• Keine Ergebnisse gefunden

Das Rätsel ist leicht zu lösen: man trenne <<l l4 l<<^I nicht in ^T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Rätsel ist leicht zu lösen: man trenne <<l l4 l<<^I nicht in ^T"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TS. 1, 1, 1.

Von 0. Böhtlingk.

In beiden Ausgaben der TS. lautet die erste Zeile: fj^ ^t'f

■^J fl7*|<i ^q"ra«r Im Kommentar auf S. «1§ werden TT-

und ^sMHfl'. folgendermassen erklärt: ^t^tT 1^?5iftf?T

^nft ^wtt: I '^»ft^ ^JiTT^ 3iiT«ii««JT»i-^«tft«gRT^^: i

Mädhaväcärya hat den Sinn der beiden Adjektiva richtig erkannt,

dem Worte 9I*J aber eine Bedeutung ertheilt, die ihm sonst nicht

zukommt. Das Rätsel ist leicht zu lösen: man trenne <<l l4 l<<^I

nicht in ^T^: , sondern in ^ ^^Tra^: . ^^T^ von

3. i; mit ist der Gegensatz zu >3Ml*J.

Gesprochen wurde selbstverständlich mit folgenden Pausen:

3i% I 'grSf ?^ I Wra^: ^ir l l?ni^: ^ l Das in den

prosaischen Theilen der älteren Litteratur verwendete Interpunktions¬

zeichen nach einer bestimmten Zahl von Wörtern oder Absätzen,

ohne jegliche andere Rücksicht, hat, wie ich in Bd. 41, S. 667

und in BKSGW. Bd. 52, S. 418 nachgewiesen habe, sogar indische

Erklärer irre geleitet. Hat man das zu seiner Zeit vielleicht

nützliche Verfahren für unsere Zeit als zwecklos erkannt, so muss

man es aufgeben, da es das rasche Verständnis des Textes in nicht

geringem Grade erschwert. Dagegen kann eine rationelle Inter¬

punktion nicht warm genug empfohlen werden.

NS. Das fehlerhafte ^1^: auch VS. 1, 1. Maitr. S. 1, 1, 1.

Käth.,1, 1. TBr. 3, 2, 1, 3. Käty. Sr. 4, 2, 7. Die in Maitr. S. 4, 1, 1

und Sat. Br. 1, 7, 1,3 vom Worte gegebene Erklärung ist zu ge¬

zwungen, als dass sie einer Widerlegung bedürfte. Die Vermutung

liegt nahe, dass die falsche Form schon in sehr früher Zeit auf

eine unrichtige Zerlegung von geschriebenem fJ^wi^WlflTl-

zurückgeht. TT^^: hat das nicht recht zu ihm stimmende

^^T^: ^ aus einigen Texten verdrängt; vgl. Öat. Br. 1, 7, 1, 3.

(2)

117

Pahlavi Yasna X with all the MSS. collated.

By L. H. Mills.

The pahlavi text of Yasna X is here presented with all (>) the

extant MSS. collated, with the collation of additional MSS. of

Neryösang, also with the parsi-persian MS. of Haug's collection 12».

Invocations to Srösh and Aharishvang. O

1 bara axar mm latamä patend^, barä Sedä'^ va^ barä Sed-

ä*-äyyär^, siddayä-yazako'' .

2 -^^^.g^ \ - sapir srös ketrUneto [aeyas mähmänih* (so) yehviinef].

3 Aharisvahg^ latamä ketriinet i- aharisvahg saplr rämisno

latamä [mühmänih^ yehvunet afas rämisno yehvuneto^} madam{-)

ben denä mäno'i-^) v aüharmazd'^ nafää'-' va münic höm

aharübo täko (afas nafsä^^).

To Höm, at the pressure.

4 pavanic zag^ i'^ fröttüm^ (so) hävano* lak^ pavan göbün

madam stäyem'' {mün'') hüxirato^ amatat'^ ben''" zag^^ i'- tusaväk^'^

avo hamvexdünam-V* [aey ben''^ vexdünam^^].

5 pavanic zak avartüm- hävana lak pavan göbiSno fräz^

stäyem hü-xirato amatat^ ben zag^ göbiino barä maxitünam pavan

zag^ V gabrääno^ aöjo^'^^".

6 stäyem mezo-lhä^ (so) va^ värän'' [pavanic* hanä räs

(1) One MS. now in Bombay has not been here collated, but it is a copy of one of those here used.

A full description of the MSS. used may be found in the Journal of the Royal Asiatic Society. July 1900 p. 511,— this as supplenienled by my con¬

tribution to the Transactions of the Ninth Congress of Orientalists in London 1893.

The variants, translations and commentaries aro reserved for the present, to economise space. As the object held in view is to meet an urgent practical need, I have departed as little as possible from the transliterations of the glossaries, though I greatly prefer those of Paul Horn. NB. read mano for miin.

(2) or mU'lm.

(3) or mihano (so).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

The great numbcr of secretaries in the J2iala'irid administration shoulcl be related to two different facts: the tripartite clivision of the aclministration into

Nachdem die beiden Pendel synchronisiert wurden haben wir sie bei zwei verschiedenen Koppellängen mit einer Schraubenfeder gekoppelt. Anschließend ließen wir die Pendel in Phase

und ergänzt die .nb-Unterlagen mit dem Mathematica-Befehl, um Matrizen zu potenzieren..

Á  Á  Á QNM4rÍÒ?4FdBKP0plHlB = ©&amp; &amp;¾QNMRrÍD=AbB DGJIe&lt;W=WG?¤F5AKFœBEŽdFdM²ÙRUlW=W!JODGMND=J&amp;UlW ;QÕJ rg¥NMNM!?¤F5AKFœBKŽdBKF5M.

Somit werden dem Reaktor pro Stunde &gt;@?%AB des Stoffes

std::out &lt;&lt; &#34;Dieses Programm lief um &#34; &lt;&lt; now.getFormattedString() &lt;&lt; endl;. daytime event(12,

[r]