• Keine Ergebnisse gefunden

Festkörpermechanik/Organisation Festkörpermechanik/Organisation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Festkörpermechanik/Organisation Festkörpermechanik/Organisation"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festkörpermechanik/Organisation Festkörpermechanik/Organisation

Gemeinsame Übungen zu den Vorlesungen Einführung in die

Gemeinsame Übungen zu den Vorlesungen „Einführung in die Werkstoffphysik“ und „Festkörpermechanik“:

Zeit: Dienstags 14.45 – 16.15 Uhr, erstmalig am 28.10.2008 Ort: Seminarraum 2P4

Ort: Seminarraum 2P4

Klausur: 04.02.2009, 14.45 – 16.15 Uhr

Vorlesung jeweils 13 00 – 15 05 Uhr am 20 10 27 10 10 11 17 11Vorlesung jeweils 13.00 15.05 Uhr am 20.10., 27.10., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12. und 15.12.2007.

Patric Gruber, Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen, Universität Karlsruhe und Institut für Materialforschung II,

Forschungszentrum Karlsruhe,

patric.gruber@izbs.uni-karlsruhe.de pa c g ube @ bs u a s u e de

Sprechzeit nach jeder Vorlesung

(2)

Bücher zum vertieften Studium

• G. E. Dieter, „Mechanical Metallurgy (SI metric edition)“

G ill k C d / k 1988

McGraw-Hill Book Company, London/New York, 1988.

ISBN 0-07-100406-8

• T. H. Courtney, „Mechanical Behavior of Materials“

McGraw-Hill Publishing Company, New York, 1990.

ISBN 0 07 100680 X ISBN 0-07-100680-X

• A. Böge, „Mechanik und Festigkeitslehre“

Verlag Vieweg Braunschweig/Wiesbaden 22 Aufl 1992

Verlag Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 22. Aufl., 1992.

ISBN 3-528-94010-7

R Trostel Mathematische Gr ndlagen der Technischen

• R. Trostel, „Mathematische Grundlagen der Technischen

Mechanik I: Vektor- und Tensoralgebra“

Verlag Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1993.

Verlag Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1993.

ISBN 3-528-06537-0

(3)

Festkörpermechanik p

Dr. P. Gruber, Dr. A. Wanner und Prof. Dr. E. Arzt

Universität Stuttgart, WS 2008/09

(4)

Inhalt Inhalt

1. Spannung, Dehnung und Scherung

2. Allgemeine Spannungs- und Dehnungszustände 3 Mechanik heterogener Festkörper

3. Mechanik heterogener Festkörper

4. Einfache Probleme der Technischen Mechanik

(5)

1 Spannung, Dehnung, Scherung

1 1 N l

1.1 Normalspannung

= F σ

Zugspannung Druckspannung

A

Kraft Fläche

Kraft Spannung =

SI-Einheit der mechanischen Spannung: Pascal

[ ]

= m2

Pa N

> 0 < 0

1MPa =106Pa =1 N

σ > 0 σ < 0

1MPa =10 Pa =1mm2

(6)

Wie groß sind real auftretende Spannungen?

(7)

SI-Präfixe:

Präfix Symbol Multiplikationsfaktor

Tera T 1012 = 1 000 000 000 000

Giga G 109 = 1 000 000 000

Mega M 106 = 1 000 000

Kilo k 103 = 1 000

Kilo k 10 = 1 000 Hecto h 102 = 100 Deka da 101 = 10

Deci d 10-1 = 0,1 Centi c 10-2 = 0,01

Milli 103 0 001

Milli m 10-3 = 0,001 Micro µ 10-6 = 0,000 001 Nano n 10-9 = 0,000 000 001,

Pico p 10-12 = 0,000 000 000 001

B h Di B d P fi h d k d i d i i d i SI

Beachte: Die Benutzung der Präfixe hecto, deka, deci und centi wird im SI- System nicht empfohlen.

(8)

1.2 Dehnungg

l

= u ε

Dehnung:

Die Dehnung ist dimensionslos.

