• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich Willkommen zur siebenten Ausgabe des Newsletters des Zentrums für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich Willkommen zur siebenten Ausgabe des Newsletters des Zentrums für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZEMIGRA Newsletter #7

Herzlich Willkommen zur siebenten Ausgabe des Newsletters des Zentrums für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA)

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit den aktuellen Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrechts gewinnt der Prozess der Arbeitsmarktintegration weiter an Komplexität. Die Änderungen betreffen beispielsweise den Bereich der Ausbildungs- und Sprachförderung für Migrant/-innen.

ZEMIGRA informiert und vernetzt Akteure, Unternehmen sowie ehrenamtlich Engagierte. Hierdurch möchten wir zentrale Strukturen und Angebote sichtbar machen sowie Fachaustausch ermöglichen.

Das ZEMIGRA-Portal ist dafür der zentrale „Ort“, der all unsere Angebote für Sie vereint: die Rubriken Aktuelles mit News zur Arbeitsmarktintegration, die Infothek, den Beratungsservice, verschiedene Kompetenzbildungsformate als Podcasts und Online-Semiare sowie die landesweite Angebotslandkarte und aktuelle Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt.

Als innovatives Netzwerk- und Austauschtool möchten wir innerhalb der nächsten zwei Jahre das Beratungsforum etablieren. Dieses interaktive Tool steht allen Aktiven und Interessierten im Bereich Arbeitsmarktintegration von Migrant/-innen zur Verfügung. Bei aktiver Mitwirkung von Expert/-innen aus Projekten und Institutionen sowie Ehrenamtlichen und Unternehmen hat diese virtuelle Form der Vernetzung großes Potential: wir teilen miteinander den umfangreichen Erfahrungsschatz und schaffen Synergien. Die Möglichkeit, das Forum themen- und bedarfsorientiert zu nutzen, macht die Teilnahme effizient und begünstigt den schnellen Wissenstransfer.

(2)

Registrieren Sie sich auf www.zemigra-forum.de, werden Sie Teil dieses gemeinsamen Erfahrungsaustausches und Wissensschatzes.

Aktuelle Zahl/Statistik

Bereits 383 Personen haben an den verschiedenen Präsenz-Workshops und Online-Seminaren von ZEMIGRA teilgenommen. Dies ist ein voller Erfolg! Auf Grund des großen Interesses sind neue Workshops, Online-Seminare und Podcasts bereits in Planung.

Nähere Infos und alle Online-Formate finden Sie auf dem ZEMIGRA-Portal.

Aktuelle Gesetzesänderungen

Gesetzliche Änderungen für Geflüchtete ab dem 1. August 2019.

Am 15. Juli 2019 veröffentlichte das BMAS ein Faktenpapier zum neuen Migrationspaket, von dem Teile bereits ab dem 1. August 2019 in Kraft treten.

Davon sind die Definition der „guten Bleibeperspektive“, die Ausbildungsförderung und der Zugang zu Sprach- und Intergrationskursen für Menschen mit Gestattung bzw. in der Duldung betroffen.

Ab dem 1. August 2019 gilt die „gute Bleibeperspektive“ nur noch für Asylsuchende aus Eritrea und Syrien und nicht mehr, wie bisher, auch für Iran, Irak und Somalia. Dies bezieht sich auf alle nach dem 01. August 2019 eingereisten Migrant/-innen. Die „gute Bleibeperspektive“ ist entscheidend für die frühzeitige sprachliche und arbeitsmarktbezogene Teilhabe von Asylsuchenden.

Im Bereich der Ausbildungsförderung gibt es einige relevante Änderungen in den Unterstützungsmöglichkeiten. Die Übersicht der GGUA Flüchtlingshilfe e. V.

(IQ Niedersachen) zur Ausbildungsförderung zeigt alle Neuerungen entsprechend dem Status, dem Einreisedatum und der Bleibeperspektive auf.

Zudem gelten ab dem 1. August 2019 Änderungen im Zugang zur Sprachförderung für Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung bzw. einer Duldung. Für die konkreten Möglichkeiten sind nicht nur das Herkunftsland und der Aufenthaltsstatus ausschlaggebend, sondern auch der Einreisezeitpunkt.

