• Keine Ergebnisse gefunden

Suchthilfenetzwerk Ludwigshafen stellt Projekt vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Suchthilfenetzwerk Ludwigshafen stellt Projekt vor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18.07.2014

Suchthilfenetzwerk Ludwigshafen stellt Projekt vor

Das interdisziplinäre Projekt SUN ist eine gemeinsame Initiative des Arbeitskreises

Suchthilfenetzwerk Ludwigshafen und  der BASF SE mit Unterstützung der GK Quest Akademie Heidelberg. Der Titel SUN leitet sich vom Namen des Arbeitskreises, SUchthilfeNetzwerk, ab. Es hat zum Ziel, mehr Menschen mit problematischem Alkohol- und Drogenkonsum zu erreichen, um Wege aus der Sucht zu ermöglichen beziehungsweise ein Abgleiten in die Sucht zu

verhindern. Vertreterinnen und Vertreter der Lenkungsgruppe des Projektes stellten es in einem Pressegespräch im Soziale Stadt Büro Oggersheim West, Comeniusstraße 10, am Freitag, 18.

Juli 2014, vor.

Laut Drogen- und Suchtbericht 2014 der Bundesregierung sind in Deutschland mehr als zehn Millionen Menschen von Drogen- und Suchtproblemen betroffen. Mit problematischem

Alkoholkonsum sind häufig gesundheitliche und existentielle Probleme verbunden, unter denen nicht nur die Betroffenen, sondern oft auch ihre Kinder und andere Bezugspersonen leiden. Nur etwa zehn Prozent der alkohol- und drogenabhängigen Menschen suchen Hilfen in den

Beratungsstellen und Kliniken. Auch auf regionaler Ebene ist zu erkennen, dass

Suchterkrankungen immer noch ein Tabu-Thema sind, oder problematischer Konsum häufig als

"Kavaliersdelikt" verstanden oder als nicht "veränderbar" angesehen wird. Für suchtkranke Menschen und

deren Angehörige ist die Hürde oft zu hoch, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Schamgefühle, die Angst vor Veränderung und die Angst vor dem Scheitern sind häufig der Grund, selbst nicht initiativ zu werden.

                                             

Motivierende Gesprächsführung und "zieloffene Suchtarbeit"

Im Rahmen des Projektes werden Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, die in ihrer täglichen Arbeit Menschen begegnen, die ein Suchtproblem haben, in sogenannter Motivierender Gesprächsführung (Motivational Interviewing – MI) geschult, um als "Türöffner" zum Suchthilfesystem fungieren zu können. MI ist ein Gesprächsführungskonzept zur Steigerung intrinsischer Motivation. MI hat sich in zahlreichen empirischen Untersuchungen als effizient erwiesen und wird mittlerweile in verschiedensten Bereichen der Arbeit mit Menschen eingesetzt. Die Schulungen umfassen in der Regel drei Tage. Sie geben den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über den Ansatz des MI, beinhalten aber auch praktische Übungen.

Das Projekt ermöglicht darüber hinaus Beratungskräften der Sucht- und Drogenhilfestellen und Mitarbeitenden von Fachkliniken, an Fortbildungen in "zieloffener Suchtarbeit" teilzunehmen.

Durch niederschwellige Angebote sollen damit Menschen in besonders prekären

Lebensverhältnissen erreicht werden. Um die Grundlage für die Bewältigung von multiplen Problemlagen zu ermöglichen, werden von Betroffenen Handlungsansätze zur

Konsumreduzierung erlernt. Für viele Betroffene ist dieser Ansatz eine Chance, einen Weg aus der Suchtspirale zu finden und irgendwann sogar völlig abstinent von einzelnen riskanten Substanzen zu leben. In der sechstägigen Fortbildung wird den Suchtfachkräften die Kompetenz vermittelt, strukturierte Einzel- und Gruppenprogramme zum kontrollierten, reduzierten

Konsum anzubieten.                                                   

                       

Die mit den Programmen verbundene "zieloffene" Herangehensweise wird als sehr effektiv erlebt: Mit den Konsumreduktionsprogrammen wird der "Motor der Veränderung" leichter

(2)

angeworfen und Klientinnen und Klienten, die ohne dieses Angebot nichts gemacht hätten, beginnen, sich mit ihrem Konsum auseinanderzusetzen und diesen auch zu reduzieren.