Dehnung ist Reaktion des Materials auf angelegte Spannung Æ materialabhängig.

Spannung ist nicht materialabhängig,

g g p g g g

Spannung ist nicht materialabhängig, sondern nur durch Kraft und Geometrie bestimmt.

(9)

1.3 Spannungs-Dehnungs-Diagramm El ti ität d Pl ti ität

Elastizität und Plastizität

Spannung gegen Dehnung Spannung gegen Dehnung

elastisch, linear

• reversibel

• kein Energieverlustg

elastisch, nicht - linear,

• reversibel

• kein Energieverlust

(10)

Spannung gegen Dehnung Spannung gegen Dehnung

anelastisch

• reversibelreversibel

• Energieverlust

plastisch

• nicht reversibel

i l

• Energieverlust

(11)

1.4 Lineare Elastizität

Hookesches Gesetz; Elastizitätsmodul

Hookesches Gesetz:

im linear-elastischen Bereich gilt

ε σ = E

Elastizitätsmodul E:

[ ]

[ ] [ ] [ ]

Pa

E =

= Pa

ε

σ

(12)

Typische E-Modul-Werte

Material E-Modul [GPa]

---

Diamant 1.000

Aluminiumoxid (Al2O3) 400 Aluminiumoxid (Al2O3) 400

Eisen / Stähle 200

Aluminium 70

F t l 70

Fensterglas 70

Blei 14

Polyethylen 0,5

Schaumstoff ≤ 0,1

(13)

1 5 Querkontraktion Volumenänderung 1.5 Querkontraktion, Volumenänderung

Einachsige Spannung

ε u

d h

Einachsige Spannung

1 = l ε

q

Längsdehnung:

l q

2 = ε

Querkontraktion:

1

ε2

ν = ε

Poissonzahl:

Näherung: ε2 = ε3 ∝ ε1

(14)

Querkontraktion: Zahlenwerte

l

0.38 Ag

ν Material

l

0.38 Ag

ν Material

0.34 Cu

0.42 Au

0.34 Al

0.34 Cu

0.42 Au

0.34 Al

0.31 Ni

0.26 Ir

0.29 Fe(a)

0.31 Ni

0.26 Ir

0.29 Fe(a)

0 28 Ge

0.27 Si

0.29 W

0.31 Ni

0 28 Ge

0.27 Si

0.29 W

0.31 Ni

spröde

0.19 MgO

0.19 TiC

0.28 Ge

0.19 MgO

0.19 TiC

0.28 Ge

weich

0.40 Polyethylen

0.49 Naturkautschuk

0.23 Al2O3

0.40 Polyethylen

0.49 Naturkautschuk

0.23 Al2O3

0.25 Ar (bei 0K)

0.33 Polystyrol

y y

0.25 Ar (bei 0K)

0.33 Polystyrol

y y

(15)

Allgemeines Hooksches Gesetz Allgemeines Hooksches Gesetz

B h Wü f l

σ1

Betrachte Würfel unter

Normalspannungen σ1, σ2 und σ3

1

3 2

1 1

ν σ ν σ

ε = σ − −

σ3

1 3

2

1

E E E

ν σ ν σ

ε = σ

σ2

2 1

3

2

E E E

σ σ

σ

ν ν

ε = − −

2 1

3 3

E E

E

ν σ ν σ

ε = σ − −

(16)

Spezialfall 1: Einachsige Spannung

1 0 σ

Spannungen:

σ1 ε1

0 0

3 2

1

=

=

σ σ

σ

Dehnung in Zugrichtung:

ε3

E

1 1

ε = σ

ε2

bzw. in Querrichtung:

E

3 1 2

ν σ ε

ε = =

E

(17)

Volumenänderung bei einachsiger Spannung

0 8

(

1 2ν

)

1

0.6 0.8

0 2 0.4

0 0.2

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

0 fü 0 5 k i V l ä d

ν

(

ν

)

ε

(

ν

)

