• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Uwe Küchler WS 2008/09 Dipl.-Math. Thomas Knispel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. Uwe Küchler WS 2008/09 Dipl.-Math. Thomas Knispel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe Küchler WS 2008/09 Dipl.-Math. Thomas Knispel

Risikotheorie

4. Übungsserie

4.1 Aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung p = (p k , k ≥ 0) mit p 0 < 1 gewinnt man die sogenannte bei Null gestutzte Verteilung p = (p k , k ≥ 1) durch

p k = 1−p 1

0

p k , k ≥ 1.

a) Drücken Sie die erzeugende Funktion von p durch die von p aus.

b) Zeigen Sie, dass man für den Parameter v der bei Null gestutzten negativen Binomialverteilung NB (v, p) auch den Bereich (−1, 0) zulassen kann. Man erhält dann die sogenannte erweiterte gestutzte negative Binomialverteilung.

Berechnen Sie ihre erzeugende Funktion.

4.2 Die Darstellung der erzeugenden Funktion einer zusammengesetzten Poisson-Vertei- lung ist genau dann eindeutig, wenn die zweite Verteilung bei Null gestutzt ist.

4.3 Beweisen Sie, dass die Faltung zweier gemischter Poisson-Verteilungen mit den Mi- schungsmaÿen U bzw. V eine gemischte Poisson-Verteilung ist, und bestimmen Sie deren Mischungsmaÿ.

4.4 (5 Punkte) Es sei F α die Verteilungsfunktion der Mischung von Exponentialvertei- lungen Exp(ϑ −1 ) , ϑ > 0 , bezüglich der Pareto-Verteilung Par(α, (α − 1)/α) , α > 1 . Hierbei ist Par(α, β) , α, β > 0 , die Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der Dichte

g α,β (x) = ( α

β β x

α+1

für x > β, 0 für x ≤ β, (vgl. Übung). Man zeige:

a) Die Pareto-Mischung der Exponentialverteilung besitzt die Dichte f α (x) =

Z ∞

(α−1)/α

(ϑ) −1 exp(−(ϑ) −1 x)α( α−1 α ) α (ϑ) −(α+1) dϑ 1 (0,∞) (x).

b) Für k < α existiert das k -te Moment m k,α von F α und ist gegeben durch

m k,α = α−k k! α( α−1 α ) k .

(2)

c) Die Laplace-Transformierte L α besitzt die Form L α (u) = α( α−1 α ) α

Z α/(α−1)

0

x

α

u+x dx, u ≥ 0.

d) Für jedes x > 0 hat die sogenannte Überlebensfunktion F α (x) := 1 − F α (x) die Form

F α (x) = α( α−1 α ) α x −α

Z αx/(α−1)

0

y α−1 e −y dy,

d. h. F α ist eine Verteilungsfunktion vom Pareto-Typ (vgl. Übung). Insbeson- dere folgt

x→∞ lim x α F α (x) = Γ(α + 1)( α−1 α ) α .

4.5 (5 Punkte) Es sei L F die Laplace-Transformierte einer zusammengesetzten Vertei- lung F auf R + , d. h. es gelte

L F (u) = ϕ p (L G (u)), u > 0.

Hierbei ist ϕ p die erzeugende Funktion einer Verteilung p = (p k ) auf N 0 , und L G bezeichnet die Laplace-Transformierte einer Verteilung G auf R + .

a) Bestimmen Sie die Kumulanten κ F 1 , . . . , κ F 4 von F auf der Basis von κ p i , κ G i , i = 1, 2, 3, 4 .

b) Berechnen Sie die Schiefe und die Wölbung von F für den Spezialfall p = Poiss(λ) , λ > 0 , und G = Γ(α, β) , α, β > 0 .

Die mit Punkten versehenen Aufgaben sind schriftlich auszuarbeiten und am Mittwoch,

dem 10.12.2008, zu Beginn der Vorlesung abzugeben. Die übrigen Aufgaben werden in

der Übung besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Noch immer nicht zufrieden geht er erneut durch die Straße und tauscht bei jedem dritten Haus weisse Pakete durch rote und rote Pakete durch weisse.. Dann bei jedem vierten,

M¨ uller-Rettkowski Dipl.-Math.. Dies

Was sind die zugeh¨ origen Eigenvektoren.

Zeigen Sie, dass die geometrische Vielfachheit von λ kleiner oder gleich der algebraischen Vielfachheit von λ

[r]

Sowohl die hypergeometrische Verteilung wie auch die Poisson-Verteilung sind in den aktuellen Lehrplänen der Bundesländer für die gymnasiale Oberstufe eher selten explizit

Betreiber von kleinen Geschäften fra- gen mich, wieso sich in den Einkaufs- märkten zum Teil viele Menschen tum- meln, sie aber ihren Laden nicht öffnen dürfen. Wieso haben

Uwe Schaflinger Vorstand des Insti- tutes für Strömungslehre und Wärmeübertragung und machte mit seiner offenen, herzlichen und zielstrebigen Art das Institut und uns Mitarbeiter