• Keine Ergebnisse gefunden

Vermittlung von Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin mittels E-Learning

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vermittlung von Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin mittels E-Learning"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermittlung von Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin mittels E-Learning

Teaching methods of alternative therapy in veterinary medicine via e- learning

Abstract

The Free University’s Veterinary Clinic of Reproduction in the Department of Veterinary Medicine, Berlin, has been offering courses on alternative

Sebastian Arlt

1

Sandra Schmidt

1

and complementary veterinary medicine to its students for several years.

Christian Fidelak

1

Due to time constraints and shortages in teaching staff, it has not been

Wolfgang Heuwieser

1

possible to satisfy student demand for instruction in these areas. To provide more detailed information as well as more opportunities for discussion and practica, subject area courses were modified in two

steps. 1 Freie Universität Berlin,

Fachbereich Initially, blended learning was implemented to include e-learning and

in-class formats of instruction. Subsequently, an entire block of courses Veterinärmedizin, Tierklinik für Fortpflanzung, Berlin, Deutschland

offered were transferred to e-learning format. Students may now volun- tarily register for the e-learning course entitled “Introduction of altern- ative and complementary veterinary medicine” via the Internet and learn the basic principles of homoeopathy, herbal medicine, acupuncture and other alternative methods in veterinary medicine. After passing this basic course, blended learning courses enable advanced students to learn more about fundamentals of methods in greater detail as well as to perform practica with animal subjects. The evaluation of these courses showed that students rated e-learning to be a reasonable ad- dendum to in-class instruction. More than two thirds of the students recommended an increased integration of e-learning into veterinary education.

Keywords:veterinary medicine, e-learning, blended learning, alternative and complementary therapies, evaluation

Zusammenfassung

Die Tierklinik für Fortpflanzung in Berlin bietet den Studierenden der Veterinärmedizin seit einigen Semestern Wahlpflichtkurse zu den Na- turheilverfahren an. Der enormen Nachfrage seitens der Studierenden standen personelle und zeitliche Begrenzungen des Lehrpersonals ge- genüber.

Um den Interessenten dennoch umfangreiche Informationen zu bieten sowie Freiräume für Diskussionen und praktische Übungen zu schaffen, wurde das Ausbildungsangebot in zwei Projektphasen ausgebaut. Zu- nächst wurde dabei die Methode des Blended-Learning genutzt. An- schließend wurde ein Teil des Kursangebotes komplett auf E-Learning umgestellt.

Der Wahlpflichtkurs „Einführung in die Naturheilverfahren“ kann seither von den Studierenden vollständig über das Internet bearbeitet werden.

Dieser Kurs behandelt die theoretischen Grundlagen von Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur und einigen weiteren Methoden. In Aufbau- kursen werden neben einer Vertiefung der Grundlagen umfangreiche praktische Übungen durchgeführt.

Die Evaluationsergebnisse belegen, dass die Studierenden E-Learning als sinnvolle Ergänzung der herkömmlichen Lehrmethoden betrachten.

(2)

Zudem befürworten mehr als zwei Drittel der Studierenden eine ver- mehrte Einbindung von E-Learning in die Ausbildung.

Schlüsselwörter:Veterinärmedizin, E-Learning, Blended Learning, Naturheilverfahren, Evaluation

Einleitung

In den letzten Jahren hat das Interesse an Naturheilver- fahren wie Homöopathie, Akupunktur und Phytotherapie in der Veterinärmedizin erheblich zugenommen. Gründe dafür sind unter anderem die steigende Nachfrage seitens der Patientenbesitzer von Liebhabertieren wie Hund und Pferd sowie die Richtlinien des ökologischen Landbaus für Tiere, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

Daher wird das Angebot alternativer Therapiemethoden von vielen praktisch tätigen Tierärzten inzwischen als bedeutender Marktvorteil für die eigene Praxis angese- hen. Auf diese Nachfrage reagieren die Tierärzte mit dem Besuch von entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen.

So wurden im Jahr 2007 in 22 von 61 Kursen der Akade- mie für tierärztliche Fortbildung (ATF), ein Organ der Bundestierärztekammer, alternative Therapiemethoden gelehrt (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Themen der Fortbildungen der ATF im Jahr 2007 (n=61, Quelle: ATF)

Demgegenüber fanden die Naturheilverfahren in der ve- terinärmedizinischen Ausbildung an den Universitäten bisher kaum Beachtung. Nur vereinzelt wurden Arbeits- gruppen gegründet, die mit unterschiedlichem Erfolg be- stimmte Themen in der Freizeit bearbeiten.