σ1 12 = 1 12 Δ =

E V

V

= 0 für ν = 0.5 keine Volumenänderung

= ε für ν = 0 max. Volumenänderung Æ 0 ≤ ν ≤ 0.5

(18)

Spezialfall 2: Einachsige Dehnung

(Totale Behinderung der Querdehnungen) (Totale Behinderung der Querdehnungen)

Dehnungen:

ε1 σ1

0 0

3 2

1

=

=

ε ε

ε

3 2

Spannung in Zugrichtung:

σ3

( )

( )( ) 1

1 E

2 1 1

1 ε

ν ν

σ ν

+

= σ2

(1+ν )(1 2ν )

D h di B hi d d Q

Durch die Behinderung der Quer- dehnung wird der Zusammenhang zwischen σ1 und ε1 in Abhängigkeit von ν verändert.

(19)

ν 1

⎝ −1 ν

0,8

0 4 0,6

0,2 0,4

0

0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

ν

3 2

1

σ σ

ν = =

Beachte:

1

1 ν σ1 σ

⎝ −

(20)

( 1)(ν )

10

(1+ν )(1 2ν )

8

6

4

0 2

0

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

ν

(

1 1

)(

1ν 2

)

⎟⎟ = σE1

Beachte:

(

1+ν

)(

1 2ν

)

ε1E

(21)

1.6 Scherspannung und Scherung, Schermodul, Gestaltsänderung

Scherspannung τ Scherung γ

Scherspannung τ Scherung γ

Hookesches Gesetz:

tanθ γ = =

l w

Hookesches Gesetz:

γ τ = G

Scherungen kleine

für θ

G … Schermodul (auch: Schubmodul)

(22)

1.7 Hydrostatische Spannung,

K i d l V l ä d

Kompressionsmodul, Volumenänderung

H d t ti h D k Hydrostatischer Druck p

(3-dimensional)

Hydrostatische Spannung:

3 p

2

1 =σ =σ = σ

Kompressionsmodul:

K = p V K V

= Δ

(23)

1.8 Zusammenhang zwischen E, G, K und ν

1 8 1 G E d 1.8.1 G, E und ν

Ein reiner Scherspannungszustand entspricht nach Drehung des Koordinaten- Ein reiner Scherspannungszustand entspricht nach Drehung des Koordinaten- systems um 45° einem speziellen zweiachsigen Spannungszustand.

D

Es gilt (Beweis folgt in Kap. 2):

0

1 3 = σ τ σ

2 = 0 σ

(24)

Die relative Verlängerung der Flächendiagonalen D ist unmittelbar mit der Scherung γ verknüpft:

γ p

Für die kleine Scherungen γ gilt in guter Näherung:

L x 2 = γ

Mit 2 und

2

x = 1δ D = L 2 ergibt sich:

2 D

γ δ =

Ersetzt man gemäß dem Hookeschen Gesetz

G γ = τ

G 2 D

τ δ =

(25)

Nun betrachten wir die Dehnung des durchgezogen eingezeichneten Volumen- elementes Hier gilt:

elementes. Hier gilt:

( ν )

τ ν τ

τ ν σ

ε σ +

1 1

3

Die Dehnung ε ist identisch mit der relativen Verlängerung der Diagonalen D:

( ν )

ν ν

ε = = = 1+

E E

E E

E

1 3 3

Die Dehnung ε3 ist identisch mit der relativen Verlängerung der Diagonalen D:

δ

D it f l t fü d Z h i h G E d

3 D ε =

Damit folgt für den Zusammenhang zwischen G, E und ν:

( ) ( ν )

ν τ τ

= +

=

+ 2 1

G E G

1 2 E

(26)

1.8.2 K, E und ν

Man betrachte Würfel unter Normalspannungen σ1, σ2 und σ3:

3 2

1 σ σ

σ

E E

E

3 1

2

3 2

1 1

σ σ

σ

ν σ ν σ

ε = σ

E E

E

2 1

3 3

3 1

2 2

ν σ ν σ

ε σ

ν ν

ε

=

=

E E

3 E ν ν

ε =

( )

2

1 + +

+

+ ε ε ν σ σ σ

ε ( )

4 4 3 4

4 2 1

43 42

1 3p

3 2

1 V

V

3 2

1 E

+ +

= +

+ ε ε σ σ σ

ε

Δ V

( E )

K = p = und ν ≤ 0 5

( ν )

ΔV V 3 1 2 und ν ≤ 0.5

(27)

1.8.3 Zusammenfassung

Sind E und ν bekannt, so lassen sich G und K berechnen:

g

(1 ν )

2 G E

= +

( )

( ν )

ν 2 1 3 K E

1 2

=

+

Von den vier Kenngrößen E, ν, G und K sind somit nur zwei unabhängig.

(1 2ν )

3

g g g

Das elastische Verhalten lässt sich durch die Angabe von zwei Kenngrößen vollständig beschreiben

vollständig beschreiben

Wichtig: Dies alles gilt nur bei elastisch isotropen Materialien!!

(28)

100 100

10

G K

1

E K E E

G

0,1

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

Poissonzahl ν

(29)

2 Allgemeine Spannungs- und

D h tä d

Dehnungszustände 2.1 Der Spannungstensor

Der Spannungstensor beschreibt den Spannungszustand an Der Spannungstensor beschreibt den Spannungszustand an einem gegebenen Punkt eines Festkörpers vollständig.

einem gegebenen Punkt eines Festkörpers vollständig.

Der Spannungszustand (und damit der Spannungstensor) kann Der Spannungszustand (und damit der Spannungstensor) kann unabhängig vom Ort sein („homogener Spannungszustand“) unabhängig vom Ort sein („homogener Spannungszustand“) oder – unter Einhaltung bestimmter Bedingungen – von Punkt zu Punkt variieren ( inhomhogener Spannungszustand“)

oder – unter Einhaltung bestimmter Bedingungen – von Punkt zu Punkt variieren ( inhomhogener Spannungszustand“)

zu Punkt variieren („inhomhogener Spannungszustand“).

zu Punkt variieren („inhomhogener Spannungszustand“).

(30)

2.1.1 Definition des Spannungstensors

3 σ33

fij

Δ

σ32 σ31 σ23

i ij 0

ij A

A lim f

i Δ

σ Δ

Δ

=

2 σ22 σ

σ21 σ13

σ12 σ11 2

mit Δfij: Kraftkomponente, die auf die Fläche ΔAiin Richtung von xj wirkt 1

mit Δfij: Kraftkomponente, die auf die Fläche ΔAi in Richtung von xj wirkt

„Normalspannungen“: σ11, σ22, σ33

Scherspannungen“: σ σ σ σ σ σ

„Scherspannungen : σ12, σ13, σ21, σ23, σ31, σ32

(31)

„Tensor“: „vermittelt“ linear zwischen zwei Vektoren

j ij

i dA

df =σ

Vektor: Kraft auf Fläche dAj Vektor: Flächennormale Schreibweisen:

23 22

21

13 12

11 23

22 21

13 12

11 τ σ τ

τ τ

σ σ

σ σ

σ σ

σ

31 32 33

23 22

21 33

32 31

23 22

21 ,

τ τ

σ σ

σ σ

σ τ

τ

τ σ

τ σ

σ σ

σ σ

σ

yz yy

yx

xz xy

xx yz

yy yx

xz xy

xx

,

σ τ

τ

τ σ

τ

τ τ

σ σ

σ σ

σ σ

σ

σ σ

σ

σzx σzy σzz τ zx τzy σzz

(32)

2 1 2 Besondere Spannungszustände

2.1.2 Besondere Spannungszustände

(33)
(34)
(35)

2.1.3 Eigenschaften des Spannungstensors g p g

1) Symmetrisch:) y σijij = σjiji → 6 Komponentenp 13 12

11 13

12 11

σ σ σ σ σ σ

33 23

13

23 22

12 33

32 31

23 22

21

σ σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ

2) zerlegbar in hydrostatischen und deviatorischen Anteil

(36)

