• Keine Ergebnisse gefunden

Der Kleine Prinz / Literaturseiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Kleine Prinz / Literaturseiten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturseiten zu „Der Kleine Prinz“ - Best.-Nr. P14 168

Inhalt

Vorwort 4

Arbeitspass 5

Antoine de Saint-Exupérys Vorwort 6 - 7

Kap. Buchseiten Überschrift Seite

I 7 - 9 Die Karriere als Maler und die Riesenschlange 8 - 9 II 9 - 13 Der Pilot und der kleine Prinz, der sich ein Schaf wünscht 10 III 13 - 15 Der kleine Prinz deutet an: Er kommt von einem Planeten 11

Fragen zum Textverständnis Kapitel I-III 12 - 13

IV 16 - 20 Über Planeten und Entdecker 14 - 15

V 20 - 24 Vulkane und Affenbrotbäume 16 - 17

VI 24 - 26 Sonnenaufgänge und -untergänge 18

VII 26 - 29 Die Blume, das Schaf und der Maulkorb 19 VIII 30 - 34 Der kleine Prinz und seine eigenwillige Rose 20

Fragen zum Textverständnis Kapitel IV-VIII 21 - 22

IX 34 - 36 Der kleine Prinz nimmt Abschied und geht auf Reisen 23 - 24

X 37 - 42 1. Planet: Der König 25

XI 43 - 45 2. Planet: Der Eitle 26

XII 46 3. Planet: Der Säufer 27

XIII 47 - 50 4. Planet: Der Geschäftsmann 28

Fragen zum Textverständnis Kapitel IX-XIII 29 - 30

XIV 51 - 54 5. Planet: Der Laternen-Anzünder 31

XV 54 - 58 6. Planet: Der Geograph 32

XVI 59 7. Planet: Die Erde 33

XVII 60 - 62 Der kleine Prinz trifft die Schlange 34

Fragen zum Textverständnis Kapitel XIV-XVII 35 - 36

XVIII 63 Die armselige Blume in der Wüste 37

XIX 64 - 65 Das Echo und die Einsamkeit 38 - 39

XX 65 - 66 Ein Garten voller Rosen 40

XXI 66 - 73 Treffen mit dem Fuchs 41

XXII 73 - 74 Der Weichensteller und die Züge 42

XXIII 75 Der Händler und seine Durst stillenden Pillen 43

Fragen zum Textverständnis Kapitel XVIII-XXIII 44 - 45

XXIV 75 - 78 Kein Trinkwasser – Der Weg zum Brunnen 46 XXV 78 - 82 Wasser vom Brunnen – Es geht ans Abschied nehmen 47 - 48

XXVI 82 - 90 Abschied und Tod 49

XXVII 90 - 92 Antoine sechs Jahre später 50

Fragen zum Textverständnis Kapitel XXIV-XXVII 51 - 53

Zusatzmaterial 54 - 58

Die Lösungen 59 - 64

VORSC

HAU

(2)

. P14 168

Vorwort

1943 entstand die märchenhafte Erzählung, in der der kleine Prinz einem in der Wüste notgelandeten Piloten von den Stationen seiner Reise zur Erde erzählt. Jeder Planet wird von einem ichbezogenen Menschen, der völlig in seinem Beruf aufgeht, bewohnt (König, Ge- schäftsmann, Geograf…). Auf der Erde angekommen,

trifft der kleine Prinz weiterhin „sehr sonderbare, große Leute“. Bis er dem Fuchs begegnet, der ihm das Geheimnis einer innigen Bindung zwischen zwei Lebe- wesen klarmacht.

Wie auch wir im täglichen Leben hinterfragt der kleine Prinz, was denn nun wich- tig ist oder nicht. Er sucht einen Freund – doch er will auch wieder nach Hause, auf seinen kleinen Planeten, zu seiner einmaligen Blume – vielleicht, nachdem er festgestellt hat, dass es nirgendwo vollkommen ist?

