• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999819283 digitalisiert durch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999819283 digitalisiert durch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7 1. Klassiker oder Auslaufmodeü? Das Schulbuch als

Leitmedium des Geschichtsunterrichts 9 2. Perspektiven der Wissenschaft: Historische, internationale

und didaktische Schulbuchforschung 21 2.1 Historische Schulbuchforschung 22 2.2 Internationale Schulbuchforschung 29 2.3 Didaktische Schulbuchforschung 40 3. Genese und Typologie: Von der Katechese zum

kombinierten Lern-und Arbeitsbuch 49 3.1 Die Katechese 49 3.2 Der klassische Leitfaden 55 3.3 Das reine Arbeitsbuch 62 3.4 Das kombinierte Lern-und Arbeitsbuch 69 3.5 Spezialfälle und Sonderformen: Lesebuch und bilaterales

Lehrwerk 77 4. Bausteine: Das Schulbuch als Kompaktmedium 81 4.1 Auftaktdoppelseiten 82 4.2 Der Verfassertext als Kernbaustein des Darstellungsteils 84 4.3 Bausteine des Arbeitsteils 86 4.4 Paratextuelle Elemente 95 5. Produktion und Distribution: Der Weg des Schulbuchs

vom Verlag auf den Schultisch 99 5.1 Unbekannte Adressaten und unterschiedliche

Interessengruppen 99 5.2 Schulbuchentwicklung 102 5.3 Schulbuchzulassung 104 5.4 Schulbuchvermarktung 107 5.5 Schulbucheinführung 108 6. „Große" und „kleine" Analyse: Schulbuchauswahl und

Unterrichtsplanung 111 6.1 „Große" Analyse: Schulbuchauswahl 114 6.2 „Kleine" Analyse: Unterrichtsplanung 125 7. Qualifikationen und Figuren: Lehr-lernmethodische

Formen des Schulbucheinsatzes im Geschichtsunterricht 135 7.1 Forschungsstand 135 7.2 Informationsentnahme durch Reorganisation 143

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/999819283 digitalisiert durch

(2)

7.2.1 Zeitleisten 144 7.2.1.1 Variante I: ein virtuelles Tagebuch verfassen 145 7.2.1.2 Variante II: eine „Fieberkurve" erstellen 145 7.2.1.3 Variante III: eine „Distanzkurve" anfertigen 147 7.2.1.4 Variante IV: eine Bildchronik erstellen 148 7.2.2 Collage 149 7.2.3 Visuelle Darstellungen versprachlichen 150 7.2.3.1 Geschichtskarten auswerten 151 7.2.3.2 Schaubilder verbalisieren 153 7.2.3.3 Statistiken auswerten 155 7.2.4 Schriftliche Darstellungen visualisieren 156 7.2.4.1 Tabellen erstellen 158 7.2.4.2 Mindmaps entwickeln 158 7.2.4.3 Schaubilder und Strukturskizzen anfertigen 159 7.2.4.4 Geschichtskarten zeichnen 160 7.2.4.5 Geschichtszeichnungen anfertigen 162 7.3 Erkenntnisgewinn durch Materialerschließung 163 7.3.1 Erkenntnisgewinn durch Fehlerkritik 164 7.3.1.1 Beispiel I 164 7.3.1.2 Beispiel II 167 7.3.2 Erkenntnisgewinn durch Perspektivenerweiterung 169 7.3.2.1 Beispiel I : 169 7.3.2.2 Beispiel II 170 7.3.3 Erkenntnisgewinn durch historische Einordnung 174 7.3.3.1 Beispiel I 174 7.3.3.2 Beispiel II 174 7.3.3.3 Beispiel III 175 7.4 Urteilsbildung durch Problemlösung 175 7.4.1 Urteilsbildung auf der Methodenbasis des eigenen

Schulbuchs 175 7.4.2 Urteilsbildung durch medienreflexive Arbeitsaufträge ... 176 7.4.2.1 Schulbuchdarstellungen umschreiben 176 7.4.2.2 Eigene Schulbuchdarstellungen verfassen 177 7.4.2.3 Konzeption eines eigenen Schulbuchkapitels 177 7.4.2.4 Rezension eines Schulbuchkapitels 177 7.5 Ideologiekritik durch synchronen und diachronen

Schulbuchvergleich 178 7.5.1 Synchroner Schulbuchvergleich 180 7.5.2 Diachroner Schulbuchvergleich 184 Literaturverzeichnis 191

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

[r]

Alle in der Familie sind sich ein bisschen ähnlich. Findest du heraus, wie sie

[r]

[r]

[r]

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

❏ Για χρήστες Mac OS 9: Μεταβείτε στην ακόλουθη τοποθεσία για λήψη του