0 0

+

=

23 m

22 21

13 12

m 11

m m

23 22

21

13 12

11

0 0

0 0

0 0

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ

σ σ

σ

σ31 σ32 σ33 0 0 σm σ31 σ32 σ33 σm wobei:

wobei:

( 11 22 33)

m 3

1 σ σ σ

σ = + + „hydrostatische Spannung“

3

„Spur“

hydrostatischer Druck: p = -σm

hydrostatisch:y VolumenänderungV g deviatorisch: Gestaltänderung

(37)

3) Deviator ist zerlegbar in 5 reine Scherspannungszustände) g p g

σ11D σ12 σ13 0 σ12 0 0 0 σ13

+

+

=

D

D

13

13 12

12

33 32

31

23 22

21

13 12

11

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

σ σ

σ σ

σ

σ σ

σ

D

13 33

32 31

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 σ

σ σ

σ

+

+

+

D D

D D

33 11

11

23 0 0

0 0

0 0

0

0 0

0 0

0 0

0

σ σ

σ

σ

0 σ23 0 0 0 0 0 0 σ33D

B h il

Beachte, es gilt:

. 0 und

, 22 = 11 33 11 + 22 + 33 =

= ii D D D D D D

D

ii σ σ σ σ σ σ σ σ

σii σii σm,σ22 σ11 σ33 undσ11 +σ22 +σ33 0.

σ

(38)

4) Zusammenhang mit Spannungsvektor („Traktion“)

Welche Kraft (pro Einheitsfläche) wirkt auf die Fläche mit der Orientierung nr? |nr|=1

n

Tr =σij r (Matrizenmultiplikation) Normaltraktion: T( )n =Trnr

Normaltraktion:

Schertraktion:

( ) T n

T =

( )s 2 2 ( )n 2

T T

T =

Schertraktion: T( ) = T T( )

(39)

2.1.4 Drehung des Koordinatensystems g y

(40)

Drehung des Koordinatensystems (2D) g y ( )

2

x2 2

x2

x2´ x1´

1 x1

x2

θ

x1´ = x1cosθ + x2sinθ x111´ = x111cosθ + x222sinθ x2´ = -x1sinθ + x2cosθ

(41)

Transformation (3D):

Bilde die Transformationsmatrix

und ihre Transponierte

Da a Dijij eine orthonormale Matrix ist, gilt:e e o t o o a e at st, g t:

DT

D

f i S T

ij ij

ij

ij = D σ D σ

Transformierter Spannungstensor:

(42)

2.1.5 Hauptachsentransformation

H t l H t h b

Hauptnormalspannungen, Hauptschubspannungen

Hauptachsenlage: p g alle σijij = 0 für i ≠ jj

Hauptnormalspannungen: σ1, σ2, σ3 (Konvention: σ1 ≥ σ2 ≥ σ3 )

(43)

2.1.6 Hauptschubspannungen p p g

3 2

1 45°

2

3 1

max 2

σ τ σ

τ = =

2

3 2

1

σ τ = σ

2

2 1

3

σ τ = σ

(44)

2.1.7 Invarianten des Spannungstensors p g

Invarianten sind charakteristische skalare Größen die unabhängig vom Invarianten sind charakteristische skalare Größen, die unabhängig vom Koordinatensystem immer den gleichen Wert annehmen. Die wichtigste Invariante ist die Spur, die proportional zur hydrostatischen Spannung ist.

Man erhält die Invarianten aus folgender Überlegung:

di d hl d di bh i i d

Für die von der Wahl des Koordinatensystems unabhängigen Eigenwerte des Spannungstensors gilt (vgl. Kap. 2.1.5):

(45)

Die Auswertung der Determinante führt auf folgende kubische Gleichung:

( )

(

11 22 11 22 2233 3311 33 122 232 132

)

2 3

− +

+

+ +

+

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ λ

σ σ

σ λ

λ

( )

(

2 33 122

)

0

2 13 22 2

23 11 12

23 12

33 22 11

13 23

12 33

11 33

22 22

11

=

− +

+

+ +

σ σ σ

σ σ

σ σ

σ σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ λ

Die drei Eigenwerte λ1, λ2 und λ3 sind nur dann von der Wahl des Koordinatensystems unabhängig, wenn die Koeffizienten in dieser kubischen Gleichung ebenfalls von der Wahl des Koordinatensystems kubischen Gleichung ebenfalls von der Wahl des Koordinatensystems unabhängig sind.

