• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 2. ¨ Abgabe am Dienstag, 12.5.20 bis 10:00 Uhr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsblatt 2. ¨ Abgabe am Dienstag, 12.5.20 bis 10:00 Uhr. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Numerische Mathematik

Sommersemester 2020 Prof. Dr. Jochen Garcke

Christopher Kacwin

Ubungsblatt 2. ¨ Abgabe am Dienstag, 12.5.20 bis 10:00 Uhr.

Aufgabe 1. (BFGS-Formel)

Zeigen Sie durch Nachrechnen, dass die BFGS-Formel H

k+1BFGS

= H

k

+ y

k

(y

k

)

>

(y

k

)

>

d

k

− H

k

d

k

(H

k

d

k

)

>

(d

k

)

>

H

k

d

k

die Quasi-Newton-Gleichung erf¨ ullt.

(5 Punkte) Aufgabe 2. (BFGS-Newton Verfahren)

Es sei A ∈ R

n×n

symmetrisch positiv definit und b, c ∈ R

n

. Zudem sei C ∈ R

n×n

invertierbar. Wir betrachten die Funktionen

f(x) = 1

2 x

>

Ax − x

>

b , g(x) = f (Cx + c) .

Zeigen Sie, dass das BFGS-Newton Verfahren affin invariant ist: Wendet man das BFGS- Newton Verfahren mit Startmatrix B

(0)

= CC

>

auf die Funktion f an, und wendet man das BFGS-Newton Verfahren mit Startmatrix D

(0)

= I

n

auf die Funktion g an, so gilt f¨ ur die Iterierten

∀k : x

(k)

= Cy

(k)

+ c , sofern dies auch f¨ ur die Startpunkte (k = 0) gilt.

(5 Punkte) Aufgabe 3. (Mittelwertmatrix)

a) Zeigen Sie: Wenn F ∈ C

2

( R

d

, R ) und die Folge {x

k

}

k∈N

gegen x

konvergiert, dann gilt

k→∞

lim ||M(x

k

, x

k+1

) − ∇

2

F (x

k

)|| = 0 .

b) Zeigen Sie: Wenn die Hesse-Matrix von F in einer Umgebung U von x

Lipschitz- stetig ist, dann gilt

||M (x

k

, x

k+1

) − ∇

2

F (x

k

)|| ≤ L

2 ||x

k+1

− x

k

|| .

(5 Punkte)

1

(2)

Programmieraufgabe 1. (lokales BFGS-Verfahren)

In dieser Programmieraufabe soll es darum gehen, das lokale BFGS-Verfahren in R

2

zu implementieren und an einer Beispielfunktion zu testen.

a) Implementieren Sie Algorithmus 4 aus der Vorlesung. Als Input soll die Rou- tine einen Startwert x

(0)

∈ R

2

, eine symmetrische und positiv definite Matrix B

(0)

∈ R

2×2

, die zu minimierende Funktion F : R

2

→ R und den Gradienten

∇F : R

2

→ R

2

bekommen. Die Routine soll die von Algorithmus 4 generierte Folge x

(0)

, x

(1)

, . . . , x

(N)

∈ R

2

ausgeben. W¨ ahlen Sie f¨ ur die Schleife das Abbruchkriteri- um k∇F (x

k

)k ≤ 10

−6

.

b) Testen Sie ihre Routine f¨ ur x

(0)

= (1, 1)

>

, B

(0)

= I

2

und

F(x

1

, x

2

) = (x

1

− 2)

4

+ x

22

(x

1

− 2)

2

+ (x

2

+ 1)

2

.

Plotten Sie die Ausgabe als Punktfolge in R

2

zusammen mit der Funktion F.

Studieren Sie zus¨ atzlich das Verhalten des Fehlers kx

(k)

− x

k. wie ist die Konver- genzrate?

(10 Punkte) Die Programmieraufgabe kann bis zum 19.5.20 abgegeben werden. Es muss der Code, die ausf¨ uhrbare Datei und die Ausgabe in einer ersichtlichen Form beigelegt werden.

Sie d¨ urfen die Programmiersprache frei w¨ ahlen, wir empfehlen allerdings Python oder C++.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie weiter f¨ ur jede Iterierte des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens den Fehler zur exakten L¨ osung des Poisson Problems (zum Beispiel unter Verwendung der

verbindet die rekursive Implementierung einer oder mehrerer Funktionen mit Memoization, das ist die Spei- cherung der Ergebnisse rekursiver Aufrufe in einer Tabelle (die

Folgende Liste beschreibt die Sicherheitseinstellungen, die unter Verwendung der lokalen Sicherheitsrichtlinie, oder der Erweiterung für Sicherheitseinstellungen in

c) Berechnen Sie ausgehend von der Formel für das elektrische Feld eines unendlich langen dünnen Leiters die Kraft auf das äußere Elektron aufgrund der in seinem

(c) Zeigen Sie, dass jedes Model-Checking-Spiel f¨ ur alternierungsfreie LFP-Formeln (Formeln, in denen kleinste und gr¨ oßte Fixpunkte nicht geschachtelt vorkommen) durch

Zeigen Sie, dass Parit¨ atsspiele homogen positional determiniert sind, dass es also positionale homogene Strategien σ 0 (f¨ ur Spieler 0) und σ 1 (f¨ ur Spieler 1) gibt, so dass σ

Wir betrachten folgendes Spiel auf einer rechteckigen Schokoladentafel: Die Spieler w¨ ahlen abwechselnd (Spieler 0 beginnt) einen Gitterknoten und entfernen alle Schokoladenst¨

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH