• Keine Ergebnisse gefunden

MV 2016 – Ein neues Leitbild!? – Wirkungsmöglichkeiten des neuen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MV 2016 – Ein neues Leitbild!? – Wirkungsmöglichkeiten des neuen "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARL – Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern – Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin

MV 2016 – Ein neues Leitbild!? – Wirkungsmöglichkeiten des neuen

Landesraumentwicklungsprogramms

von Petra Schmidt-Kaden

(2)

Bedeutungen:

mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal

Synonyme:

Vorbild, Ideal, Modell

Leitbild nach Wikiwörterbuch

(3)

Wir suchen also nach einem erstrebenswerten Ideal der

Raumentwicklung Mecklenburg- Vorpommerns

Stichworte: keine sektoralen Leitbilder, kein Unternehmensleitbild, …, deshalb Bestandteil des Landesraumentwicklungsprogramms

Landesraumentwicklungsprogramm

Mecklenburg-Vorpommern

(4)

Leitvorstellung der Raumordnung ist die einer nachhaltigen Raumentwicklung,

die die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen

Funktionen in Einklang bringt und zu

einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung führt.

(ROG)

Stichworte: Grundsätze der Raumentwicklung, Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung für Deutschland

Leitvorstellung der Raumordnung

(5)

Die Umsetzung der vorher genannten Leitvorstellung wird verankert in

den Leitlinien der Landesentwicklung, die die Schwerpunkte benennen,

die für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes von besonderer Bedeutung sind

Stichworte: Bezüge zu anderen Leitbildern, konkrete Elemente,

Probleme/Herausforderungen, Ausgangslage/Entwicklungstendenzen

Leitlinien der Landesentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern

(6)

- 6 -

Leitlinien

LEP 2005 LEP 2016

1. Entwicklung von M-V zu einer

weltoffenen, europäischen Region im Ostseeraum

1. Entwicklung von M-V zu einer

weltoffenen, europäischen Region im Ostseeraum

2. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes M-V

2. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und der Wirtschaftskraft des Standortes M-V

3. Schaffung von Lebens- und

Arbeitsperspektiven, insbesondere für junge Menschen und junge Familien 4. Ausbau des Bildungs-, Kultur-,

Wissenschafts- und Forschungs- sowie Technologiestandortes M-V

5. Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere zur Anbindung an den

nationalen und europäischen Raum

3. Verbesserung der Erreichbarkeiten, insbesondere zur Anbindung an den nationalen und europäischen Raum

(7)

Scandria-Korridor

Entwurf LEP 2016

(8)

Entwurf LEP 2016

(9)

- 9 -

Leitlinien

LEP 2005 LEP 2016

4. Notwendige Schritte auf dem Weg zum Land der erneuerbaren Energien

5. Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Ländlichen Räume, auch über das Aufzeigen von Räumen mit einem besonderen demographischen Handlungsbedarf

6. Stärkung des Agrarlandes M-V 6. Stärkung des Agrarlandes M-V 7. Sicherung und behutsame Nutzung der

hervorragenden Naturraumausstattung

7. Sicherung und behutsame Nutzung der hervorragenden

Naturraumausstattung, auch durch Vorhaben und Maßnahmen der Klimaanpassung, der

Ressourceneffizienz sowie des

Gewässer- und Hochwasserschutzes 8. Profilierung des Tourismus- und

Gesundheitslandes, des Freizeit- und Erholungsraumes M-V

8. Profilierung des Tourismus- und Gesundheitslandes, des Freizeit- und Erholungsraumes M-V

(10)

Nr .

Kriterium Berechnung Indikator für

1 EW-Dichte EW / km² (EW) Infrastruktur

2 EW-

Entwicklung

EW-Entwicklung 12/2006 bis 12/2010 (EW)

demografische Entwicklung 3 Frauendefizit Frauen im Alter 15-45 /

Männer im Alter 15-45 (%)

Geburten- potential 4 Seniorenanteil EW 65 u. älter / EW (%) Altersstruktur 5 Zuwanderung Zuzug über die

Landesgrenze nach M-V / 1.000 EW (EW)

Attraktivität

6 Kaufkraft Kaufkraft / EW (€) Wohlstand 7 Beschäftigte Soz.Vers.Pflich.

Beschäftigte am Wohnort / EW (%)

Wirtschaft / Arbeitskräfte

• Neuland für M-V

• Neue Raumkategorie für demographisch besonders betroffene Räume

• angepasste, neue / flexible Lösungen hinsichtlich Normen, Standards

Entwurf LEP 2016

(11)

- 11 -

Leitlinien

LEP 2005 LEP 2016

9. Erhaltung, Nutzung und Vermarktung der kulturellen und historischen

Potenziale des Landes, Sicherung einer hohen Baukultur sowie Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung

9. Erhaltung, Nutzung und Vermarktung der kulturellen und historischen

Potenziale des Landes sowie

Entwicklung der Kulturlandschaften

10. Entwicklung des Landes über sein Netz von Städten, Hand in Hand mit leistungsfähigen Verwaltungsstrukturen

10. Entwicklung des Landes über sein Netz von Städten sowie Stärkung der Stadt-Umland-Räume und der Regiopole Rostock

11. Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Ländlichen Räume

11. Sicherung und Nutzung der

Potenziale des unterirdischen Raumes 12. Sicherung und Nutzung der

Potenziale des Küstenmeers

12. Sicherung und Nutzung der Potenziale des Küstenmeers

(12)

Entwurf LEP 2016

(13)

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

(14)

LEP 2005 Entwurf LEP 2015 1. / 2.

