• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Gerber (1934–2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Gerber (1934–2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Gerber (1934–2014)

Franz J. Kühnen

1

1 Bergisch Gladbach, Deutschland

Nachruf

Am 26. Juli 2014 ist Klaus Gerber in Berlin gestorben.

Von 1965 bis 1999 war er dort Bibliothekar des Robert- Koch-Instituts. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswe- sen, wurde mehrmals in ihren Vorstand gewählt und war von 1986 bis 1992 ihr Vorsitzender.

Bereits an der Gründungsversammlung 1970 nahm er nicht nur teil, sondern stach hervor: Nicht nur durch seine Statur – er maß fast zwei Meter – und seine sonore Stimme, sondern durch seine Beiträge zur Debatte. Sie zeigten, dass die Gründung eines Forums für Bibliotheka- re auf dem Gebiet der Medizin für ihn ein Anliegen war.

Ihm, dem Bibliothekar des Robert-Koch-Instituts, das damals zum Bundesgesundheitsamt gehörte, war wichtig, dass der zu gründenden Arbeitsgemeinschaft nicht nur Bibliothekare an Hochschulen angehören sollten, wie es die Deutsche Forschungsgemeinschaft ihrem Aufgaben- bereich gemäß angeregt hatte; sie sollte vielmehr Biblio- thekaren aus allen Formen medizinischer und fachver- wandter Einrichtungen zum Meinungsaustausch, zur ge- genseitigen Unterstützung und zur Vertretung gemeinsa- mer fachlicher Interessen dienen. Seine Vorstellungen von der Einheit in der Vielfalt konnte er später in seinen Vorstandsämtern verwirklichen. In seine Zeit als Vorsit- zender fiel die Wiedervereinigung Deutschlands, die ihn mit großer Freude erfüllte. Dazu auch an seinem Platz einen kleinen Beitrag zu leisten, war ihm ein Herzensan- liegen. Schon Anfang 1990 nahm er an einem ersten Treffen mit Bibliothekaren von der anderen Seite der nun offenen Grenze in der Nähe von Berlin teil.

Bei seinen Aktivitäten in der AGMB kam ihm zugute, dass er als Mitglied und zeitweilig Vorsitzender des Personal- rates beim Bundesgesundheitsamt und Mitglied des Hauptpersonalrates beim Bundesminister für Gesundheit große Erfahrung bei Debatten und Abstimmungen sam- meln konnte. Er wird einigen Mitgliedern der AGMB noch als souveräner Wahlleiter bei den Mitgliederversammlun- gen und als ausgleichender Leiter der sonstigen Debatten in Erinnerung sein.

Klaus Gerber war 1965 als Bibliothekar in das Robert- Koch-Institut eingetreten und hatte sich bereits 1966 durch die Veröffentlichung der umfangreichen Bibliogra- phie des Schrifttums aus dem Institut aus den Jahren 1891 bis 1965 Anerkennung erworben. Diese Anerken- nung blieb ihm, trotz knapper Mittel der Bibliothek, großer Raumnot und ständiger Personalknappheit erhalten.

Ihn verband mit dem Institut nicht nur seine berufliche Tätigkeit, sondern auch historisches Interesse für die Entwicklung der Einrichtung und die Person des Gründers und späteren Namengebers Robert Koch. Dessen Leben und Wirken kannte er bis ins Detail und wusste fesselnd davon zu erzählen. An der Vorbereitung der Ausstellung

‚100 Jahre Robert-Koch-Institut’ zum 1. Juli 1991 und an der Erstellung der zu diesem Anlass herausgegebenen Broschüre hatte er maßgeblichen Anteil.

Sein historisches Interesse hat Klaus Gerber selbst in seiner Rede zum 25-jährigen Jubiläum der AGMB be- kannt. Er hatte dort angedeutet, eine Geschichte der Ar- beitsgemeinschaft in Dokumenten zusammenstellen zu wollen. Mit der Sammlung ihm fehlender Materialien hatte er schon vor seinem Ruhestand begonnen. Leider hat er sein Vorhaben nicht mehr verwirklichen können.

Die Mitglieder der AGMB sind Klaus Gerber zu großem Dank verpflichtet und werden sein Andenken in Ehren halten. Ihr Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen.

Bitte zitieren als

Kühnen FJ. Klaus Gerber (1934–2014). GMS Med Bibl Inf.

2014;14(3):Doc20.

DOI: 10.3205/mbi000317, URN: urn:nbn:de:0183-mbi0003172

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2014-14/mbi000317.shtml Veröffentlicht:19.12.2014

Copyright

©2014 Kühnen. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

1/1 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2014, Vol. 14(3), ISSN 1865-066X

Nachruf

OPEN ACCESS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf eine Gesamtstrategie zu Klimawandel und den Bedarfen einer beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Bedeutung und potenzielle Reichweite der Arbeit

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Sabine Holtz Ansprechpartner/in Eva

eigene Rolle und Persönlichkeit zu gewinnen – zu klären, wo ich gerade stehe und was

Neben der weiteren Verankerung von Nachhaltigkeit und BBNE in den Ordnungsmitteln (insbesondere auch in den Prüfungsvorgaben) und auch in der Ausbildereignungsver- ordnung wurden

Einer  dieser  neuen  Wege  war  die  repräsentative  Mitgliederumfrage,  die  die  WPK  im  Sommer  2007  vom  Meinungsforschungsinstitut  tns  emnid 

Klaus Däßler hat die Entwicklung der Allgemeinmedizin in der DDR hautnah erlebt und aus seiner Tätigkeit als Weiter- bildungsleiter für Allgemeinmedizin des Kreises

So erin- nere ich mich, dass wir in den ersten Monaten unserer Tätigkeit eine große Anzahl von Gutachtern aus den Fachge- bieten Augenheilkunde und Dermatolo- gie hatten, aber