Die Geschichte berührt in ihrer Einfachheit und bringt einen zum Nachdenken.

So sind auch in diesem Heft viele Aufgaben, in denen Empindungen und Ein- drücke hinterfragt und gedeutet werden sollen, neben abwechslungsreichen Auf- gaben zum sinnerfassenden Lesen, zum Wortschatz, zur Zeichensetzung und manchem mehr. Jedes Kapitel wird auf einem Arbeitsblatt besprochen, und es gibt Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie abschließende Ko- piervorlagen, die den gesamten Inhalt der Lektüre abfragen. Da de Saint Exupé- ry in der Ich-Form schreibt, habe ich den Piloten Antoine genannt.

Ein Hinweis zum Buch: In der vorliegenden Inhaltsangabe sind die Seitenzahlen auf die 69. Aulage 2013 bezogen. Bei anderen Aulagen können die Seitenan- gaben mit bis zu 4 Seiten abweichen. Zur leichteren Orientierung wurden auch die Kapitel angegeben.

Viel Freude und Erfolg mit der Lektüre dieser Geschichte und der Bearbeitung der Literaturseiten wünschen der Kohl-Verlag und

Gabriela Rosenwald

VORSC

HAU

(3)

Literaturseiten zu „Der Kleine Prinz“ - Best.-Nr. P14 168

Antoine de Saint Exupérys Vorwort

Anmerkung: Bei vielen Fragen musst du in vollständigen Sätzen antworten – mit deinen eigenen Worten. Bemühe dich um eine klare

Sprache! Manchmal genügt auch nur ein Begriff/Wort oder du musst etwas ankreuzen.

EA

!

Wer war Lèon Werth? Forsche nach.

Welche drei Gründe führt Antoine an, warum er dieses Buch seinem erwachsenen Freund widmet?

1.

Was will er mit dem Vorwort sagen?

Was glaubst du, unterscheidet die „großen Leute“ von den „kleinen Leuten“?

1

2

3

4

EA

EA

EA

2.

3.

VORSC

HAU

(4)

. P14 168

3

Lies das Kapitel 1 noch einmal genau durch. Setze dann die fehlenden Wörter in der Grundform in das Gitter ein:

1. Das prächtige Bild stellte eine dar.

2. Sie verschlingen ihre Beute, ohne sie zu . 3. Danach schlafen sie 6 Monate, das ist ein halbes . 4. Ich dachte viel über die Abenteuer des nach.

5. Meine erste Zeichnung vollendete ich mit einem . 6. Ich zeigte den großen Leuten mein . 7. Meine Zeichnung zeigte eine Riesenschlange, die einen

verdaute.

8. So gab ich die Laufbahn eines Malers, eines , schon mit 6 Jahren auf.

9. So lernte ich .

10. Gute Dienste leistete mir dabei die .

Kapitel 1

(Buchseiten 7 - 9)

EA

9.

6.

5.

1.

8.

2.

7.

Ü = Ü ß = SS

VORSC

HAU

(5)

Literaturseiten zu „Der Kleine Prinz“ - Best.-Nr. P14 168

1

Lückentext – Setze die richtigen Adjektive (Wiewörter) ein.

(Siehe S. 20/21)

Aber die Samen sind ______________________. Sie schlafen in der Erde bis es einem vom ihnen einfällt aufzuwachen. Dann streckt er sich und treibt zuerst _______________________ einen

_________________________ Spross zur Sonne, einen ganz ___________________.

Wenn es sich um einen Radieschen- oder Rosentrieb handelt, kann man ihn wachsen lassen, wie er will. Aber wenn es sich um eine __________________ Planze handelt, muss man die Planze beizeiten herausreißen, sobald man erkannt hat, was für eine es ist. Auf dem Planeten des kleinen Prinzen gab es ganz _________________________

Samen … und das waren die Samen der Affenbrotbäume.

geheimnisvoll, fürchterliche, schädliche, kleinen, unsichtbar, harmlosen, schüchtern

2

3

Was geschah auf dem Planeten des Faulpelzes, der die Sprösslinge des Affenbrotbaums nicht regelmäßig ausriss?

