• Keine Ergebnisse gefunden

” Mathematik III f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Mathematik III f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Math. N. Sissouno

WS 2010/11 22. November 2010

5. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik III f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss“

Gruppen¨ ubung

L¨ose die folgenden Differentialgleichungen:

Aufgabe G1 (Trennung der Ver¨anderlichen) y0 = 1 +y2

x , x6= 0.

L¨osung: Die Funktion 1 +y2(x) hat keine Nullstelle, es gibt also keine konstante L¨osung. Nicht- konstante L¨osungen:

Z y0(x)

1 +y2(x)dx =

Z dx x ⇒

Z dy 1 +y2 =

Z dx x arctany(x) = ln|x|+ lnc= lnc|x|, c >0

y(x) = tan(lnc|x|).

F¨ur jedes cist die L¨osung auf jedem Interval (1/c·e−π/2+πk,1/c·eπ/2+πk) definiert.

Aufgabe G2 ( ¨Ahnlichkeitsgleichung)

y0 = x+y

x , x6= 0. L¨osung:

y0 = 1 +y(x)x

1 .

Substitution: z(x) = y(x)

x ⇒y0(x) =z0(x)x+z(x).

z0(x)x+z(x) = 1 +z(x);

z0(x) = 1 x; z(x) = ln|x|+c;

y(x) = xz(x) =x(ln|x|+c).

Aufgabe G3 (Variation der Konstanten)

xy0−2y = 2x4.

(2)

5. ¨Ubung Mathematik III f¨ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

L¨osung:

y0(x) = 2y

x + 2x3, x6= 0;

yh(x) = c·elnx2 =cx2; y0(x) = x2

Z 2x3 1

x2dx= 2x2 Z

x dx=x4; y(x) = yh(x) +y0(x) =cx2+x4.

Aufgabe G4 (Bernoullische Differentialgleichung) y0+ y

x =x2y4, x6= 0. L¨osung:

y0 = −y

x +x2y4, n= 4;

z(x) = (y(x))−3, y(x)6= 0.

Durch diese Substitution geht die triviale L¨osung verloren. Das sollen wir am Ende ber¨ucksichtigen.

z0(x) = −3· −1

xz(x) + (−3)x2; z0(x) = 3

xz(x)−3x2; zh(x) = ce3R dxx =cx3; z0(x) = |x|3

Z

(−3x2) 1

|x|3dx=−3|x|3 Z 1

|x|dx=−3x3 Z 1

xdx=−3x3ln|x|;

z(x) = x3(c−3 ln|x|).

Daher sind

y(x) = (z(x))13 = 1

x(c−3 ln|x|)1/3 und y(x)≡0 die L¨osungen.

Haus¨ ubung

L¨ose die folgenden Differentialgleichungen:

Aufgabe H1 (Trennung der Ver¨anderlichen) (3 Punkte)

y0 = x2y2

(x−2), x6= 2.

L¨osung: Die konstante L¨osung isty(x)≡0, x6= 2. F¨urx6= 2, y6= 0 gilt R x2dx

x−2 =R dy

y2 . Z x2dx

x−2 =

Z (x2−4)dx x−2 +

Z 4dx x−2 =

Z dy y2

⇒ Z

(x+ 2)dx+ 4 ln|x−2|+c =−1 y.

2

(3)

5. ¨Ubung Mathematik III f¨ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Also ist die allgemeine L¨osung

y(x) =− 1

x2

2 + 2x+ 4 ln|x−2|+c, c6=−(x2

2 + 2x+ 4 ln|x−2|) und y(x)≡0.

Aufgabe H2 (Variation der Konstanten) (3 Punkte)

Bestimme die L¨osungen des Anfangswertproblems y0x+y= 1 +x mitx >0 undy(1) = 52. L¨osung:

yh(x) = cx−1, y0(x) = x−1

Z 1 +x

x x dx=x−1 Z

(1 +x)dx=x−1(x+x2

2 ) = 1 + x 2; y(x) = cx−1+ 1 + x

2 y(1) = c+3

2 = 5

2 ⇒c= 1. Die L¨osung des Anfangswertproblems:

y(x) =x−1+ 1 +x 2. Aufgabe H3 (Riccatische Differentialgleichung)

(4 Punkte)

x2y0+xy+x2y2 = 4, x >0.

Hinweis:Spezielle L¨osung u(x) = 2x, x >0.

L¨osung:

y0 =−y

x −y2+ 4

x2 , x >0.

Spezielle L¨osung: u(x) = 2x. y(x) = u(x) + v(x), wobei v ist die L¨osung der Bernoullischen Gleichung v0(x) = [−x1−2·2x]·v−v2=−x5v−v2. Transformation zur Bernoullischen Differenti- algleichung:

z(x) = (v(x))−1, z0(x) = 5

xz+ 1, zh(x) = ce5R dxx =cx5, z0(x) = x5

Z

x−5dx=x5 x−4

−4 =−1 4x, z(x) = z0(x) +zh(x) =cx5−1

4x,

v(x) = 4

cx5−x, y(x) = 2

x + 4

cx5−x;

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund von Satz 13.11 ist nun A genau dann positiv definit, wenn die f¨ uhrenden Hauptunterdeter- minanten (Hauptminoren) von A positiv sind. Somit k¨ onnen die Parameter a, b und

Um dies auf weitere Funktionen zu verallgemeinern, behilft man sich mit einem mathematischen Klassiker: Man linearisiert die Abbildung lokal, d.h., man nimmt an, die Abbildung sei

Das ist aber ein Widerspruch, da wir angenommen haben, y 0 sei die kleinste oberste

[r]

Dadurch wird der kleine

[r]

Wir betrachten dazu weiter

Aus dem Satz vom Maximum folgt, dass jede auf [a,b] stetige Funktion ihr Maximum und Minimum erreicht..