In der Vergangenheit umfasste die universitäre Ausbil- dung von Tierärztinnen und Tierärzten in der Regel nur Fächer, die Bestandteil der Approbationsordnung waren.

Für weitere Lehrinhalte blieb meist kein Freiraum. Mit der Änderung der Approbationsordnung am 12.11.1999 wurden Wahlpflichtfächer eingeführt, in denen weitere Themengebiete vorgestellt werden können. Die Studie- renden sind verpflichtet, vom ersten bis neunten Semes- ter in einem Umfang von 308 Stunden Wahlpflichtveran- staltungen zu besuchen. Aus Sicht der Studierenden brachte diese Neuerung einen deutlichen Vorteil in der tiermedizinischen Ausbildung [2].

In den letzten Jahren werden in der tiermedizinischen Lehre vermehrt Lernmedien zum Selbststudium, zur Er- gänzung von Kursen und Seminaren sowie für die Prü-

fungsvorbereitung eingesetzt [6]. Von besonderer Bedeu- tung sind dabei Lernprogramme auf CD-Rom und Interne- tangebote verschiedener Institutionen. Das so genannte E-Learning soll eine Anpassung an die individuellen Be- dürfnisse der Lernenden, einen geringeren Personalauf- wand, größtmögliche Aktualität der Lehrmaterialien und letztendlich eine individuelle Zeiteinteilung seitens der Studenten aufgrund effizienteren Lernverhaltens ermög- lichen [7].

Methoden

Vom Präsenzunterricht zum E-Learning

Dank der Unterstützung der Karl und Veronica Carstens- Stiftung (http://www.carstens-stiftung.de) und der Tierkli- nik für Fortpflanzung (http://www.tiergyn.de) konnte in Berlin bereits im Wintersemester 2002/2003 ein Wahl- pflichtkurs zur Homöopathie angeboten werden. Dieser Kurs war auf 30 Teilnehmer begrenzt und wurde als Präsenzveranstaltung abgehalten.

Leider standen damit nicht genug Plätze für interessierte Studierende zur Verfügung. Weiterhin war die Nachfrage nach tiefer gehenden Informationen groß. Zudem zeigte sich eine ebensogroße Nachfrage nach Informationen zu weiteren Naturheilverfahren wie der Akupunktur und der Phytotherapie.

Um den Interessenten mehr Informationen zu bieten, wurde das Ausbildungsangebot auf eine Blended-Learning Veranstaltung umgestellt. Das Projekt wurde vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin (http://www.cedis.fu-berlin.de) durch Finanzmittel und umfangreiche Beratung unterstützt. Die E-Learning Inhalte konnten von den teilnehmenden Studierenden zur Vor- und Nachbereitung der Präsenztermine genutzt werden (siehe Abbildung 2). Präsentiert wurden die Materialien mithilfe des Learning Management Systems (LMS) Blackboard (http://www.blackboard.com). Blackboard bietet neben einer Sammlung und Darstellung der Inhalte auch Möglichkeiten der Nutzerverwaltung, Erstellung von Quizsammlungen und Diskussionsforen.

Abbildung 2: Schematische Darstellung des Blended Learning Kurses

Das Kurskonzept wurde so gestaltet, dass die Inhalte der Präsenzveranstaltung ein lückenloses Verständnis des Lehrstoffes ermöglichten. Die Onlinematerialien stellten somit ein ergänzendes und vertiefendes Angebot dar. Die

(3)

Materialien wurden von zwei wissenschaftlichen Mitarbei- tern der Tierklinik für Fortpflanzung, zwei Doktorandinnen unter Anleitung und zwei praktizierenden Tierärztinnen erstellt. Alle Dozenten können einschlägige Erfahrungen im Bereich der alternativen Therapiemethoden und größtenteils die entsprechenden Zusatzbezeichnungen aufweisen. Durch die Einbindung von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen konnte daher eine pra- xisnahe und dennoch wissenschaftsbezogene Darstellung der Inhalte erreicht werden. Grundsätzlich hielten sich die Autoren zudem an die allgemeine Lehrmeinung, wie sie von den Dozenten der Akademie für tierärztliche Fortbildung vermittelt wird.

