• Keine Ergebnisse gefunden

Komplementäres Zusammen wirken von Standard­ überprüfung und Informeller Kompetenz messung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Komplementäres Zusammen wirken von Standard­ überprüfung und Informeller Kompetenz messung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIFIE-Journal https://www.bifie.at/bildungsforschung/bifie-journal Ausgabe 1/2017, DOI: 10.7888/bifiejournal-1.2017-1-4 Bundesinstitut BIFIE, Alpenstraße 121, 5020 Salzburg, www.bifie.at

14 Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit & Michael Bruneforth

Komplementäres Zusammen wirken von Standard­

überprüfung und Informeller Kompetenz messung

In Österreich wurden durch das BIFIE und das zuständige Ministerium unter der Annahme einer selbstregulierten, datenorientierten Steuerung der Schul- und Unterrichtsentwicklung seit 2008 unterschiedliche Instrumente im Zusammenhang mit den Bildungsstandards und den Prinzipien der Kompetenzorientierung etabliert.

Bereits im Schuljahr 2011/12 wurde als „umfassende Begleitmaßnahme“ und Unterstützungsstruktur die Initiative Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) eingeführt, um evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Lernerfahrung (Kompetenzorientierung), Lernergebnisse (Bildungsstandardüberprüfung) und eine gelingende Nutzung datenbasierter Rückmeldungen als Qualitätsfeedback zu unterstützen.

Durch SQA sollen insbesondere Entwicklungsvorhaben (wie Kompetenzorientierung oder Bildungs- standards) und neue Qualitätsmanagementprozesse in einem koordinierten Zusammenspiel aller Ebenen des österreichischen Schulsystems gefördert werden. SQA unterstreicht die Perspektive der Kompetenzorientierung und der Bildungsstandards in besonderem Maße.

Das Rahmenmodell (Landkarte „Unterrichts- und Schulqualität“ von SQA) setzt im Qualitätsbereich Lern- erfahrungen und Lernergebnisse zentral auf die tatsächlich erworbenen Kompetenzen der Schüler/innen, die gegenseitige Wertschätzung, das soziale Klima (Lebensraum Klasse und Schule) und die physische und psychische Gesundheit von Lehrenden, Lernenden und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Grundstein der Unterrichts- und Arbeitsgestaltung.

Das BIFIE verbindet mit der Bildungsstandardüberprüfung und der Informellen Kompetenzmessung sechs ana- lytisch trennbare Ansätze von Monitoringmaßnahmen und Konzepten der Qualitätsentwicklung und -sicherung in Bezug auf die SQA-Landkarte „Unterrichts- und Schulqualität“, wobei operativ und funktional ein besonderer Fokus auf „Lernerfahrungen“ und „Lernergebnisse“ gelegt werden soll (vgl. Abbildung auf S. 3).

Es können demzufolge in drei Hauptbereichen (Systembeobachtung, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung) sechs analytisch trennbare Teilbereiche (System-Monitoring, Schulentwicklung, Kooperative Unterrichtsentwick- lung, Eigene Unterrichtsentwicklung, Klassenbezogene Unterrichtsentwicklung, Pädagogische Diagnostik) festge- halten werden.

Systembeobachtung

System-Monitoring: Die Standardüberprüfung dient der Erhebung von Informationen darüber, inwieweit Schüler/

innen im österreichischen Schulwesen die nationalen Bildungsstandards erreichen. Diese in der Verordnung BGBl.

II 1/2009 formulierten Standards werden auf Basis des Schulunterrichtsgesetzes auf der 4. und 8. Schulstufe er- hoben und auf Landes- und Bundesebene im Querschnitt und im Trend berichtet. Im Mittelpunkt stehen der Grad der Zielerreichung in Bezug auf die Kompetenzen und verschiedene Aspekte von Chancengerechtigkeit. Ab dem zweiten Zyklus stehen Trendinformationen auf Schulebene sowie auf Bundes- und Landesebene zur Verfügung (Berichte: Bundesergebnisbericht und Landesergebnisberichte zu den Bundesländern).