Die Bedingungen und Kriterien können Sie den Übersichten (GGUA Flüchtlingshilfe e. V.) des GGUA Flüchtlingshilfe e. V. entnehmen.

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll ab 1. März 2020 in Kraft treten.

Hierzu planen wir gemeinsam mit der Staatssekretärin eine erste Podiumsdiskussion auf der kommenden Veranstaltung „Finden und Binden von Ausländischen Fachkräften“ am 23.10.2019 in der IHK Magdeburg. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Veranstaltungen.

(3)

Erfolgsgeschichten

Auf dem ZEMIGRA-Portal präsentieren wir Ihnen aktuelle und somit immer wieder neue Erfolgsgeschichen. In kurzen Portraits stellen wir Ihnen die Migrant/-innen, ihren Weg in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildung und ihre Unterstützer/-innen vor.

Der Syrer Ahmad Sulaiman kam im September 2015 mit seiner Frau nach Sachsen-Anhalt. Unterstützung bekam er zunächst durch die Bundesagentur für Arbeit, welche ihn beriet und in die Maßnahme „Perspektiven für junge Geflüchtete“ (PerjuF) vermittelte. Die Maßnahme absolvierte er am Nestor Bildungsinstitut, wo er heute eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement macht.

Somnath Pawar ist 2016 mit seiner Familie aus Indien ausgewandert. Nach längerer Arbeitssuche absolviert er nun eine Ausbildung zum Gebäudereiniger bei der Firma Thomas Kohl Gebäudereinigung und Dienstleistungen GmbH in Schönebeck. Das Unternehmen stellt auch Menschen mit zunächst geringen Deutschkenntnissen ein und unterstützt sie bei der Integration und Qualifizierung. Mit Unterstützung durch den Geschäftsführer wurde Somnath Pawar der Status der Ausbildungsduldung anerkannt.

Wenn auch Sie von einer „Erfolgsgeschichte“ berichten können, kontaktieren sie uns gern über erfolgsgeschichten@zemigra.de!

Neue Projekte/Landkarte

Ab September 2019 präsentiert sich die Anbieterlandkarte von ZEMIGRA in neuem Gewand mit zusätzlichen Funktionen und einem userfreundlichen Design. So ist die Landkarte übersichtlicher und in der Bedienung intuitiver gestaltet. Über Icons werden Inhalte verständlich dargestellt. Die Landkarte bildet inzwischen über 302 Akteure und Projekte aus Sachsen-Anhalt ab. Auch Zweigstellen und mobile Beratungsstellen in ländlichen Regionen werden auf der Landkarte angezeigt. Sie dient somit der Übersicht und dem schnellen Zugang zu regionalen Ansprechpersonen und Angeboten. Über die Suchfunktion können Angebote und zuständige Stellen u.a. nach einer spezifischen Kategorie der Zuständigkeit, nach einem bestimmten Standort oder auch einem bestimmten Begriff über die verbesserte Volltextsuche gefunden werden.

Wir danken allen schon verzeichneten Akteuren für die Mitarbeit und möchten, da die Anbieterlandkarte nur durch Korrekturschleifen immer auf dem aktuellen Stand bleiben kann, die nächste Anfrage zur Prüfung der Daten zum Ende dieses Jahres ankündigen. Rück- und Anmeldungen können ab sofort gern auch über die neue E-Mail-Adresse landkarte@zemigra.de an uns gesendet werden.

(4)

Noch nicht auf der Landkarte vertreten? Natürlich möchten wir auch Ihr Angebot sichtbar machen: Sie können Ihre Institution und Ihre Projekte gern selbst eintragen, indem Sie auf den Button „Institution eintragen“ direkt über der virtuellen Landkarte klicken.

Veranstaltungen

Auftakt zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2019 in Halle:

„Zusammen leben, zusammen wachsen“

Veranstalter: Stadt Halle, Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Beschreibung: Die Stadt Halle lädt dieses Jahr zum bundesweiten Auftakt der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“. Mit vielfältigen Aktionen wird die Öffentlichkeit eingeladen, ein tolerantes, weltoffenes Zusammenleben aller Menschen gemeinsam zu feiern.

