• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Zerlegung kann durch Division mit Rest bestimmt werden, analog zur schriftlichen Division nat¨ urlicher Zahlen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diese Zerlegung kann durch Division mit Rest bestimmt werden, analog zur schriftlichen Division nat¨ urlicher Zahlen."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Polynomdivision

Zu Polynomen p und q mit m = Grad q ≤ Grad p = n gibt es eindeutig bestimmte Polynome f und r mit

p = fq + r, Grad f = n − m, Grad r < m .

Diese Zerlegung kann durch Division mit Rest bestimmt werden, analog zur schriftlichen Division nat¨ urlicher Zahlen.

Ist q ein Linearfaktor, d.h. q(x) = x − t, so ist Grad f = n − 1 und r (x) = r

0

= p(t), insbesondere r(x) = 0 f¨ ur eine Nullstelle t von p.

Die Koeffizienten f

k

von f (x) = f

n−1

x

n−1

+ · · · + f

0

k¨ onnen in diesem Spezialfall mit dem Horner-Schema aus den Koeffizienten p

k

von p(x) = p

n

x

n

+ · · · + p

0

berechnet werden:

f

n−1

= p

n

f

k−1

= tf

k

+ p

k

, k = n − 1, . . . , 1 r

0

= tf

0

+ p

0

1 / 9

(2)

Diese Rekursion l¨ aßt sich mit Hilfe des Tableaus p

n

p

n−1

· · · p

1

p

0

% ∗t tf

n−1

· · · tf

1

tf

0

+ f

n−1

f

n−2

· · · f

0

r

0

durchf¨ uhren. Man addiert die sukzessive berechneten Produkte der zweiten Zeile zu den Koeffizienten von p in der ersten Zeile. Da r

0

= p(t),

erm¨ oglicht das Horner-Schema die Auswertung eines Polynoms vom Grad

n in 2n Operationen.

(3)

Beweis

(i) Division von p durch q:

p

n

x

n

+ · · ·

| {z }

p(x)

= p

n

q

m

x

n−m

(q

m

x

m

+ · · · )

| {z }

q(x)

+ ˜ p (x) mit Rest ˜ p(x) = ˜ p

n−1

x

n−1

+ · · ·

erneute Division, falls m ≤ n − 1:

˜

p(x) = p ˜

n−1

q

m

x

n−1−m

q(x) + ˜ ˜ p(x)

¨ uberspringe den Schritt, falls ˜ p

n−1

= 0, d.h. setze ˜ ˜ p = ˜ p

Abbruch, wenn der Grad des Restpolynoms kleiner als m ist, d.h.

sp¨ atestens nach n − m + 1 Schritten sukzessives Einsetzen der Produkte

f (x) = p

n

q

m

x

n−m

+ p ˜

n−1

q

m

x

n−1−m

+ · · ·

3 / 9

(4)

(ii) Division durch einen Linearfaktor:

q (x) = x − t = ⇒

p(x) = (f

n−1

x

n−1

+ · · · + f

0

)(x − t) + r

0

x = t = ⇒ p (t) = f (t) · 0 + r

0

, d.h. r

0

= p(t) (iii) Horner-Schema:

q (x) = x − t = ⇒

p

n

x

n

+ · · · + p

0

= (f

n−1

x

n−1

+ · · · + f

0

)(x − t) + r

0

Koeffizientenvergleich

x

n

: p

n

= f

n−1

x

n−1

: p

n−1

= f

n−2

− tf

n−1

· · ·

x

1

: p

1

= f

0

− tf

1

x

0

: p

0

= r

0

− tf

0

(5)

Beispiel

Division der Polynome

p(x) = 9x

5

+ 12x

4

+ 10x

3

+ 4x

2

+ 4x + 2 q(x) = 3x

2

+ 2x + 1

verfahre analog zur schriftlichen Division

( 9x5 + 12x4 + 10x3+ 4x2+ 4x+ 2 ) : (3x2+ 2x+ 1) = 3x3+ 2x2+x+r(x)q(x)

−( 9x5 + 6x4 + 3x3 ) 6x4 + 7x3+ 4x2

−( 6x4 + 4x3+ 2x2 ) 3x3+ 2x2+ 4x

−( 3x3+ 2x2+ x )

3x+ 2 =r(x)

5 / 9

(6)

Schritt 1:

Division der Terme h¨ ochsten Grades von p und q 9x

5

/3x

2

= 3x

3

Subtraktion des Produktes 3x

3

q(x) = 9x

5

+ 6x

4

+ 3x

3

von p Rest ˜ p(x) = 6x

4

+ 7x

3

+ 4x

2

+ · · ·

Schritt 2:

Division der Terme h¨ ochsten Grades von ˜ p und q 6x

4

/3x

2

= 2x

2

Subtraktion des Produktes 2x

2

q(x) = 6x

4

+ 4x

3

+ 2x

2

von ˜ p Rest ˜ ˜ p(x) = 3x

3

+ 2x

2

+ 4x + · · ·

. . .

Abbruch, wenn der Grad des Restes kleiner als Gradq = 3 ist; in diesem Beispiel Abbruch mit dem Rest

r(x) = 3x + 2

(7)

Zerlegung:

9x

5

+ 12x

4

+ 10x

3

+ 4x

2

+ 4x + 2

| {z }

p(x)

= (3x

3

+ 2x

2

+ x )

| {z }

f(x)

(3x

2

+ 2x + 1)

| {z }

q(x)

+ (3x + 2)

| {z }

r(x)

7 / 9

(8)

Beispiel

Horner-Schema f¨ ur

p(x) = 3x

3

− 2x

2

− 7x − 2 und verschiedene Linearfaktoren q (x) = x − t Polynomdivision

p(x) = (f

2

x

2

+ f

1

x + f

0

)(x − t) + r

0

mit r

0

= p(t)

Berechnung von f

k

und r

0

mit dem Tableau

3 −2 −7 −2

% ∗t tf

2

tf

1

tf

0

+ f

2

= 3 f

1

f

0

r

0

des Horner-Schemas, bei dem in der ersten Zeile die Koeffizienten von p

(9)

(i) t = 3:

Einsetzen von t = 3

3 −2 −7 −2

% ∗3 9 21 42

+ 3 7 14 40

Zerlegung

3x

3

− 2x

2

− 7x − 2 = (3x

2

+ 7x + 14)(x − 3) + 40 und p(3) = 40

(ii) t = 2:

3 −2 −7 −2

% ∗2 6 8 2

+ 3 4 1 r

0

= 0

Faktorisierung

3x

3

− 2x

2

− 7x − 2 = (3x

2

+ 4x + 1)(x − 2) kein Rest, da t = 2 eine Nullstelle von p ist

9 / 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

durch einstellige Zahlen mit Stellenwertumwandlung Wiederholung der halbschriftlichen Division: ZE : E, HZE : E (Zehner in Einer

zur

Man wird verlangen müssen, dass sich bei der Division einschliesslich Munitionskolonnen ein doppelter Tagesbedarf befindet, wenn man 800 Schuss für jede leichte und 400 Schuss für

Führe folgende Divisionen

Führe folgende Divisionen

Subsystem la (SS-la) is the. first subsystem of the Tactical Automatic Data Processing system to be developed. Its development is a complex taskinvplving the