Um die Lernenden zur Onlinearbeit zu motivieren, wurden zahlreiche Fallbeispiele, Videovorträge und Quizsammlun- gen angeboten. Die Evaluationen mittels Fragebögen auf Papier an den Abschlussterminen ergaben, dass 73,5 % der Teilnehmer die Materialien manchmal (47,0%) oder häufig (26,5%) nutzen.

In dieser Form wurde der Kurs im Wintersemester 03/04 und Sommersemester 2004 durchgeführt.

In einer zweiten Projektphase wurden die Lehrmaterialien so überarbeitet, dass sie in reinen E-Learning Kursen angeboten werden können. Der Wahlpflichtkurs „Einfüh- rung in die Naturheilverfahren“ kann von den Studieren- den seit dem Wintersemester 2004/2005 vollständig über das Internet bearbeitet werden. Mithilfe des Content Management Systems (CMS) NPS (http://www.

infopark.de) werden die Inhalte in Form einer eigenstän- digen Kurswebsite präsentiert (siehe Abbildung 3). Der Zugriff der Teilnehmer zur Kurswebsite erfolgt nach wie vor über das LMS Blackboard.

Abbildung 3: Beispiel einer Internetseite des E-Learning Kurses

Anhand von Texten, Bildern, Animationen, Videovorträgen und Videosequenzen, welche den praktischen Einsatz der Therapieverfahren darstellen, werden die Lehrinhalte vermittelt. Weitere Fallbeispiele veranschaulichen zudem die Anwendung der Methoden am Tier. Mithilfe von Quizsammlungen können die Studierenden ihren Lern-

fortschritt überprüfen. In einem Kommunikationsforum können Fragen geklärt und diskutiert werden. Diese Möglichkeiten wurden von den Studierenden rege genutzt.

Das Kommunikationsforum umfasst mittlerweile etwa 50 Beiträge.

Der Einführungskurs beinhaltet die Grundlageninforma- tionen zu den Naturheilverfahren und bietet einen Über- blick über die einzelnen Therapiemethoden. Bisher war es noch nötig, den Kurs mit einer Einführungsveranstal- tung zu beginnen, um den Kurs inhaltlich und technisch vorzustellen. Die Studierenden werden jedoch im Umgang mit dem Internet immer sicherer und erhalten mittlerweile in den ersten Semestern eine Einführung in das LMS Blackboard. Über dieses System werden mittlerweile Materialien zu Kursen fast aller veterinärmedizinischen Institute in Berlin angeboten.

Der Kurs wird derzeit durch einen Abschlusstermin been- det. Dieser dient der Durchführung der Evaluation, der direkten Diskussion mit den Teilnehmern und der Klärung von Fragen. Da unsere Klinik sehr intensiv auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin arbeitet, umfasst dieser Termin seit dem Sommersemester 2005 auch einen Kurzvortrag über den Erkenntnisgewinn medizinischen Wissens und die Evidenzstufen. Basierend auf diesen Informationen entsteht stets eine interessante Diskussion zur Einordnung der einzelnen Naturheilverfahren in die moderne Wissenschaft.

Bis dato erfolgte die Überprüfung der erfolgreichen Teil- nahme durch die Anwesenheit bei den beiden Präsenz- terminen und durch eine Onlinezeit von 6 Stunden (ins- gesamt durchschnittlich 1 Semesterwochenstunde). Aus Datenschutzgründen wurde jedoch mittlerweile die Erfas- sung der Onlinezeiten im LMS Blackboard deaktiviert.

Daher werden die Lehrmaterialien derzeit modular strukturiert. Künftig werden die Teilnehmer nach der Be- arbeitung eines Moduls zwei von drei Fragen richtig be- antworten müssen. Dadurch wird für jeden Teilnehmer individuell der Zugang zum nächsten Modul frei geschal- tet. Der Schwierigkeitsgrad der Fragen wird derart ge- wählt, dass pro Modul etwa 90 bis 120 Minuten Bearbei- tungszeit nötig sein werden. Der Kurs wird in sechs Mo- dule gegliedert, sodass für den Kurs eine Semesterwo- chenstunde bescheinigt werden kann.

