• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur + Musterl¨ osung Numerische Lineare Algebra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur + Musterl¨ osung Numerische Lineare Algebra"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur + Musterl¨ osung Numerische Lineare Algebra

Wintersemester 2002/03 C. Sch¨ utte, E. Diederichs Aufgabe 1. (2+2+2 Punkte)

Gegeben sei die Matrix A =

1 0 0

0 1 −1

0 −1 1

a) Berechnen Sie die Eigenwerte von A.

b) Welchen Rang hat A? Beantworten Sie zuerst, ob A vollen Rang haben kann.

c) Wie sehen alle L¨ osungen zu Ax = 0 aus?

L¨ osung von Aufgabe 1:

a) Bestimmung der Nullstellen des charakteristischen Polynoms von A p

A

(λ) = det A − λ1

= 0 durch Berechnung der Determinante mit Hilfe der Sarrusregel:

1 − λ 0 0

0 1 − λ −1

0 −1 1 − λ

= (1 − λ)

3

− (1 − λ)

= (1 − λ)(1

2

− 2λ + λ

2

) − 1 + λ = −λ(λ

2

− 3λ + 2) Mit Hilfe der p, q-Formel

λ

2,3

= 3 2 ±

r 3

2

2

− 2 = 3 2 ± 1

2 folgt daraus:

λ

1

= 0 λ

2

= 1 λ

3

= 2

b) A kann nicht vollen Rang haben, weil ein Eigenwert der symmetrischen und damit diagonalisierbaren Matrix A gleich 0 ist.

1

(2)

Offensichtlich sind die zweite und dritte Zeile von A linear abh¨ angig.

F¨ ur die erste und zweite Zeile von A bekommt man mit der Definition der linearen Unabh¨ angigkeit von Vektoren sofort

λ(1, 0, 0) + µ(0, 1, −1) = 0 ⇒ λ = µ = 0 Daher hat A den Rang 2.

c) Die L¨ osungen zu Ax = 0 bekommt man durch Berechnung des Ei- genvektors zum Eigenwert λ = 0, d.h man l¨ ost in v = (v

1

, v

2

, v

3

) das Gleichungssystem (A − λ

1

1)v = 0 ⇔ Av = 0 ⇔

v

1

+0 +0 = 0 0 +v

2

−v

3

= 0 0 −v

2

+v

3

= 0

v

1

= 0 v

2

= v

3

v

2

= v

3

⇔ v = (0, α, α) ∀α ∈ R

Aufgabe 2. (2 Punkte)

Welche Beziehung besteht zwischen Determinante und Rang einer Matrix?

L¨ osung von Aufgabe 2:

Da die Determinante eine alternierende Multilinearform ist, gilt:

det(A) 6= 0 ⇔ A hat maximalen Rang.

det(A) = 0 ⇔ A hat nicht maximalen Rang.

falls A eine quadratische Matrix ist.

Aufgabe 3. (2+2 Punkte) Gegeben sei Q = 1

5

3 4

−4 3

a) Zeigen Sie, dass Q eine orthogonale Matrix ist.

b) L¨ osen Sie das Gleichungssystem Qx = (1, 1)

T

. L¨ osung von Aufgabe 3:

a) Verifiziere gem¨ ass Definition Q

T

Q = 1 durch Q

T

Q = 1

25

3 −4

4 3

3 4

−4 3

= 1 25

9 + 16 12 − 12 12 − 12 9 + 16

= 1

2

(3)

b) Da Q orthogonal ist, vereinfache durch Matrizenmultiplikation von links:

Qx = (1, 1)

T

⇔ Q

T

Qx = 1x = Q

T

(1, 1)

T

= 1

5 (−1, 7)

T

Aufgabe 4. (2+2 Punkte)

Gegeben seien drei Punkte mit den Koordinaten (x

1

, y

1

), (x

2

, y

2

) und (x

3

, y

3

) in einer Ebene. Wir suchen eine Parabel durch diese Punkte, d.h. wir suchen die Parameter a, b, c der Funktion f (x) = ax

2

+ bx + c, so dass f(x

k

) = y

k

f¨ ur k = 1, 2, 3. Wann existieren eindeutige L¨ osungen f¨ ur diese Parameter?

a) Formulieren Sie die zugeh¨ origen Bedingungsgleichungen in Matrix- Schreibweise.

b) Untersuchen Sie die Eindeutigkeit der L¨ osung mittels der Eigenschaf- ten der Matrix.

L¨ osung von Aufgabe 4:

a) Die Bedingungsgleichungen lauten:

f(x

1

) = ax

21

+ bx

1

+ c = y

1

f(x

2

) = ax

22

+ bx

2

+ c = y

2

f(x

3

) = ax

23

+ bx

3

+ c = y

3

In Matrixschreibweise ¨ uberf¨ uhrt, bekommt man:

x

21

x

1

1 x

22

x

2

1 x

23

x

3

1

 ·

 a b c

 =

 y

1

y

2

y

3

b) Das Gleichungssystem ist eindeutig l¨ osbar genau dann, wenn die unter a) gewonnene Matrix maximalen Rang hat.

Dies ist klarerweise dann erf¨ ullt, wenn die Variablen x

i

paarweise ver- schieden sind f¨ ur i = 1, 2, 3.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es müssen alle verwendeten Verfahren und Formeln, die erforderlichen Voraussetzungen, die Rechenwe- ge und sämtliche Zwischenergebnisse angegeben werden.. Die Klausurdauer beträgt

Falten Sie am Ende der Klausur dieses Blatt einmal entlang der Linie über diesem Absatz so, dass Ihr Name und die Punktetabelle sichtbar bleiben, und legen Sie Ihre Bearbeitung

Laut einem Resultat aus der Vorlesung, ist B also linear unabh¨ angig, und daher eine Orthonormalbasis von Spann.

[r]

Wir bringen [β] E durch simultane Zeilen- und Spaltenumformungen auf Diagonalge- stalt, und wenden die Spaltenumformungen jeweils auch auf die Einheitsmatrix an.. (Anmerkung:

[r]

Dies kann man entweder durch direkte Rechnung verifi- zieren, oder aus der Ungleichung rang(CD) ≤ rang(C) = 2 herleiten..

b) Beides sind lineare Operatoren. Die Eigenwerte sind dann f¨ ur beide Matrizen ±i, jeweils mit algebraischer Vielfachheit 1. Damit sind beide Matrizden diagonalisierbar.. e)