• Keine Ergebnisse gefunden

thermische Energie) 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik Die Änderung der inneren Energie ist gleich der Summe der dem System in Form vonWärme undArbeitzugeführten oder entnommenen Energie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "thermische Energie) 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik Die Änderung der inneren Energie ist gleich der Summe der dem System in Form vonWärme undArbeitzugeführten oder entnommenen Energie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

1 Chemische Energie

. . . ist diejenige Energie, die sich durch Änderung der Elektronenvertei- lung und der Bindungsenergien ergibt

ist nicht direkt meßbar

Aussagen darüber möglich durch die Änderung der inneren Energie∆u, da

u = uK + uch + uth

(uK. . . Kernenergie,uch . . . chemische Energie,uth . . . thermische Energie)

2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Die Änderung der inneren Energie ist gleich der Summe der dem System in Form vonWärme undArbeitzugeführten oder entnommenen Energie.

Sie wird nicht vom Reaktionsweg bestimmt und ist nur vom Anfangs- und End- zustand des Systems abhängig.

∆u = uEndzustand − uAnfangszustand = q + w

Alle Energieänderungen werden vom System aus betrachtet:

Energieabgabe negatives Vorzeichen Energieaufnahme positives Vorzeichen

andere Formulierungen des 1. Haupsatzes:

Bei einem Prozeß kann Energie weder erschaffen noch vernichtet werden, sie kann nur aus einer Form in eine andere umgewandelt werden.

Es gibt kein Perpetuum mobile erster Art (Maschine, die Energie aus dem Nichts erzeugt).

(2)

3 Zusammenhang zwischen q, w undu

3.1 exotherme Reaktion unter Volumenzunahme

q < 0 (Wärmeabgabe, da exotherm)

w < 0 (Arbeitsabgabe, da Volumenzunahme)

∆u < 0 (innere Energie nimmt ab) u

uAS

uRP

Beispiel: C6H14(l) + 912O2(g) −→ 6 CO2(g) + 7 H2O(g)

3.2 exotherme Reaktion unter Volumenabnahme

q < 0 (Wärmeabgabe, da exotherm)

w > 0 (Arbeitsaufnahme, da Volumenabnahme)

∆u < 0 (innere Energie nimmt ab) u

uAS

uRP

Beispiel: H2(g) + 12O2(g) −→ H2O(g)

(3)

3.3 endotherme Reaktion unter Volumenabnahme

q > 0 (Wärmeaufnahme, da endotherm)

w > 0 (Arbeitsaufnahme, da Volumenabnahme)

∆u > 0 (innere Energie nimmt zu) u

uAS uRP

Beispiel: O2(g) + 12O2(g) −→ O3(g)

3.4 endotherme Reaktion unter Volumenzunahme

q > 0 (Wärmeaufnahme, da endotherm)

w < 0 (Arbeitsabgabe, da Volumenzunahme)

∆u > 0 (innere Energie nimmt zu) u

uAS uRP

Beispiel: CaCO3(s) −→ CaO(s) + CO2(g)

(4)

4 Berechnung der Volumenarbeit w w = −p · ∆V

mit:

∆V = (VReaktionsprodukte VAusgangsstoffe)

bzw. die molare Volumenarbeit W unter Verwendung der Stöchiometriezahlen ν der Gase und des molaren Volumens Vm:

W = −p · ∆νGase · Vm

mit:

∆νGase = X

νgasf.RP X

νgasf.AS

Da für die Berechnung der Volumenarbeit nur Gase relevant sind werden feste und flüssige Stoffe bei der Berechnung der Volumenarbeit vernachlässigt!

Hinweise zu den Einheiten:

Pa N·m2 Nm J

Vereinfachung:

Nach idealer Gasgleichungp·V = n·R·T gilt: p ·∆V = ∆n·R·T

Unter Standardbedingungen (p = 101,325 kPaund T = 298,15 K) gilt:

w = 1 mol · 8,315molJ·K · 298,15 K

w = 2,48 kJ bzw.: W = 2,48 kJ·mol1

Für jedes Mol entstandenen oder verbrauchten Gases ist der Wert der Volumenarbeit bei Standardbedingungen rund2,5 kJ.

Vereinfacht kann man demzufolge die molare Volumenarbeit unter Standardbedin- gungen berechnen mit:

W ≈ −∆νGase · 2, 5 kJ · mol1

(5)

5 Übungsaufgaben zur Volumenarbeit

1. Überprüfen Sie folgende Reaktionen auf das Auftreten von Volumenarbeit!

Kennzeichnen Sie dazu die Reaktionen mit w = ±n kJ und ermitteln Sie

∆νGase!

(a) 2H2 + O2 −→ 2H2O(l) (b) CaCO3 −→ CaO + CO2 (c) CO2 + H2 −→ CO + H2O(g) (d) H(aq)+ + OH(aq) −→ H2O(l)

2. Berechnen Sie die molare VolumenarbeitW für folgende Reaktionen!

(a) Reaktion von Calciumcarbid mit Wasser beip = 101,325kP aund T = 0C (Vm = 22,4l·mol−1)

(b) Oxidation von Schwefeldioxid mit Sauerstoff zu Schwefeltrioxid (fest) bei p= 101,325kP aund T = 0C

(c) Reduktion von Eisen(II)-oxid mittels Wasserstoff zu Eisen (entstehendes Wasser ist flüssig) unter Standardbedingungen

(d) Reaktion von Wasserstoff mit Ioddampf zu gasförmigem Iodwasserstoff unter Standardbedingungen

(e) Verbrennung von Butan unter Standardbedingungen (alle RP gasförmig) (f) Verbrennung von Ethanol bei p = 101,325kP aund T = 0C (alle RP

gasförmig)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kraft Z selbst 100- = 1800 kg sein. Ähnlich liegt der Fall beim Keil, Abb.48. Denken wir un~, daß ein Mann den Keil, der sich auf Walzen bewe~, vor sich herschiebt und dabei ein

Die Kosten für die Bereitstellung von Primärenergie sind im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozent auf 112 Milliarden Euro gesunkenz. Die Kosten für die

Die Förderung von energieeffizienten und klimaschonen- den Produktionsprozessen unterstützt Unternehmen dabei, sich für möglichst energieeffiziente und damit umweltver- träg

z Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent erhöht werden.. z

In einem geschlossenen System (kein Stoffaustausch) kann die innere Energie nur durch Wärmezuführ (Q) oder Arbeit (W) verändert werden..

In den Datensätzen mit den Angaben zu den Erhebungsmerkmalen werden diese Hilfsmerkmale nach Abschluss der Überprüfung der Erhebungs- und Hilfsmerkmale auf

Das im EE-Wärmegesetz für 2020 verankerte Ziel, wonach erneuerbare Energien einen Anteil von 14 % am Endenergieverbauch für Wärme und Kälte erreichen sollen, sollte mit

Ihrem Partner müssen Sie im Anschluss folgenden Punkt erklären: Grundidee der 2000-Watt Gesellschaft unter der Verwendung der Begriffe Effizienz, Suffizienz und Substitution.