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs können die Studierenden in den Sommersemestern den Wahl- pflichtkurs "Homöopathie in der Veterinärmedizin" sowie in den Wintersemestern den Wahlpflichtkurs "Akupunktur in der Veterinärmedizin" besuchen (siehe Abbildung 4).

Diese weiterführenden Kurse werden in der Form des Blended Learning (gemischtes Lernen) angeboten und greifen teilweise auch die bereits bekannten E-learning- Materialien zurück. Die Kurse sind auf 30 Teilnehmer begrenzt. Daher wurden bereits einige zusätzliche Kurse angeboten, um die Nachfrage zu befriedigen.

(4)

Abbildung 4: Schematische Darstellung des Kurssystems

"Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin"

In diesen Kursen werden die theoretischen Grundlagen von Homöopathie und Akupunktur eingehend besprochen.

Weiterhin werden umfangreiche praktische Übungen zur Diagnose, Punktsuche und Behandlung an Patienten durchgeführt.

Da die Naturheilverfahren in weiten Teilen weder wissen- schaftlich belegt noch widerlegt sind, besteht zudem ein intensiver Diskussionsbedarf. Ausführlich kann in den Wahlpflichtkursen objektiv auf den wissenschaftlichen Stand bezüglich der einzelnen Therapiemethoden einge- gangen werden. Wir fordern die Teilnehmer stets auf, sich offen mit den unterschiedlichen Therapierichtungen auseinanderzusetzen, diese jedoch auch kritisch zu hin- terfragen.

Ergebnisse

Zum Abschluss der letzten vier Durchläufe des E-Learning Kurses „Einführung in die Naturheilverfahren“ wurde eine Evaluation des Lehrangebotes mittels Fragebogen auf Papier durchgeführt. An den Abschlussveranstaltungen nahmen bisher insgesamt 112 Studierende teil (WiSe 05/06: 17 Teilnehmer, SoSe 06: 20 Teilnehmer, WiSe 06/07: 35 Teilnehmer, SoSe 07: 40 Teilnehmer). 13 Teilnehmer waren durch Ausfahrten, Krankheit oder an- dere Ursachen verhindert (WiSe 05/06: 2 Teilnehmer, SoSe 06: 2 Teilnehmer, WiSe 06/07: 5 Teilnehmer, SoSe 07: 4 Teilnehmer).

Die Navigation und Übersichtlichkeit benoteten die Stu- dierenden überwiegend mit gut (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: Bewertung von Navigation und Übersichtlichkeit (n=112)

Alle Teilnehmer gaben an, einen privaten Zugang zum Internet genutzt zu haben. Technische Probleme traten nur vereinzelt durch unzureichende Verbindungen mit dem Internet des privaten PC oder mangelhafte Software zum Abspielen der Videos auf. Daher kann festgestellt werden, dass die Kenntnisse im Umgang mit dem Internet

und auch die technischen Voraussetzung als gegeben angesehen werden können. Alternativ zum eigenen PC mit Internetzugang standen den Teilnehmern zudem die Rechner in der Bibliothek und dem PC-Pool des Fachbe- reiches zur Verfügung.

Weiterhin sollten die Studierenden die Eignung unter- schiedlicher Methoden und Medien zum Lernen von Grundlagen- und Fachwissen bewerten. Dabei sollten die Studierenden die Methoden und Medien basierend auf ihren Erfahrungen abstrakt bewerten und miteinander in Beziehung setzen. Tabelle 2 zeigt, dass die Vorlesung mit 55 Antworten überwiegend als gut geeignet eingestuft wird. Demgegenüber wird E-Learning mit 76 Antworten als gut geeignet eingestuft. Als sehr gut geeignet (43 Antworten) und gut geeignet (49 Antworten) wird das Fachbuch bewertet. Die Eignung des Skriptes wird über- wiegend als mittelmäßig (40 Antworten) bewertet.

Tabelle 2: Eignung unterschiedlicher Lehrmethoden und Medien zum Lernen von Grundlagen- und Fachwissen

Die Mehrheit der Studierenden gab an, das Onlineangebot wöchentlich im Schnitt 30 bis 60 Minuten (44 Teilnehmer) bzw. 1 bis 2 Stunden (49 Teilnehmer) zu nutzen (siehe Tabelle 3). Diese Aussagen decken sich mit den Erhobe- nen Daten des LMS Blackboard.

