• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

3. Übung

Präsenzaufgaben G09 (Polynome)

i) (x6+ 64) : (x−2) =x5+ 2x4+ 4x3+ 8x2+ 16x+ 32 x5+ 3x4+ 2x3−x2+ 4 : (x+ 2) =x4+x3−x+ 2

ii) Der Taschenrechner gibt p(12345679) = 322 aus, das Hornerschema ergibt p(12345679) = 1. p(12345679) = 1 ist richtig! Wir haben es ja mittels Hornerschema gezeigt. 123456792 ist für den TR eine sehr groÿe Zahl, nämlich 152415789971041, die er sich nicht merken kann, weshalb er (je nach Stellenzahl) 15241578900000 o.ä. daraus macht. Bei dieser Gröÿenordnung ist der Fehler gering. Das Problem ist, daÿ wir nun mit 12345678·12345679 + 12345678 eine ähnlich groÿe Zahl abziehen. Dadurch wird der kleine Fehler groÿ. Das Phänomen heiÿt Auslöschung und ist bei jeder numerischen Rechnung ein Problem, das berücksichtigt werden muÿ.

Prüfe, was dein TR für 1050+ 1−1050 ausgibt.

G10 (Spezielle reelle Funktionen)

G11 (Umkehrfunktion) Beweis durch Einsetzen:

g−1◦f−1(f◦g)(x) =g−1◦f−1◦f◦g)(x) =g−1◦g(x) =x .

1

(2)

Hausaufgaben

H09 (Polynome) (1+1 Punkte)

H10 (Spezielle reelle Funktionen) (6x1 Punkt)

i) Sei x < y∈D(q) = [1,∞).

x < y ⇔ y−x >0⇔ y−x < xy(y−x)⇔ x2y+y < y2x+x⇔ x+1

x < y+1

y ⇔ q(x)< q(y) ii)

iii) B(p) = [0,∞) undB(q) = [1,∞) iv) p−1=x2.

x= y+ 1y

2 ⇔ 2xy=y2+ 1⇔ y2−2xy+ 1⇔ y =x±p x2−1

Nur eine der beiden Lösungen kann richtig sein. Entweder mit q◦q−1(x) = x überprüfen oder durch Testen des Bildberreichs der Umkehrfunktion. Das ergibt q−1(x) =x+√

x2−1. v) r(x) =q◦p(x)

vi) r−1(x) = (q◦p)−1(x) =p−1◦q−1(x) = (x+√

x2−1)2

H11 (Gerade und ungerade Funktionen) (5x1 Punkt)

i) Prüfe f(x) =f(−x) und h(x) =−h(−x).

ii) Prüfe p(x)6=±p(−x).

iii) g(x) =x2+ 1undu(x) =x3+x.

iv) Prüfep(x)+p(−x) =p(−x)+p(−(−x))undp(x)−p(−x) =p(−x)−p(−(−x)) =−(p(−(−x))−

p(−x).

v) Wähle g(x) = 12(f(x) +f(−x)) und u(x) = 12(f(x)−f(−x)). Man beweist leicht g(x) gerade und u(x) ungerade. Einsetzen liefertf(x) =g(x) +u(x).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwendet man als Basis die Standardbasis sind deren Bilder gerade die Spalten

Aufgrund von Satz 13.11 ist nun A genau dann positiv definit, wenn die f¨ uhrenden Hauptunterdeter- minanten (Hauptminoren) von A positiv sind. Somit k¨ onnen die Parameter a, b und

ii) Ermittle die verbleibenden Koeffizienten (bis einschließlich a 5 ) durch Einsetzen des Ansatzes jeweils in die linke und rechte Seite der Differentialgleichung und

Um dies auf weitere Funktionen zu verallgemeinern, behilft man sich mit einem mathematischen Klassiker: Man linearisiert die Abbildung lokal, d.h., man nimmt an, die Abbildung sei

Das ist aber ein Widerspruch, da wir angenommen haben, y 0 sei die kleinste oberste

[r]

Wir betrachten dazu weiter

Folgere für den Körper K = R aus dem Vollständigkeitsaxiom, daß das Archimedische Axiom