(2)

BIFIE-Journal, Ausgabe 1/2017

15

Schulentwicklung

Schulentwicklung: Die Standardüberprüfung dient der strategischen und konzeptionellen Schulentwicklung mit Blick auf die nationalen Bildungsstandards und die erhobenen Kontextdaten in Verbindung mit Selbstevaluationen der Schule und weiteren Evidenzen. Die Qualitätsinitiative SQA bietet dazu einen verbindlichen Rahmen. Ab dem zweiten Zyklus können Schulen standortbezogene Entwicklungen von Kompetenzen und Kontextmerkmalen be- obachten (Berichte: Schulbericht für alle Schulen auf der 4. und 8. Schulstufe und in identer Form für die jeweils zuständige Schulaufsicht).

Kooperative Unterrichtsentwicklung: Die Standardüberprüfung dient – initiiert und begleitet durch die Schul- leitung – der kooperativen Unterrichtsentwicklung an einem Standort in Form von professionellen Lerngemein- schaften in einem Fach bzw. im Bereich von jahrgangs- bzw. fachübergreifenden Kontextdaten. Der Fokus liegt dabei auf einer übergreifenden Unterrichtsentwicklung und auf Aspekten der Unterrichtsqualität an einem Stand- ort (Berichte: Schulbericht – insbesondere Teil 2 – und Lehrerrückmeldungen/Klassenberichte an einer Schule auf der 4. und 8. Schulstufe).

Unterrichtsentwicklung

Eigene Unterrichtsentwicklung: Lehrende setzen die Ergebnisse aus der Standardüberprüfung oder der Informellen Kompetenzmessung eigenverantwortlich und freiwillig ein – mit dem Ziel der persönlichen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichtens (z. B. Entwicklung der Unterrichtsgestaltung und -struktur) und der Professionalisierung der eigenen pädagogischen Diagnostik. Durch die Informelle Kompetenzmessung wird die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichtens insbesondere auf die nationalen Bildungsstandards und die Kompetenzorientierung gerichtet (Feedback für die Lehrperson: Ergebnisse der Klasse, Lösungshäufigkeiten zu den Aufgaben zur Weiter- entwicklung des eigenen Unterrichts).

Klassenbezogene Unterrichtsentwicklung: Lehrende setzen die Informelle Kompetenzmessung eigenverantwortlich und freiwillig ein – mit dem Ziel der Unterrichtsentwicklung in einer Klasse (Justierung des Unterrichts und der Unterrichtsqualität auf eine bestimmte Klasse, z. B. die 5B mit 19 Schülerinnen und Schülern). Durch die Informelle Kompetenzmessung wird der Blick des klassenbezogenen Unterrichts verstärkt auf die nationalen Bil- dungsstandards und die Kompetenzorientierung gerichtet (Feedback für die Lehrperson: Ergebnisse der Klasse, Lösungshäufigkeiten zu den Aufgaben zur klassenbezogenen Unterrichtsentwicklung).

Pädagogische Diagnostik: Die Informelle Kompetenzmessung als eigenverantwortlich einsetzbares und frei williges Messinstrument dient der pädagogischen Diagnostik. Es können Kompetenzstände analysiert werden, um indivi- duelles Lernen zu optimieren und die Bildung temporärer Lerngruppen zu unterstützen (Förderorientierung auf bestimmte Schüler/innen; Feedback für die Lehrperson: Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen).

Den drei Aspekten und sechs Ansätzen von Monitoringmaßnahmen und Konzepten der Qualitätsentwicklung und -sicherung vorgelagert sind Bildungsstandards und Kompetenzorientierung.

BIFIE-Journal, Ausgabe 1/2017

(3)

BIFIE-Journal, Ausgabe 1/2017

16 IKM

Bildungsstandards

Kompetenzorientierung

BIST-Ü

SQA

Lernerfahrungen und -ergebnisse Lernen

und Lehren

Lebens- raum Klasse Schuleund Führung und Schulmanagement

Professio- nalität und Personal- entwicklung

Schul- partner- schaft und Außen- beziehungen Externe

Unterstützung (Fortbildung, Materialien)

Personelle Ressourcen

Lehrer/innen- ausbildung

Kompetenzen der Lehrpersonen

Schüler/innen und familiäres Umfeld

Schulumfeld (Gemeinde, Interessensgruppen)

Rechtliche und organisatorische Vorgaben

Sach- ressourcen

Bildungs- politik

Gesellschaftliche und wirtschaftliche

Entwicklung

Schule

Förderung

Professionalisierung Unterricht

Kompetenzstruktur Kompetenzmessung Entwicklungsaspekte

System-Monitoring

Schulentwicklung

Kooperative Unterrichtsentwicklung

Eigene Unterrichtsentwicklung

Klassenbezogene Unterrichtsentwicklung

Pädagogische Diagnostik

Orientierung Funktion

BGBl. II 1/2009

Inwieweit erreichen Schüler/

innen im österreichischen Schulwesen die nationalen Bildungsstandards?

Evaluationsfunktion: Kompetenzen objektiv feststellen und mit den angestrebten Lern- ergebnissen für Zwecke der Qualitätsentwicklung an den Schulen vergleichen Inwieweit erreichen Schüler/

innen an einem Schulstandort Kompetenzbereiche und einzelne Kompetenfelder?

Was kann wie durch Kontextdaten (Lebensraum, Schulklima, Klassenklima, Selbstkonzept, Freude am Fach usw.) erklärt werden?

Was kann wie fachdidaktisch durch die Struktur und Gestaltung von Unterricht wie auch durch eine Aufgaben- analyse erklärt werden?

Inwieweit erreichen Schüler/

innen einer Klasse einzelne ausgewählte Kompetenz- bereiche (Teilkompetenzen)?

Inwieweit müssen Schüler/

innen gefördert bzw.

Lerngruppen gebildet werden?

Orientierungsfunktion: eine nachhaltige Ziel- und Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht bewirken

Förderfunktion: durch konkrete Vergleichsmaßstäbe die bestmögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicherstellen

Verortung der Zielsetzungen: Komplementäre Aspekte der Standardüberprüfung und der Informellen Kompetenzmessung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sie gefangen und von ihrem Rudel getrennt werden, bedeutet das für die Tiere, dass sie aus ihrem natürlichen Lebensraum herausgerissen werden und vereinsamen.. Tierparks

Kompetenzaufbau im Unterricht, sondern um freigegebene Tasks aus der Informellen Kompetenzmessung (=IKM) 2010. Damit können die Lehrkräfte die bei der IKM verwendeten

Kompetenzaufbau im Unterricht, sondern um freigegebene Tasks aus der Informellen Kompetenzmessung (=IKM) 2010. Damit können die Lehrkräfte die bei der IKM verwendeten

Kompetenzaufbau im Unterricht, sondern um freigegebene Tasks aus der Informellen Kompetenzmessung (=IKM) 2010. Damit können die Lehrkräfte die bei der IKM verwendeten

Kompetenzaufbau im Unterricht, sondern um freigegebene Tasks aus der Informellen Kompetenzmessung (=IKM) 2010. Damit können die Lehrkräfte die bei der IKM verwendeten

Eine Masseninvasion von Bergfinken kann man dieser Tage bei Kirchdorf beobachten: Mehr als drei Millionen Vögel versammeln sich dort allabendlich um zu übernachten.. Bergfinken

Wie schon in Kapitel 1.2.3 erwähnt, ist es ein wichtiger Aspekt eines gelungenen As- sessments, dass die Projektgruppen in ihren Lernaktivitäten unabhängig bleiben

Über ihre Pressestelle nimmt die DOG zum Beispiel zu neuen Studienergebnissen Stellung, informiert über ihre Forschungs- und Fortbildungsaktivitäten und schafft Aufmerksamkeit für