Tabelle 3: Durchschnittliche wöchentliche Nutzungszeit (n=112)

Die Teilnehmer hatten weiterhin die Möglichkeit, Freitext- kommentare zum Kurs nieder zu schreiben. Von dieser Möglichkeit machten 48 Teilnehmer Gebrauch. Vielfach kommentierten die Teilnehmer mehrere Aspekte des Kurses. Insgesamt 32 Teilnehmer gaben an, dass ihnen die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung besonders gut gefallen habe. Die übersichtliche Struktur (24 Kommen- tare), die selbständig wählbare Informationstiefe (22 Kommentare), die Fallbeispiele (20 Kommentare) und die anschaulichen Videos (19 Kommentare) wurden ebenfalls positiv hervorgehoben. Eine generelle Abneigung gegen Computerarbeit teilten 8 Teilnehmer mit. Zudem gaben 15 weitere Teilnehmer an, dass sie die Texte ausgedruckt haben, um die Inhalte offline zu bearbeiten.

Vier Teilnehmer gaben an, dass ihnen die Website zu unübersichtlich war.

Als Verbesserungsvorschläge wurden die Wünsche nach mehr Informationen (24 Kommentare) und mehr Interak- tion (5 Kommentare) genannt.

(5)

Eine Mehrheit von 80 Teilnehmern (71,4 %) gab an, das E-Learning künftig stärker in die veterinärmedizinische Lehre integriert werden sollte. Unentschlossen zeigten sich bei der Beantwortung dieser Frage 23 Teilnehmer (20,5%). Lediglich 9 Teilnehmer (8,0 %) wählte die Antwort

„eher nicht“ (siehe Tabelle 4.

Tabelle 4: Künftige Einbindung von E-Learning in die Lehre (n=112)

Diskussion

Die Wahlpflichtkurse zu den Naturheilverfahren erfreuen sich einer außerordentlichen Beliebtheit in Berlin. Bisher ist ein solches Lehrangebot nur in Berlin vorhanden.

Das vorliegende Beispiel zeigt, wie E-Learning die Einbin- dung neuer Lehrinhalte in das Studium ermöglichen kann.

Die Evaluationsergebnisse belegen, dass die Studenten das E-Learning als sinnvolle Ergänzung der herkömmli- chen Lehrmethoden betrachten und gerne anwenden.

Die Attraktivität des Online-Lernens wird sich zudem künftig durch die vermehrte Einbindung von Videomate- rial und Animationen weiter verbessern lassen.

Die Studierenden schätzen das Lernen nach freier Zei- teinteilung und eigenen Interessen. Das selbst bestimmte Lernen ist hierbei als besonderer Vorteil in den Vorder- grund zu stellen, da hierfür in den medizinischen Studien- gängen bisher wenig Raum vorhanden ist.

Der Einsatz multimedialer Techniken zur Wissensvermitt- lung bietet den Vorteil, dass komplexe Lehrinhalte veran- schaulicht und die Wissensvermittlung durch Interaktivität und Hyperlinks zu relevanten Informationsquellen auch außerhalb der unmittelbaren Kursumgebung intensiviert und objektiviert werden kann [8]. Auch hinsichtlich der bildlichen Darstellungsmöglichkeiten bieten die neuen Medien große Vorteile [3]. Insbesondere bei der Vermitt- lung der teils komplizierten und ungewöhnlichen Theorien und Behandlungstechniken der Naturheilverfahren lassen sich diese Vorteile effektiv umsetzen. Durch das wieder- holte und angestrebte hochschulübergreifende Angebot der Lehrmaterialien relativiert sich der hohe Aufwand der Erstellung der Internetmaterialien [1].

Die Möglichkeit, den Studierenden ausgewählte Lehrin- halte online zur Verfügung zu stellen und nur im Bedarfs- falle auf Fragen und Anregungen einzugehen, wird von den Dozenten als deutliche Entlastung gesehen. Nachtei- lig ist, dass im Einführungskurs gänzlich auf die Arbeit am Tier verzichtet wird. Die Fallbeispiele und die Videose- quenzen können diesen Mangel nur teilweise beheben.

In den Folgekursen kann jedoch auf Kenntnisse, die in dem Einführungskurs vermittelt wurden, zurückgegriffen werden. Dies schafft wertvolle Zeit für die Vorstellung weiterer Themen und praktische Übungen am Patienten.

