren und im Sinne der Stärkung der Politischen Bildung die Beteiligung am Wettbewerb zu unterstützen.

Aktuelle Informationen über weitere Wettbewerbe und Preise zu Themen der Politischen Bildung (Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, EuropaQuiz) werden auf www.politik-lernen.at bzw.

www.politische-bildung.at veröffentlicht.

Beilage

Wien, 1. August 2014 Für die Bundesministerin:

MR Mag. Sigrid Steininger Elektronisch gefertigt

Signaturwert

FXalzC3bRQk10IODacix8d+yJk5P0h74Yz8FKfI1e3VbinAgzMchkExAYxGD69kpzbQYfrAxt7753L561JVRgBJWOg 7VrA6bKtqRf2+KSal2cE2QyL1gIdshaGvqP5e5G6qzOrWl840puxLQJ75NHE3htKyJ+JXPC8P/1mvfNE6GlPSwPot8 yUpJhmxyILjZpGgwOnNqlIUA97Is/gD2yT7mUp/FMZ6uMM1ZXWytoYR3tAdFJCPZgZu10kkXjdoi0E9QPpQFAe6xxC ckeAK6HwuEhtWdhiLiECX8loJt+Wys7eJWKKty3gIRWtQQUazCb2TaTQqMzqIIHaKcwDIwrg==

Unterzeichner Bundesministerium für Bildung und Frauen

Datum/Zeit-UTC 2014-08-06T13:55:58+02:00 Aussteller-Zertifikat

CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate-light-02,O=A- Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1179688

Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert.

Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at.

Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.bmbf.gv.at/verifizierung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2005 vier Roma (Erwin Horvath, Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon) ermordet wurden und die Volksgruppe der Roma für kurze Zeit ins Interesse

Die Landesschulräte und der Stadtschulrat für Wien werden ersucht, die Schulen in ihrem Wirkungsbereich zu informieren und im Sinne der Stärkung der Politischen Bildung die

Postleitzahl, Wohnort:.

Da die Beiträge von Ö1 und die auf deren Basis von Ö1 macht Schule aufbereiteten Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II über das gesamte Schuljahr hinweg

Bürgerpflichten. In Sozialkunde lernen die Schüler diese Rechte und Pflichten kennen und achten. So werden aus Jugendlichen mündige Bürger. Jemand ist mündig, wenn er nicht nur

Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, können nicht deutsch werden.. Dem stimme ich zu Dem stimme ich

Menschen, die in einem anderen Land geboren sind, können nicht deutsch werden.. Dem stimme ich zu Dem stimme ich

Für ein demokratisches Denken, das primär auf Konsens abzielt, soll politische Bildung dage- gen über die Funktion demokratischer Institutionen und politische Zusammenhänge aufklären,