• Keine Ergebnisse gefunden

Modulklausur Steuereinflüsse im Unternehmen im Studiengang Bachelor Business Administration im Wintersemester 2018/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulklausur Steuereinflüsse im Unternehmen im Studiengang Bachelor Business Administration im Wintersemester 2018/19"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 1 von 6 Platz für Namensaufkleber

Modulklausur „Steuereinflüsse im Unternehmen“ im Studiengang Bachelor Business Administration im

Wintersemester 2018/19

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Die Klausur besteht aus 3 (in Worten: drei) Teilbereichen, die alle zu bearbeiten sind. Im Einzelnen handelt es sich um Freitext (Teil A), Lückentext (Teil B) und Multiple Choice (Teil C).

In Teil A wird erwartet, dass die Fragestellungen unter Verwendung der Fachsprache beantwortet und anhand der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften begründet werden. In Teil B und Teil C werden keine Begründungen bei den Antworten erwartet noch werden sie bewertet.

Zur Bearbeitung sind ausschließlich die entsprechenden Lösungs-/Antwortfelder zu verwenden. Die Nutzung der von der Hochschule herausgegebenen Klausurbögen sowie von eigenem Papier ist nicht zulässig. Antworten auf Zusatzpapier sind somit nicht zulässig und werden auch nicht gewertet! Die Aufgaben- und Lösungsblätter umfassen insgesamt 6 (in Worten: sechs) Seiten, die geheftet und nicht zu trennen sind. Die Aufgaben- und Lösungsblätter sind am Ende der Klausur geheftet abzugeben. Fehlende Seiten führen dazu, dass die Klausur als „nicht bestanden“ gewertet wird.

Die Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 40 Punkte. Ein Punkt entspricht daher einer Minute Bearbeitungszeit!

Zulässige Hilfsmittel:

 nicht-kommentierte Gesetzestexte

 nicht-programmierbarer Taschenrechner

Viel Erfolg!

(2)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 2 von 6

Teil A: Freitext-Aufgaben (14 Punkte)

Nr. 1 Erläutern Sie die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft!

(5 Punkte)

(3)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 3 von 6 Nr. 2 Erläutern Sie die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen der Option

zum Verzicht auf die Steuerfreiheit eines Umsatzes!

(5 Punkte)

(4)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 4 von 6 Nr. 3 Welche Personen haben Anzeigepflichten im Sinne des

Grunderwerbsteuerrechts zu erfüllen?

(2 Punkte)

Nr. 4 Wer ist Inländer im Sinne des Erbschaftsteuerrechts? (2 Punkte)

(5)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 5 von 6

Teil B: Lückentext-Aufgaben (15 Punkte)

Bei der Lieferung von Kuchen eines Unternehmers von seiner eigenen Konditorei zu seinem eigenen 5 km entfernten Café handelt es sich um einen _______________. (2 Punkte) Ein umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch liegt nicht vor, wenn z. B. ein Fußballverein seine _______________ vereinnahmt. (2 Punkte)

Ein Umsatz, der zum ermäßigten Steuersatz besteuert würde, wäre z. B. _______________?

(1 Punkt)

_______________ sind keine Grundstücke im Sinne des bürgerlichen Rechts und damit auch nicht im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes. (2 Punkte)

Der Erwerber eines Grundstücks darf in das Grundbuch erst dann eingetragen werden, wenn eine _______________ des für die Besteuerung zuständigen Finanzamts vorgelegt wird.

(2 Punkte)

Das Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz unterliegt dem Konzept einer stichtags- bezogenen Besteuerung und legt der Bewertung den _______________ Wert zugrunde.

(1 Punkt)

Die _______________ Übertragung eines Grundstücks zwischen Geschwistern unterliegt dem Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz. (1 Punkt)

Die unentgeltliche Übertragung eines zutreffend ermittelten steuerpflichtigen Erwerbs in Höhe von EUR 400.000 zwischen nicht verwandten Personen unterliegt einem Steuersatz von _______________%. (2 Punkte)

Zölle gehören zu den _______________. (1 Punkt)

Steuergegenstand der Luftverkehrsteuer ist ein Rechtsvorgang, der zum Abflug eines _______________ von einem inländischen Startort mit einem Flugzeug oder Drehflügler durch ein Luftverkehrsunternehmen zu einem Zielort berechtigt. (1 Punkt)

(6)

BBA: Steuereinflüsse im Unternehmen, hier: Verkehrssteuerliche Einflüsse, Seite 6 von 6

Teil C: Multiple Choice-Aufgaben (11 Punkte)

Nr. Aussage Richtig Falsch Punktzahl

1 Die Unterscheidung in Lieferungen und sonstige Leistungen wird innerhalb der Umsatzsteuer hauptsächlich wegen der Ortsbestimmung nach unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften vorgenommen.

(2 Punkte)

2 Die Grundregeln zur Ortsbestimmung bei sonstigen Leistungen finden sich in § 3a Abs. 1 UStG und § 3a Abs. 2 UStG. Diese Grundregeln sind allerdings nur subsidiär anzuwenden.

(3 Punkte)

3 Bei der entgeltlichen Übertragung eines Grundstücks mit einem zutreffend ermittelten Wert von EUR 600.000 von den Eltern an das einzige Kind beträgt die Grunderwerbsteuer in NRW EUR 39.000.

(2 Punkte)

4 Der Steuersatz für die Grunderwerbsteuer beträgt in NRW 3,5% gemäß § 11 Abs. 1 GrEStG.

(1 Punkt) 5 Bei einer Schenkung von Mio. EUR 1 (=Wert des

steuerpflichtigen Erwerbs) von den Eltern an das einzige Kind beträgt der Steuersatz nach dem ErbStG 15%

(3 Punkte)

ENDE DER KLAUSUR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

☒ Bachelor-Studiengang: Business Administration (berufsbegleitendes Studium) „VWA“.. ☒ Bachelor-Studiengang: Marketing and

Der duale Studiengang schließt mit einer Projektphase und der Erstellung der Bachelor-Thesis beim Kooperationspartner ab. • Anerkannter akademischer Abschluss Bachelor of

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung der über den regulären Stoff hinausgehenden Entwicklungen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und haben

Die Durch- führung einer qualitativen Fallstudie bei drei Schweizer Unternehmen hat ergeben, dass das Lean Management die Grundlage für die Digitalisierung bildet und das

Warum könnte es interessant sein, (internationale) Betriebswirtschaft zu studieren?.  Vielfältige

→ Anmeldung bitte bis zum 31.10.2018 per E-Mail an Herrn Prof. Meckel (meckel@sankt-georgen.de) oder

Wenn Sie weiterhin eingeschrieben sind und möchten lediglich den ÖPNV Anteil erstattet bekommen, dann benutzen Sie bitte den Antrag auf Erstattung des Semestertickets.. Grund

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch