• Keine Ergebnisse gefunden

Im heißen Zustand passt die Kugel nicht mehr durch die Öffnung: sie hat sich etwas ausgedehnt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Im heißen Zustand passt die Kugel nicht mehr durch die Öffnung: sie hat sich etwas ausgedehnt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausdehnung bei Erwärmung Physik (8) In der Glaskugel befindet sich Luft.

Wird die Kugel vorsichtig erwärmt, strömt Luft aus dem Glasrohr durch das Wasser.

Wenn die Kugel wieder abgekühlt wird, dann strömt Wasser durch das Rohr in die Kugel.

Das gefärbte Wasser steigt beim Erwärmen im Steigrohr nach oben.

Beim Abkühlen sinkt der Wasserspiegel wieder ab.

Die kalte Eisenkugel passt genau durch die Metallöffnung.

Im heißen Zustand passt die Kugel nicht mehr durch die Öffnung: sie hat sich etwas ausgedehnt.

Nach einiger Zeit hat sie sich soweit abgekühlt, dass sie wieder durch die Öffnung rutscht.

Im Allgemeinen dehnen sich Körper beim Erwärmen aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen.

Diese Volumenänderung ist bei Gasen größer als bei Flüssigkeiten, bei Flüssigkeiten größer als bei Festkörpern.

http://www.christoph-gnandt.de S:\Physik\8\Wärme\Ausdehnung.odt –22.03.2011 - 3/8 - Gnandt

(2)

Die Volumenänderung ist jeweils proportional

zur Temperaturänderung (bei gleichem Anfangsvolumen)

zum Anfangsvolumen (bei gleicher Temperaturänderung)

Bei Festkörpern und Flüssigkeiten hängt die Ausdehnung außerdem noch vom Material ab, bei Gasen nicht!

Beispiele:

a) Eine leere Kunststoffflasche (1 l) wird von 20°C auf 0°C abgekühlt.

Pro K nimmt das Gasvolumen um 2731 seines Volumens ab.

Bei ∆T =20K beträgt die Volumenänderung also 2731 ⋅20⋅1≈0,07. Das sind 7% des Volumens!

b) 1 m Beton dehnt sich pro K um 0,012 mm aus.

Der Olympiaturm in München (290 m) ist deshalb im Sommer (bei 30°C) höher als im Winter (bei -10°C).

T =40K;∆=290⋅40⋅0,012 mm=139,2 mm≈14 cm

c) Weitere Zahlenbeispiele für die Längen- bzw. Volumenzunahme:

siehe Tabelle S. 62

Anwendungen:

1) Flüssigkeitsthermometer (S. 63)

2) Bimetallthermometer bzw. -schalter (S. 63)

3) Dehnungsfugen bei Gebäuden bzw. Brücken (Bilder S. 65)

http://www.christoph-gnandt.de S:\Physik\8\Wärme\Ausdehnung.odt –22.03.2011 - 4/8 - Gnandt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im folgenden Abschnitt wird ein Paar der so einander zugeordneten Zonen betrachtet (und zwar solcher Zonen, die auf derjenigen Seite der Spha¨re liegen, welche dem Punkt P bzw.

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Die platzsparendste Anordnung zweier dicht gepackter Schichten A und B ist die, in der jede Kugel der einen Schicht in der durch drei Kugeln der anderen Schicht gebildeten

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

Die Kugeloberfläche ist die Menge aller Punkte, die von einem Punkt, des sogenannten Mittelpunkt der Kugel gleich weit entfernt sind.. Diese gemeinsame Entfernung heißt Radius r

ist für einen Kegel zu berechnen, dessen Spitze sich im Ursprung des Koordinatensystems befindet und der die z- Achse zur Symmetrieachse hat.. Berechnung in

Die Filme, die ich dort gefunden habe, sind zwar sehr eindrucksvoll, können aber leider die Frage nach der Erdgestalt nicht befriedigend beantworten: Der abgebildete Horizont

Bindeglied zwischen den 3 Lösungsarten ist die Euler-Identität (10). und der II. Die zur Beschreibung von Laufwellen notwen- dige Lösung III. Art V III konnte nicht