Einführung / Leitlinien der Landesentwicklung

1. / 2.

Einführung / Leitlinien der Landesentwicklung 3. Gesamträumliche Entwicklung

Differenzierung der räumliche Entwicklung

Zentrale Orte

Siedlungsschwerpunkte

Einbindung in europäische und überregionale Netzwerke

3. Raumstruktur und räumliche Entwicklung

Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge

Zentrale Orte

Raumkategorien

Einbindung in europäische, nationale und überregionale Netzwerke 4. Siedlungsentwicklung

Siedlungsstruktur

Stadt- und Dorfentwicklung

Standortanforderungen und –vorsorge für die wirtschaftliche Entwicklung

4. Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung

Siedlungsentwicklung

Wohnungsbauentwicklung

Standortanforderungen und –vorsorge für die wirtschaftliche Entwicklung

Technologische sowie wirtschaftsorientierte Netzwerke

Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei

Tourismus

Kultur und Kulturlandschaften 5. Freiraumentwicklung

Umwelt- und Naturschutz

Erholung in Natur und Landschaft

Küsten- und vorbeugender Hochwasserschutz

Land-, Forstwirtschaft und Fischerei

Ressourcenschutz Trinkwasser

Rohstoffsicherung

5. Infrastrukturentwicklung

Verkehr

Energie

Bildung und soziale Infrastruktur

6. Infrastrukturentwicklung

Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge

Verkehr und Kommunikation

Kultur, Bildung uns soziale Infrastruktur

Energie

6. Freiraumentwicklung

Umwelt- und Naturschutz

Küsten- und Hochwasserschutz

7. Planerische Gestaltung unter der Erdoberfläche

Unterirdische Raumordnung

Ressourcenschutz Trinkwasser

Sicherung oberflächennaher Rohstoffe 7. IKZM und Raumordnung im Küstenmeer 8. Raumordnung im Küstenmeer und IKZM

(15)

Die Leitlinien der Landesentwicklung werden untersetzt durch

die Ziele und Grundsätze der

Raumordnung, die den verbindlichen

Rahmen für künftige Entwicklungen setzen

Stichworte: Wirkungen, Governance-Mix

Ziele und Grundsätze der

Raumordnung

(16)

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

1 2

Stichworte: Erstellungsprozess, Akteure

(17)

1. Stufe des Beteiligungsverfahrens vom 7. April bis 04. Juli 2014 Online Beteiligung: www.raumordnung-mv.de

Begleitend dazu sechs Informationsveranstaltungen

27.05.2014 Regionalkonferenz – Offshore 28.05.2014 Regionalkonferenz – Offshore

02.06.2014 Regionalkonferenz - Planungsregion Westmecklenburg

11.06.2014 Regionalkonferenz - Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte 12.06.2014 Regionalkonferenz - Planungsregion Vorpommern

23.06.2014 Regionalkonferenz - Planungsregion Rostock

Beteiligung und Information

(18)

Danke für Ihre

Aufmerksamkeit

- 18 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichtige Voraussetzung für Maßnahmen zum Umbau unserer Städte im Sinne der zuvor beschriebenen Orientierungen ist daher die Herstellung echter Kosten (»Die Kosten müssen

14.12.2016 Regiopolregion Paderborn, Referent: Thomas Kubendorff 2... „Regionale Zusammenarbeit

Es wird angestrebt, die Projektstelle zu einer dauerhaften Einrichtung in Form einer Geschäftsstelle der Regiopolregion Rostock zu entwickeln, die sich wirtschaftlich selbst

2 Zuzüge und Fortzüge gesamt Seit 1993 sind insgesamt 515 225 Men- schen nach Bremen gezogen, 487 340 Menschen haben die Stadt verlassen.. Sowohl Fort- als auch Zuzüge haben 2013

Eine zentrale Aufgabe des wissenschaftlichen Teams, das dem Praxisteam bei der Implementierung des Konzepts zur Seite stand, bestand darin, die Vernetzung und Kooperation

Das Leitbild fasst zusammen, was dem Gemeinderat für die kom- menden Jahre wichtig ist: In Riehen sollen sich alle Bevölkerungs- gruppen wohlfühlen, ob jung oder alt, länger

Während andere in der Polizei die Polizeiarbeit schlechtreden, vage Verschwörungstheorien befördern oder sich öffentlich zu laufenden internen Ermittlungsverfahren äußern,

Denn das Leitbild fasst zusammen, was dem Gemeinderat für die kommenden Jahre wichtig ist: In Riehen sollen sich alle Bevölkerungsgruppen wohlfühlen, ob jung