• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie (a) SindX1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie (a) SindX1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth Wintersemester 2014/15 28.01.2015

Maß- und Integrationstheorie Blatt 12

Besprechung der Aufgaben in den Übungen am 03. und 05. Februar 2015

A 56

Seien(Ω,A, P)ein Wahrscheinlichkeitsraum undX, Y ∈L2(Ω,A, P). Dann nennt man E(X) = R

XdP Erwartungswert, Cov(X, Y) = R

(X −E(X))(Y −E(Y))dP Covarianz vonX, Y und Var(X) =Cov(X, X)Varianz vonX. Die Zufallsvariablen X, Y heißen unkorreliert, falls Cov(X, Y) = 0. Zeigen Sie

(a) SindX1, . . . , Xn ∈L2(Ω,A, P)paarweise unkorreliert, so gilt Var

n

X

k=1

Xk

!

=

n

X

k=1

Var(Xk).

(b) Ist (Xn)n∈N ∈L2(Ω,A, P)N eine Folge paarweiser unkorrelierter Zufallsva- riablen mit E(Xn) = µ für alle n∈ N undsup{Var(Xn) :n ∈ N} <∞, so gilt

1 n

n

X

k=1

Xk →µinL2(Ω,A, P).

A 57

Berechnen Sie füra, b, c >0 das Volumenλ3(E)des Ellipsoids

E=

(x, y, z)∈R3: x2 a2 +y2

b2 +z2 c2 ≤1

.

A 58

Seien f ∈ M+(Rn,Bn), µ =f ·λn und T(x) = Ax+b mit einer invertierbaren Matrix A ∈ Rn×n. Zeigen Sie, dass µT die λn-Dichte g(y) = |detA|1 f(A−1(y−b)) hat. Was passiert, wennAnicht invertierbar ist?

A 59

Fürn+ 1 Vektorena0, . . . , an∈Rn heißt

S(a0, a1, . . . , an) = ( n

X

k=1

ckak:ck ≥0,

n

X

k=1

ck = 1 )

der aufgespannte Simplex. Zeigen Sie

λn(S(a0, a1, . . . , an)) = 1

n!det[a1−a0, . . . , an−a0].

Hinweis. Reduzieren Sie die Aussage auf den Standardsimplex S(0, e1, . . . , en)mit den Einheitsvektoren ek ∈ Rn, und berechnen Sie dessen Volumen mit Hilfe des Prinzips von Cavalieri.

A 60

Fürx, y∈Rist durchx∼y, fallsx−y∈Qeine Äquivalenzrelation definiert, deren Klassen wir mit[x]bezeichnen. Zeigen Sie

(a) Es gibt eine MengeE⊆[0,1], so dassE∩[x]für jedesx∈Reinelementig ist.

Für verschiedeneq, r∈Qist dann (E+q)∩(E+r) =∅undR= S

q∈Q

E+q.

(b) E /∈B.

(c) Es gibt kein Maßλauf(R,P(R))mit λ(]a, b]) =b−afür allea≤b.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Notwendigkeit f¨ ur eine allgemeine Maß- und Integrationstheorie ergibt sich daraus, dass das Riemannsche Integral (trotz zahlreicher Vorz¨ uge) bei der Integration

Nach obigem Satz sind somit die Schnitte messbarer Mengen messbare Mengen, sowie die Schnitte messbarer Funktionen auch messbare Funktionen.. Definition

Daraus folgt auch (vgl.. der Satz von Lebesgue ist nicht anwendbar und wir k¨onnen.. Bemerkungen 1) Der Beweis zeigt insbesondere, dass eine bzgl.. einer Teilfolge Konvergenz

Wengenroth Wintersemester 2014/15 29.10.2014. Maß- und Integrationstheorie

Wengenroth Wintersemester 2014/15 12.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Wengenroth Wintersemester 2014/15 19.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Wengenroth Wintersemester 2014/15 26.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Wengenroth Wintersemester 2014/15 10.12.2014. Maß- und Integrationstheorie