• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Weiden Physik Protokoll 06.09.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Andreas Weiden Physik Protokoll 06.09.2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Weiden Physik Protokoll 06.09.2007 Zur Facharbeit

Jeder Lehrer nimmt nur ca 5 Schüler an, die bei ihm Facharbeit schreiben. Das Thema der Facharbeit, das mit dem entsprechenden Fachlehrer vorher abgesprochen werden muss, sollte in Physik, ein Thema der Jahrgangsstufe 12 sein. Passend zur Facharbeit muss ausserdem ein Versuch durchgeführt werden.

Plattenkondensator

Dieses Gedankenexperiment zeigt, was passiert, wenn man verschiedene Größen bei einem Plattenkondensator ändert.

Erhöht man zum Beispiel die Spannung U während der Abstand gleich bleibt (und kein Elektrikum eingeführt ist), so wird die Ladung Q größer. Führt man nun ein Elektrikum ein, ohne irgendetwas anderes zu verändern, so bleibt die Spannung U gleich während die Ladung Q größer wird. Klemmt man nun die Spannung ab, sinkt die Spannung U (logischerweise) ab, die Ladung Q bleibt jedoch gleich. Dies laesst sich mit Hilfe dieser Tabelle anschaulich darstellen:

U U Q d Elektrikum

an ↑ - -

an = ↑ - ein

ab ↓ = - ein

an = ↓ ↑ -

Wenn in diesem Fall die Spannung angeklemmt ist, so bleibt die Spannung U konstant.

Wird die Spannung abgeklemmt, so bleibt Q konstant.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachstehende Abbildung zeigt den zeitlichen Verlauf t (in s) der Spannung U (in V) während eines physikalischen

Diese Bedingung wird bei zweiachsig symmetrischen Querschnitten erfüllt, wenn man für (“5 den durch die Sicherheit dividirten kleineren Trag- modul setzt, bei Gusseisen also

Schleifpapier gründlich gesäu- bert hast, in einen Apfel, eine Zitrone oder eine Kartoffel und schließe ein Amperemeter an?. Versuche es auch

Auch das Haus Lebenshilfe in Altenbeken hat es sich nicht nehmen lassen, ei- ne Patenschaft für einen der Filme („Die Kunst sich die Schuhe zu bin- den“), die im November

«ein Volt [ist] die elektrische Potentialdiffe- renz zwischen zwei Punkten eines fadenför- migen, homogenen und gleichmässig tem- perierten Leiters, in dem bei einem zeitlich

Es stellt sich wohl nicht mehr die Frage, ob die elektrischen Antriebe in der Landtechnik Einzug halten werden oder nicht, sondern nur noch, wie schnell dies der Fall sein wird.

Since years electric drives have become common in the indus- trial automation and today also vehicle applications.They fa- cilitate the precise drive control and the effi

Eine positiv angenommene Ladung q befindet sich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Kör­. pern (getrennte