Was verstand der kleine Prinz unter Disziplin?

!

Kapitel 5

(Buchseiten 19 - 23)

Deine Kapitelüberschrift:

EA

EA

EA

VORSC

HAU

(6)

. P14 168

1

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen in deinem Heft/in deinem Ordner.

a) Wie viele Sonnenuntergänge können wir an einem Ort auf der Erde jeden Tag beobachten?

b) Wie viele Sonnenuntergänge kann der kleine Prinz auf seinem Planeten sehen?

c) Der kleine Prinz liebt Sonnenuntergänge, wenn er traurig ist.

Welche Stimmung verbindest du mit einem Sonnenuntergang?

Schreibe in dein Heft/deinen Ordner.

d) Was antwortet der kleine Prinz auf die Frage, ob er an diesem Tag besonders traurig war?

Kapitel 6

(Buchseiten 24 - 25)

Deine Kapitelüberschrift:

EA

ELFCHEN

Ein „Elfchen“ ist ein Gedicht, das sich aber nicht reimen muss.

Ein Elfchen besteht aus elf Wörtern und 5 Zeilen. So geht es:

1. Zeile: Ein Wort (eine Farbe oder eine Eigenschaft)

2. Zeile: Zwei Wörter (ein Gegenstand oder eine Person mit Artikel)

3. Zeile: Drei Wörter (Wo und wie ist der Gegenstand, was tut die Person?) 4. Zeile: Vier Wörter (etwas über sich selbst schreiben)

5. Zeile: Ein Wort (als Abschluss des Elfchens) Hier indest du

ein Beispiel. In deinem Heft/

deinem Ordner kannst du dein eigenes Elfchen gestalten und aufschreiben.

Rotgold die Sonne leuchtet am Himmel.

Ich liebe die Stimmung Sonnenuntergang

VORSC

HAU

(7)

Literaturseiten zu „Der Kleine Prinz“ - Best.-Nr. P14 168

a) ein Bettler b) ein Eitler c) ein Trinker d) ein Polizist

a) man ihn bewundert.

b) er Befehle erteilen kann.

c) man ihm etwas mitbringt.

d) er viel Geld hat.

a) einen Säufer

b) einen Feuerwehrmann c) einen Kaiser

d) einen Doktor

a) ein Postbote

b) ein Geschäftsmann c) ein Schreiner d) ein Trinker

a) über 500 Millionen Dollar b) über 500 Millionen Fahrräder c) über 500 Millionen Sterne

6. Wer wohnt auf dem zweiten Planeten, den der kleine Prinz besucht?

7. Der Mann auf dem zweiten Planeten hat es gerne, wenn …

8. Wen trifft der kleine Prinz auf dem dritten Planeten?

9. Wer wohnt auf dem vierten Planeten?

10. Was besitzt der Geschäftsmann?

Kapitel 9-13 / Fragen zum Textverständnis

VORSC

HAU

(8)

. P14 168

1

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen.

b) Woran erinnert sich der kleine Prinz dort oben?

c) Was denkt der kleine Prinz über die Menschen auf der Erde?

d) Was heißt Fantasie? Erkläre mit deinen Worten.

!

Kapitel 19

(Buchseite 61)

Deine Kapitelüberschrift:

EA

a) Was erwartet der kleine Prinz auf oder von dem hohen Berg?

VORSC

HAU

(9)

Literaturseiten zu „Der Kleine Prinz“ - Best.-Nr. P14 168

1

2 3

Lies diesen Text. Finde die fehlenden Buchstaben und notiere sie hintereinander.

Was bedeutet das Lösungswort?

Erkläre im Heft/im Ordner.

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen.