(46)

Die Gleichung vereinfacht sich damit zu:g

0 I

I

I1 2 2 3

3 + + =

λ λ λ

mit

33 22

11

I11 =σ11 +σ22 +σ33 I σ +σ +σ

2 13 2

23 2

12 33

11 33

22 22

11

2 = σ σ +σ σ +σ σ σ σ σ

I

22 12

12 11

33 13

13 11

33 23

23 22

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ

σ + +

=

2 33 12 2

22 13 2

11 23 12

23 12

33 22

11

3 2

I =σ σ σ + σ σ σ σ σ σ σ σ σ

23 22

12

13 12

11 σ σ

σ

σ σ

σ

=

33 23

13 σ σ

σ

(47)

Fließkriterien

Tresca (Maximum shear stress Theory):

min max

2τmax σ σ σo = =

( ) ( ) ( )

[

2 2 2

]

1/2

1 σ σ σ σ σ σ

σ + +

Von Mises (Distortion energy Theory):

( ) ( ) ( )

[

1 2 2 3 1 3

]

0 2 σ σ σ σ σ σ

σ = + +

Fließen tritt ein wenn gilt:

Fließen tritt ein, wenn gilt:

σ y

σ0 y

Vergleichsspannung berechnet nach einer der obigen Gleichungen

Fließspannung im einachsigen Zug- oder Druckversuch

einer der obigen Gleichungen Zug oder Druckversuch

(48)

Vergleich Tresca und von Mises für ebenen Spannungszustand (σ1, σ2 ≠ 0, σ3 = 0):

σ2

von Mises σy σ = σ2 1

σ = 2σ

2 0 σ1 = 2σ2

2σ

σ1 σy

einachsiger Zugversuch

σ = −σ1 2

einachsiger Zugversuch reine Scherspannung

3 σ0

Tresca

(49)

Vergleich mit experimentellen Daten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Seminar wendet sich an Verantwortliche für die Architek- tur, Planung, Einführung und den Betrieb von IT-Infrastruk- turen und IT-Sicherheit, die sich einen Überblick über die

Als langjähriger Kooperationspartner dient das Fernstudienzentrum Karlsruhe als Anlaufstelle für Fernstudierende aus der Fächerstadt und der Region und bietet

» DJE HAT SEIT SEINER GRÜNDUNG EIN SEHR GUTES GESPÜR FÜR DIE MÄRKTE GEZEIGT UND IMMER WIEDER BEWIESEN, DASS ES AUCH IN UNRUHIGEN ZEITEN FÜR STABILITÄT STEHT..

EnlSChärfung des Onentierungsjahres - verstärkte Zusammenarbeit mit anderen regionalen Hochschülerinnenschaften - Lobbying für ein günstiges G VB-Ticket flir alle tudierenden

Herstellung: Frau Deuringer Änderungsdatum: 23.11.2017 PDF erstellt am: 05.12.2017 Status: Imprimatur Fotosatz Buck: Herr Vollmer (08705/92223)

• Spagat zwischen Stabilität und Neuorganisation: Vertrauen bildet sich und wird gerechtfertigt durch eine fortgesetzte Zusammen- arbeit, das Merkmal der stetigen Rekombination

Die nahezu menschen - leere Straße gab keine andere Option und so setzte ich mein nettestes Lächeln auf, ging auf das Paar zu und sagte: „Ich bitte um Ent - schuldigung,

Die Bank rechnet bei Geschäften des Kunden, die eine Umrechnung in eine oder von einer fremden Währung („Devisen“) erfordern („Fremdwährungsgeschäfte“), den Ankauf von