In Halle startet die IKW am 22. September 2019 mit einem ökumenischen Gottesdienst. Die große Auftaktveranstaltung findet am 23. September 2019 auf dem Hallenser Marktplatz statt. Das Marktfest bietet Musik, Tanz und Raum für Austausch und Diskussion. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Seite zur Interkulturen Woche.

Veranstaltungsort: An der Moritzkirche 8 und auf dem Hallenser Marktplatz 06112 Halle (Saale)

Termin: 22. und 23. September 2019

Uhrzeit: 22. September 2019 um 17.00 Uhr; 23. September 2019 ab 15.00 ZEMIGRA-Film-Talk: Integration ist Arbeit

Veranstalter: Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA)

Beschreibung: Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019 in Magdeburg veranstaltet das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt einen Film-Talk.

Anhand von drei kurzen Filmen wird gezeigt: Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt kann gelingen: Im Anschluss findet eine Diskussion mit erfahrenen Migrant/-innen, Begleitenden und Gästen der IKW statt.

Veranstaltungsort: einewelt Haus Magdeburg, Saal, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg

Termin: 26. September 2019 Uhrzeit: 18.00 - 21.00 Uhr

(5)

Netzwerkveranstaltung „Finden und Binden von ausländischen Fachkräften“

Veranstalter: Netzwerk Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung und Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA)

Beschreibung: Im März 2020 soll das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft treten. Was bedeutet dies für die Unternehmen in Sachsen-Anhalt? Auf der Veranstaltung „Finden und Binden von ausländischen Fachkräften“ erwartet Sie eine Podiumsdiskussion zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz mit Vertretungen aus Politik, kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft. Danach berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen in Bezug auf die Integration ausländischer Fachkräfte. An Themeninseln können Sie Expert/-innen Ihre spezifischen Fragen, z.B. zur berufsbezogenen Sprachförderung oder zum Aufenthaltsrecht, stellen.

Im Anschluss tauschen sich bei der „Kontaktbörse zur beruflichen Integration von Migranten“ Arbeitgeber/-innen und Migrant/-innen über Ausbildungsplätze oder offene Praktika- und Arbeitsstellen aus.

Bitte melden Sie sich bis 16. Oktober 2019 auf der Seite der IHK Magdeburg an.

Veranstaltungsort: IHK Magdeburg, Alter Markt, 39104 Magdeburg Termin: 23.Oktober 2019

Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr

Fachtag „Prekär statt Fair? – Arbeitsbedingungen migrantischer Arbeitskräfte mit und ohne Fluchthintergrund“

Veranstalter: Arbeit und Leben Bildungsvereinigung Sachsen – Anhalt e.V.

Beschreibung: Der Fachtag beleuchtet Rechtsfragen im Rahmen der Arbeitsbedingungen migrantischer Arbeitskräfte. Die Anzahl ausländischer Arbeitskräfte in Sachsen-Anhalt nimmt weiterhin zu. Eine Vielzahl von ihnen ist allerdings nicht über seine Rechte in Deutschland aufgeklärt oder kann diese nicht durchsetzen. Über diese Problematik und mögliche Lösungsansätze soll beim Fachtag diskutiert werden.

Um eine Anmeldung bis zum 30. September 2019 unter bema@arbeitundleben.org wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Veranstaltungsort: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen – Anhalt, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg

Termin: 24. Oktober 2019

(6)

Uhrzeit: 9.30 - 16.00 Uhr

MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung: Abschluss und Perspektivtagung

Veranstalter: Freiwilligen Agentur Halle-Saalkreis e.V. in Kooperation mit der Industrie und Handelskammer Halle-Dessau

Beschreibung: Bei der Abschluss- und Perspektivtagung sollen Erfahrungen und Ergebnisse aus 2,5 Jahren Projektarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Das Projekt MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung hat erfolgreich Bildungsangebote für Auszubildende, Schüler/-innen im BVJ, Ausbilder/-innen, Mitarbeiter/-innen und Berufsschulanfänger/-innen zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt umgesetzt.

Ausbildungsunternehmen, Berufsschulen, soziale Einrichtungen, Verwaltung und weitere Interessierte sind zur Tagung eingeladen. Um Anmeldung bis zum 21. November 2019 wird gebeten:

Online: www.freiwilligen-agentur.de/veranstaltungen, telefonisch: 0345- 6858794 oder per E-Mail: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.demokratie- leben.de/programmpartner/veranstaltungen-unserer-

programmpartner/einzelanansicht/cal-year/2019/cal-month/11/cal- event/mitwirkung-vielfalt-lernen-in-der-ausbildung-abschluss-und- perspektivtagung.html.

