• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt VII ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsblatt VII ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung Grundlagen Elektrodynamik¨ (SoSe 2014) Vorlesung: Prof. Dr. J. Tjus

Ubungsgruppen:¨

I: Bj¨orn Eichmann & Marcio Keßler (Donnerstags, 12-14 Uhr, NB6/99) II: Isaac Saba & Lukas Merten (Donnerstags, 14-16 Uhr, NB6/173)

Ubungsblatt VII ¨

Ausgabe: [02.07.2014]; Abgabe: [16.07.2014]

Aufgabe 19: Tensoren und Vektoren (10 Punkte)

Gegeben sei ein Tensor Tµν und einen Vektor Vµ, mit den Komponenten

Tµν =

5 3 1 −1

−1 0 3 0

0 1 −3 0

−2 2 1 −2

, Vµ= (−4,1,3,2).

Berechnen Sie die Komponenten folgender Objekte:

(a) Tµν (b) Tµν (c) Tλλ (d) VµVµ

Hinweis: Wir verwenden gµν = diag (1,−1,−1,−1) als Metrik.

Aufgabe 20: E-Feld einer Punktladung in gleichf¨ormiger Bewegung (10 Punkte) Eine Punktladung q ruht zun¨achst im System I0 im Ursprung. Im Folgenden sei nun das elek- trische Feld derselben Ladung im System I, welches sich mit relativistischer Geschwindigkeit v0 in positive x−Richtung relativ zu I0 bewegt, zu bestimmen.

Zeigen Sie, dass das Feld beschrieben werden kann durch E~ = 1

0

q(1−v02/c2) [1−(v02/c2) sin2θ]3/2

~eR R2 ,

mit dem Einheitsvektor~eR von q zum FeldpunktP(x, y, z), welcher zur x-Achse den Winkel θ aufspannt. (Beachten Sie, dass das Koordinatensystem in I eine beliebige Ausrichtung der y−

und z−Achse annehmen kann!)

(2)

BONUS-Aufgabe: Der elektrische Feldst¨arketensor (10 Bonus-Punkte)

Analog zum Vierervektor-Formalismus zur Beschreibung der Raumzeit ist der elektrische Feldst¨arke- tensor Fµν definiert, um die Elektrodynamik auf die Raumzeit zu verallgemeinern. In einer flachen Raumzeit l¨asst sich der Feldst¨arketensor in kartesischen Koordinaten schreiben als:

Fµν =

0 −Ex/c −Ey/c −Ez/c Ex/c 0 −Bz By Ey/c Bz 0 −Bx Ez/c −By Bx 0

 .

Dabei bezeichnenEi undBi das elektrische bzw. magnetische Feld im dreidimensionalen Raum und c die Vakuumlichtgeschwindigkeit.

(a) Weisen Sie nach, dass sich folgendes Lorentz-invariantes Skalar ergibt:

FµνFµν = 2 B2−E2/c2 .

(b) Bestimmen Sie, wie sich das elektrische Feld E~ und das magnetische Feld B~ bei einer Rotation des Koordinatensystems um die y-Achse um den Winkel α transformieren, in- dem Sie die zugeh¨orige Koordinatentransformation im Vierervektor-Formalismus auf den Feldst¨arketensor anwenden.

(c) Bestimmen Sie, wie sich das elektrische Feld E~ und das magnetische Feld B~ bei einem Lorentzboost des Koordinatensystems mit Boostfaktorγentlang der z-Achse transformie- ren, indem Sie die zugeh¨orige Koordinatentransformation im Vierervektor-Formalismus auf den Feldst¨arketensor anwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Für die seismische Exploration sind die wichtigsten Wellentypen die P- und S-Wellen. In geschichteten Medien unterscheidet man P-SV

[r]

W¨ ahlen Sie jeweils einen geeigneten Widerstand in Reihe oder parallel und skizzieren Sie jeweils die Schaltung?.

im Christentum, eine neue, zunehmend lineare Zeitvorstel- lung, die zwar noch zahlloser ritualisierter Wiederholungen – man denke an Messe und Abendmahl –, aber keiner Krümmung der

beobachtung Die gruppen um Andrea ghez (University of california, Los Angeles) und reinhard genzel (Max-Planck-institut für extraterrestrische Physik) beobachten seit

Doch ein Partner des Ereignisses gW190521 tanzt aus der reihe: „nach unserem Verständnis davon, wie Sterne altern und wie sie sich entwickeln, sollten wir schwarze Löcher

„Relevant ist viel- mehr jener Abstand von der Punktmas- se, ab dem die Gravitation so stark wird, dass ihr nichts mehr entweichen, son- dern nur noch in das schwarze Loch

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.