Gute Resonanz bisher

Das Projekt SUN startete mit den ersten Fortbildungen im Juni 2014. Derzeit liegt das Augenmerk auf der Beratung von Menschen mit Drogen- und Alkoholsucht. Eine Ausweitung des Projekts auf die Vermittlung von spezifischem Wissen, das zur Behandlung von Spiel-, Kauf-, Medikamenten- oder Esssüchten benötigt wird, ist denkbar.

 

Das Angebot stieß bisher auf eine gute Resonanz bei Fachkräften aus den verschiedensten Arbeitsgebieten. So hatten sich 66 Teilnehmende zur Schulung zur Motivierenden

Gesprächsführung  angemeldet und 16 Fachkräfte der Sucht- und Drogenhilfe und von Kliniken zur Fortbildung in Sachen "zieloffener Suchtarbeit".

Die Fortbildungen konnten aufgrund der Förderung durch die BASF SE kostenfrei angeboten werden. Alle Termine fanden im Soziale Stadt Büro Oggersheim West statt.

In einem weiteren Schritt wird die bessere Vernetzung der oben genannten Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit und den Mitarbeitenden in Behörden angestrebt. Dies geschieht durch die Stärkung des kollegialen, interdisziplinären Austausches und der Schaffung von Kommunikations- und Informationswegen.

Mit dem Ausbau von Angeboten für Kinder aus suchtbelasteten Familien und Beratungs- und Hilfeangebote der Sucht- und Drogenhilfe in sozialen Einrichtungen werden vorhandene Strukturen ausgebaut und weiterentwickelt. Dies gilt auch für Angebote von

Selbstkontrolltrainings oder die Einrichtung von Selbsthilfegruppen für kontrollierten, reduzierten Konsum.

Die Umsetzung des SUN-Projektes wird von einer Lenkungsgruppe gesteuert, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Diakonischen Werkes in Ludwigshafen, des Caritas-Zentrums Ludwigshafen, der BASF SE, der GK Quest Akademie, des Krankenhauses Zum Guten Hirten, der Psychiatriekoordinatorin der Stadt Ludwigshafen, der Drogenhilfe Ludwigshafen und der Geschäftsführerin des Rates zur Kriminalitätsverhütung Ludwigshafen zusammensetzt. Dem Arbeitskreis Suchthilfenetzwerk gehören das Diakonische Werk in Ludwigshafen, das Caritas- Zentrum Ludwigshafen, die Sozialberatung der BASF Stiftung, die Psychiatriekoordinatorin der Stadt Ludwigshafen und die Drogenhilfe der Stadt Ludwigshafen an. Moderiert wird der Arbeitskreis von der Geschäftsführerin des Rats für Kriminalitätsverhütung, Verena von Hornhardt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im dem von ihm initiierten Arbeitskreis arbeiten neben Fachkräften der Stadt Ludwigshafen am Rhein und der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis auch Vertreterinnen und Vertreter

Grundstücksmarkt in Ludwigshafen Überblick über die Aktivitäten 2010 und 2011, vorläufiges Ergebnis 2012 Im Jahr 2010 wurden in Ludwigshafen 1 779 notariell beglaubigte

Mit drei namhaften griechischen Künstlern ging das Ludwigshafener Street Art-Projekt MURALU in die nächste Runde: Paris Koutsikos – auch bekannt als Parisko – und das Kollektiv

Bei der Online-Umfrage werden auf www.fahrradklima-test.de Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob Radwege

Februar 2014 unter Angabe der IBAN auf eine der bestehenden Bankverbindungen der Stadt geleistet werden. Bei Zahlungen aus dem Ausland muss zusätzlich die BIC

Jeweils eine Schulklasse der Mozartschule in Rheingönheim und der Astrid-Lindgren-Schule in Ruchheim beschäftigen sich betreut durch die Mitarbeiterinnen der Stadtteil-Bibliotheken

Nach Gasexplosion in Ludwigshafen: Mehrere Wohnungen unbewohnbar – Hilfe für Betroffene OB Lohse: Ursachen in aller Gründlichkeit aufklären Nach der gestrigen Gasexplosion, bei der

Gemeinsam mit den Beigeordneten Klaus Dillinger und Andreas Schwarz sowie Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung möchte die OB über aktuelle Planungen rund um den