Veranstaltungsort: IHK Halle Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle Termin: 28. November 2019

Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.

Sie möchten Ihre Veranstaltung auf dem ZEMIGRA-Portal ankündigen? Senden Sie uns die Informationen zur Veranstaltung an welcome@zemigra.de.

Publikationen

Die ZEMIGRA-Broschüre „Netzwerkarbeit in Sachsen-Anhalt: Integrationsarbeit kommunal gestalten“ zeigt beispielhaft die vielfältigen Aktivitäten ausgewählter Landkreise und kreisfreier Städte in Sachsen-Anhalt. Sie dient als Orientierungshilfe für regionale Akteure, Ehrenamtliche und Interessierte.

Zugleich soll sie als Inspiration ein weiterer Beitrag zur Stärkung der Netzwerke vor Ort und landesweit sein. Die Broschüre kann auf dem ZEMIGRA-Portal kostenlos heruntergeladen werden.

(7)

Auf dem ZEMIGRA-Portal finden Sie unter „Aktuelles“ und „Infothek“ auch eine Zusammenstellung aktueller Fachthemen.

Beispielsweise finden Sie auf der Seite Migrationssensible Öffentlichkeitsarbeit zwei Arbeitshilfen zur diskriminierungssensiblen Sprache (https://zemigra.sachsen-

anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Schulung/ZEMIGRA/Dateien/190724_Arbeitshilfe _Wort_final.pdf) und Bildwahl (https://zemigra.sachsen- anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Schulung/ZEMIGRA/Dateien/190724_Arbeitshilfe _Bild_final.pdf) in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie sollen sowohl haupt- als auch ehrenamtlich tätigen Personen helfen, Broschüren, Flyer und andere Produkte für die Kommunikation möglichst diskriminierungsarm und somit inklusiv zu gestalten.

Oder nutzen Sie die neuen virtuellen Formate, die ab sofort auf dem Portal abgerufen werden können:

Der ZEMIGRA-Podcast unterstützt Beratungs- und Qualifizierungspersonal im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Er informiert über die Hintergründe von Traumafolgestörungen und gibt praktische Tipps im Umgang mit traumatisierten Personen im Beratungskontext.

Zudem finden Sie auf dem Portal Aufzeichnungen der Online-Seminare zur berufsbezogenen Sprachförderung und zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.

In der Mediathek finden Sie Filme zu verschiedenen Aspekten der Arbeitsmarktintegration. Wie diese in Sachsen-Anhalt gelingt, zeigt ZEMIGRA an Hand von drei kurzen Filmen, welche sowohl die Sicht der Migrant/-innen als auch der Unternehmer/-innen spiegeln.

Disclaimer

ZEMIGRA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Die Umsetzung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, des Rationalisierungs- und Innovationszentrums (RKW) Sachsen-Anhalt GmbH sowie des Europäischen Bildungswerks für Beruf und Gesellschaft (EBG) Sachsen-Anhalt (gGmbH).

Zum abbestellen des Newsletter, klicken Sie bitte hier.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 4: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte deutsche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Bundesrepublik Deutschland und Hessen nach Wirtschaftsgruppen / Zeitreihe

Stichproben-Auswahlfehler (sample-selection bias) zur Folge haben kann. Es lässt sich zeigen, dass der Stichproben-Auswahlfehler i.d.R. zu Verzerrungen der geschätzten

Natürlich bleiben wir auch 2021 in Kontakt: Bereits zum Jahresanfang bieten wir Ihnen online neue Schulungsangebote zu den Themen rechtliche Grundlagen für Zugewanderte und

ZEMIGRA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen

Gemeinsam wird erarbeitet, wie Sie eine gute Balance zwischen Präsenz- und digitaler Beratung für sich und Ihre Zielgruppe gestalten können.. Die Teilnahme

ZEMIGRA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen

Als besonderes Beispiel einer proaktiven Integrati- onspolitik nennt Petra Schneutzer, die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale), die