Die Feststellung einer erfolgreichen Teilnahme am Kurs durch abgeleistete Onlinezeiten war bisher nicht zufrieden stellend. Einerseits war es Teilnehmern theoretisch möglich, sich in das System für längere Zeiträume einzu- loggen ohne die Materialien tatsächlich zu bearbeiten.

Andererseits ergaben Gespräche mit Teilnehmern und Freitextkommentare auf den Evaluationsbögen, dass ei- nige Teilnehmer Texte ausgedruckt haben und diese au- ßerhalb der Onlinezeiten bearbeiteten. Die dabei anfal- lenden Bearbeitungszeiten wurden vom System nicht erfasst.

Um dennoch für die Teilnahme am E-Learning-Kurs nach geltendem Recht einen Schein ausstellen zu können, wurden Alternativen gesucht. Nach der Berliner Studien- ordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27.

Februar 2007 sind Leistungskontrollen im Rahmen von Wahlpflichtkursen nicht vorgesehen [4], [5]. Ein Abschluss- test zur Überprüfung des Wissenserwerbs ist also in Wahlpflichtkursen nicht möglich.

Daher wurde der modulare Aufbau wie oben beschrieben gewählt. Es kann auch hier nicht ausgeschlossen werden, dass richtige Antworten unter den Teilnehmern weiterge- geben werden. Allerdings sind diese Mängel in Hinblick auf die Wertigkeit eines Wahlpflichtkurses vertretbar.

Die E-Learning Materialien werden wiederholt und in un- terschiedlichen Kursen mehrfach genutzt. Die Materialien wurden zudem im Frühjahr 2006 für einen Fortbildungs- kurs für approbierte Tierärzte verwendet. Durch das wie- derholte und hochschulübergreifende Angebot der Lehr- materialien relativiert sich der hohe Aufwand der Erstel- lung der Internetmaterialien erheblich.

Es ist geplant, das E-Learning-Angebot für weitere Hoch- schulen verfügbar zu machen. Bereits im Sommersemes- ter 2005 nahmen einmalig Studierende der Veterinärme- dizin in Leipzig am Berliner Kurs teil. Diese Teilnahme erfolgte im Rahmen eines dort angebotenen Akupunktur- kurses und war fakultativ.

Derzeit sind wir mit weiteren Hochschulen im Gespräch, um den Kurs „Einführung in die Naturheilverfahren“ in den kommenden Semestern weiteren Studierenden an- zubieten. Vorab wird im kommenden Semester der Mo- dulare Aufbau der Materialien getestet und durch die Teilnehmer evaluiert. Hemmnisse für eine Ausweitung des Teilnehmerkreises waren bisher die Probleme in der Feststellung der erfolgreichen Teilnahme und Vorbehalte der Hochschulleitungen. Es wird zunächst zu klären sein, welche Auswirkungen die Einbindung hochschulfremder Lehrveranstaltungen haben können. So beispielsweise, ob daraus Einschränkungen der eigenen Lehrdeputate befürchtet werden müssen und wie die Modalitäten für die Vergabe von Scheinen sind. Es ist zu erwarten, dass einige Studienordnungen geändert werden müssten, da- mit E-Learning-Kurse anerkannt werden können.

Der Kurs „Grundlagen der Naturheilverfahren“ kann als Pilotprojekt einen Beitrag leisten, die Zusammenarbeit und der Austausch von Unterrichtsmaterialien zwischen unterschiedlichen Instituten und Hochschulen zu fördern.

Die Vorteile hinsichtlich einer effizienten Nutzung erstell- ter Materialien und des Austausches von Lehrmeinungen

(6)

liegen auf der Hand. Das Zusammentreffen von Studie- renden und Dozenten unterschiedlicher Hochschulen in Diskussionsforen von E-Learning-Kursen ist nicht nur reizvoll, sondern es fördert auch die hochschulübergrei- fende Kommunikation und die Kollegialität.

Im Januar 2007 wurde das Projekt „Grundlagen der Na- turheilverfahren“ in der Kategorie „Einsatz in der Lehre“

mit dem E-Learning-Preis der Freien Universität Berlin ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie unter der URL: http:// www.cms.fu-berlin.de/nhv/ preview/ und http://www.tiergyn.de.

