• Keine Ergebnisse gefunden

REWI – Wirtschaftslehre (WILE)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REWI – Wirtschaftslehre (WILE)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 130 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Lehre Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

REWI – Wirtschaftslehre (WILE)

Handels-, Gesellschaftsrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre N.N.

-

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen 2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

0 0 -

0 0 -

1 30 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Kenntnis der Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

Fähigkeit die Organisation- und Verantwortlichkeitsstrukturen in Firmen zu erkennen und das eigene Handeln entsprechend auszurichten.

Fähigkeit die Funktion einer Firma im Wirtschaftsleben einschätzen und betriebliche Leistungsprozesse in ihrem späteren Verantwortungsbereich zu optimieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

Handelsrecht: Kaufmannseigenschaften, Handelsregister, Firma, Vertretungsbefugnis, Handelsbücher

Gesellschftsrecht: Abgrenzung verschiedener Gesellschaftsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Sonderformen, Kombinationsformen

Betriebswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Grundbegriffe, Teilbereiche der BWL, Betriebliche Leistungsprozesse

Volkswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Wirtschaftskreisläufe,

Wirtschaftskennzahlen, Mikroökonomik (Monopol, Polypol, Oligopol), Makroökonomik (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmark)

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Gesetzestexte Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Powe-Point-Präsentation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade für Betriebe, die sehr viel Energie zum Wärmen, Verdampfen, Trocknen, Rösten oder Kühlen ih- rer Produkte benötigen, ist der Energiebedarf ein entscheidender Kostenpunkt:

(1) Im Prüfungsteil „Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse“ soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, der Dominanz des Marktes unter den Bedingungen

2.8.7 Praktische Beispiele des privaten und Beruflichen Schriftverkehrs ...6. Berechnung des

bei Interaktion mit Benutzer auch psychologischer Effekt nicht zu untersch¨ atzen.. Programm, dass w¨ ahrend langer Berechnung irgendetwas sichtbar macht, wird normalerweise als

Im Weiteren sollen Sie in der Lage sein, die wesentlichen Fragen der Festsetzungen für Grundstücke in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie in

Freiberg: "Den wohlhabenderen Staaten in Westeuropa muss klar werden, dass eine verlässliche Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Staaten nur möglich ist, wenn sie

Hier interessiert nicht in erster Linie der Effekt einer Bewältigungsstra- tegie, wie die der Entkopplung, sondern die theoriearchitektonische Vor- stellung, die

Keine Willenserklärung (es besteht keine Bindungsabsicht; Karlheinz Klumpp wollte sich rechtlich nicht binden; d. er wollte sich nicht in der Weise verpflichten, dass z. ein