• Keine Ergebnisse gefunden

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A TECHNISCHE UNIVERSITÄT "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. S. Roch

Dr. B. Debrabant D. Küpper

S. Löbig

A TECHNISCHE UNIVERSITÄT

DARMSTADT

04./05.06.2009

Analysis 1 für M, LaG M, Übung 8

Gruppenübung

G 1 Wurzelkriterium und Quotientenkriterium Welche der folgenden Reihen konvergiert?

(a)

X

n=1

n!

nn; (b)

X

n=1

n

n·qn mit |q|<1; (c)

X

n=0

(2n)!

(n!)2

G 2 Leibnizkriterium

Untersuche die ReiheP

k=1ak auf Konvergenz, falls

(a) ak = 2−(−1)k

4k , (b) ak = (−1)k

e−(1 + 1 k)k

.

G 3 Verallgemeinerung des Leibnizkriteriums

Beweise die folgende Verallgemeinerung des Leibnizkriteriums:

Sei(an)n∈Neine monoton fallende Nullfolge reeller Zahlen und(bn)n∈N ⊂C, so dass eine feste ZahlM > 0existiert mit

N

X

k=0

bk

< M für alle N ∈N.

Dann konvergiert die Reihe

X

k=0

akbk.

Folgere hieraus das gewöhnliche Leibnizkriterium.

G 4 Eine konvergente Reihe Zeige, dass die Reihe

X

k=1

1 k√

k konvergiert.

Hinweis: Orientiere Dich am Beweis der Divergenz der harmonischen Reihe. Zer- lege die Reihe wie folgt:

1 1

|{z}

+ 1 2√

2 + 1 3√

3

| {z } + 1

4√

4+· · ·+ 1 7√

7

| {z } + 1

8√

8+· · ·+ 1 15√

15

| {z } +· · ·

(2)

Hausübung

H 1 V Rekursion (6 Punkte) Sei an rekursiv definiert durch

a0 = 0 und an+1 = 1− 1 2 +an

für n >0.

Beweise, dass(an)n∈N konvergiert und bestimme den Grenzwert.

Hinweis: Nimm zunächst an, du hättest schon gezeigt, dass die Folge konvergiert.

Dann kannst du den Grenzwert bestimmen. Zeige, dass dieser Grenzwert eine obere Schranke von(an)ist.

H 2 V Einige Reihen (6 Punkte)

Entscheide, ob die folgenden Reihen konvergieren und berechne gegebenenfalls den Grenzwert:

1.S

X

k=1

1

k(k+ 1)(k+ 2), 2.

X

k=1

(−1)kk k, 3.

X

k=1

1

2k + (−1 3)k

.

H 3 Leibnizkriterium (3 Punkte)

Finde eine Nullfolge (an)n=1, die nur aus positiven reellen Zahlen besteht, und so

dass

X

k=1

(−1)kak nicht konvergiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A Technische Universit¨ at Darmstadt Fachbereich

” Gegenbeispiel“ zum Satz von Banach-Steinhaus f¨ ur den Fall, dass der Urbildraum kein Banachraum ist. Aufgabe A2:

Aufgabe A1: (Nach unten beschr¨ ankte Operatoren) Zeigen Sie: Seien E, F Ba- nachr¨ aume.. Elemente in W k¨ onnen mit Funk- tionen von R nach [0, 1]

Hinweis: Zeigen Sie, dass jede Nullumgebung der schwachen Topologie lineare Teilr¨ aume

Fortsetzung: Die Vorlesung wird im darauffolgenden Semester fortgesetzt mit Veranstal- tungen ¨ uber Operatoralgebren, an welche sich bei Interesse unmittelbar

Bemerkung: Die Abbildung h wird auch als Grundraumtransformation bezeichnet. Aufgabe H2: (Wann ist die

(Hinweis: Finden Sie eine ¨ uberabz¨ ahlbare Teil- menge in der Einheitskugel, deren Elemente voneinander große Abst¨ ande haben)... b) Zeigen Sie: Ist E Banachraum und H ⊆ E

Aufgabe A3: (Banach Steinhaus) K¨ onnen Sie den Satz von Banach-Steinhaus auch auf Netze verallgemeinern? Wie muss er dann formuliert werden?.. Aufschluss dar¨ uber liefert der