Literatur

1. Arlt S, Schmidt S, Fidelak C, Heuwieser W. Regulationsmedizin in der tierärztlichen Ausbildung. Z ganzheitl Tiermed.

2005;19(4):109-111.

2. Bielohuby M. TAppOkalypse Now? - Resümee über Erfahrungen mit der "neuen" TappO. Med Ausbild. 2003;20(2):100.

3. Ehlers JP, Friker J, Liebich HG, Stolla R. PC-Ausstattung und - nutzung von Studierenden der Tiermedizin im Vergleich zu Schülern der 12. Klasse. Med Ausbild. 2002;19:124-126.

4. Freie Universität Berlin. Amtsblatt. Berlin: Freien Universität Berlin. 2003:50.

5. Freie Universität Berlin. Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27. Februar 2007. Berlin: Freie Universität Berlin; 2007. Zugänglich unter: http://www.vetmed.fu-berlin.de/

studium/verordnungen/StO_VetMed_040507.pdf.

6. Friker J, Ehlers JP, Stolla R, Liebich HG. Entwicklung von Lernprogrammen - Fallbeispiele aus der Tiermedizin. Med Ausbild.

2001;18:181-185.

7. Mathes M. E-Learning in der Hochschullehre: Überholt Technik Gesellschaft? Medienpädagogik. 2002:1-18. Zugänglich unter:

http://www.medienpaed.com/02-1/ mathes1.pdf.

8. Schultze-Mosgau S, Zielinski T, Lochner J. Internetbasiertes E- Learning zur fakultativen Wissensvermittlung. Med Ausbild.

2003;20:110-116.

Korrespondenzadresse:

Dr. Sebastian Arlt

Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Tierklinik für Fortpflanzung, Königsweg 65, 14163 Berlin, Deutschland, Tel.: 030/8386-2658

arlt@bestandsbetreuung.de

Bitte zitieren als

Arlt S, Schmidt S, Fidelak C, Heuwieser W. Vermittlung von

Naturheilverfahren in der Veterinärmedizin mittels E-Learning. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(4):Doc102.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2008-25/zma000587.shtml

Eingereicht:17.01.2007 Überarbeitet:29.06.2007 Angenommen:23.07.2007 Veröffentlicht:17.11.2008

Copyright

©2008 Arlt et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

Abbildung

Abbildung 2: Schematische Darstellung des Blended Learning Kurses
Abbildung 3: Beispiel einer Internetseite des E-Learning Kurses
Tabelle 2: Eignung unterschiedlicher Lehrmethoden und Medien zum Lernen von Grundlagen- und Fachwissen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Da sich die englischen Bezeichnungen eingebürgert haben, sollen sie hier beibehalten werden.) Daten können missing completely at random (MCAR) sein. Bezogen auf eine zu

Um die Faktoren zu identifizieren, die mit der Persistenz von SSK zusammenhängen, wurden die Jugendlichen, die zum ersten Messezitpunkt aber nicht mehr zum zweiten Messzeitpunkt

Die Ergebnisse wurden mittels xy-Graphen als Schaubilder dargestellt. Dabei wurde die Durchbruchswahrscheinlichkeit jedes Zahnes in Abhängigkeit zum Alter in Jahren aufgetra-

damit die Erhebung der gesuchten Informationen vollzogen. In einem mehr‐ stufigen  Auswertungsprozess  wurden  die  Daten  analysiert,  aufeinander  be‐ zogen  und 

Als Zootoxine wurden Crotoxin (Cro), eine Komponente aus dem Gift der Südamerikanischen Klapperschlange (Crotalus durissus terrificus) sowie die Rohgifte der Ägyptischen Kobra

In einer zweiten Untersuchung wurden erste Erfahrungen zum kontrollierten Einsatz von Staubmasken gegen eine nasale Besiedelung von auf die Tierart Schwein spezialisierten

Die österreichische Gesellschaft, für die die Wetten angenommen wurden, besaß nur in Österreich eine Lizenz für die Veranstaltung für Sportwetten, nicht aber in Deutschland.. Die

Ber. berechnete Menge NH,Cl abgegeben war; dam sank sie mit der Verdunnung; die so isolierten reinen Substanzea wurden aualysiert. E5 lag also reines Amidchlorid