Schreibe ins Heft/in deinen Ordner.

a) Was geschieht mit einem Menschen, der eine Woche lang nichts trinkt?

b) Was macht man, wenn man 53 Minuten (also knapp eine Stunde) in der Woche mehr Zeit hat? Wie würdest du diese Zeit nutzen?

„Guten Tag“, ___agte der kleine Prinz.

„Guten Tag”, sagte der Händler.

Er handelte mit hö___hst wirksamen, durststillenden Pillen.

Man sc___luckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis mehr, zu trinken. „Warum verk___ufst du das?” sagte de____ kleine Prinz. „Das ist eine große Zeitersparnis”, sagte der Händ____er. „Die Sachverständigen haben Berechnungen ange- stellt. Man ersp____rt dreiundfünfzig Minuten in der Woche”.

„Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Minu____en?”

„M____n macht damit, was man will...”

„Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte”, sagte der kleine Prinz, „würde ich ganz gemächlich zu einem Bru____nen laufen....”

Lösungswort:

Kapitel 23

(Buchseite 73)

Deine Kapitelüberschrift:

EA

EA

EA

VORSC

HAU

(10)

. P14 168

1

Verbinde die Fragen mit den richtigen Antworten.

Wann erzählt Antoine diese Geschichte zum ersten Mal?

Wie erklärt der Pilot seinen Kameraden seine Traurigkeit?

Wie fand er es des Nachts, den Sternen zu- zuhören?

Doch was hat Antoine vergessen?

Welche Befürchtungen hat Antoine nun?

Wie würden die Sterne dann für ihn sein?

Es war, als wenn 5 Millio- nen Glöckchen erklingen würden.

Er vergaß, den Lederrie- men am Maulkorb des Schafes zu befestigen.

Er hat Angst, dass das Schaf doch die Blume des kleinen Prinzen frisst.

Nach sechs Jahren spricht Antoine das erste Mal über diese Geschichte.

Sie würden sich für ihn in 5 Millionen Tränen ver- wandeln.

Er erklärt seine Traurigkeit mit Müdigkeit und Er- schöpfung.

A.

B.

C.

D.

E.

F.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Kapitel 27

(Buchseiten 89 - 91)

Deine Kapitelüberschrift:

EA

!

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gen genannt, einer Statue, wo er auch in entsprechendem Ornat abgebildet ist. Schoschenk I) war der Sohn der Ilauptt'rau Osorkons II. 20 und vermutlich der älteste Sohn seines

Das geht nicht in kleinem Maßstab (im Labor), hier entnimmt man den Wasserstoff am besten einer Druck- flasche oder man macht ihn aus Säure durch Zugabe eines Metalls:.. V Wir geben

Zwar ist mittlerweile unumstritten, dass chro- nischer Tinnitus auf plastischen Veränderungen im Gehirn beruht, die sich in Folge einer Schädi- gung des Innenohres ergeben (vgl.

Der jüngste Mitspieler beginnt. Er deckt zwei Karten auf. Sofern die beiden Karten das gleiche Bild zeigen, darf er die Karten behalten und erneut zwei Karten auf- decken. Sobald

Unterwegs gilt es, viele Gefahren zu bestehen: Unwirtliche Gebirge, Trolle, Wölfe, Orks...Irgendwann auf dem Weg ver- lieren sie sich. Bilbo ist alleine auf sich gestellt. Er stößt

HAU.. Literaturseiten zu „Die Olchis werden Fußballmeister“ – Best.-Nr. Zwei kleine Mäuse spielen verstecken. Über einen Blecheimer trippeln ein paar Ameisen.

Schließlich gelangte sie über Franenfeld nach Konstanz, wo sie sich vorerst einmietete, dann aber versuchte, durch einen Hanskaus sich oanernd anzusiedeln.. Aber auch hier ließ man

Ich bin immer wieder erstaunt dar- über, wie viele Kollegen ihr Denk- fühlen in eine harmonische dichteri- sche Form zu bringen verstehen.. Im Wind