• Keine Ergebnisse gefunden

Serviceteil. Literatur 174. Stichwortverzeichnis 177

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serviceteil. Literatur 174. Stichwortverzeichnis 177"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

173 173

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021 G. Gandras, Die Therapeutische Beziehung in der Psychotherapie,

https://doi.org/10.1007/978-3-662-62112-7

Serviceteil

Literatur – 174

Stichwortverzeichnis – 177

(2)

174 Literatur

Literatur

Adler, A. (1933). Der Sinn des Lebens. Frankfurt: Fischer.

Adler, A. (1979). Wozu leben wir? Frankfurt: Fischer.

Argelander, H. (1992) Das Erstinterview in der Psychotherapie (5. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Balint, E., & Norell, J. S. (1977). Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt: Suhrkamp.

Bergner, A., & Kurz, G. (2016). Die entwicklungssensible Supervision von angehenden Psychotherapeuten – Ein interaktioneller Ansatz. In G. Gödde & S. Stehle (Hrsg), Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (S. 463 ff.) Gießen: Psychosozial-verlag.

Bettighofer, S. (2004). Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart:

Kohlhammer.

Bollas, C. (2012). Der Schatten des Objekts (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Boll-Klatt, A., & Kohrs, M. (2014). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

Deuser, H. (Hrsg.) (2004). Bewegung wird Gestalt. Bremen: W. und W. Doering Verlagsgesellschaft.

Diederichs, P. (Hrsg.) (2006). Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien (2. Aufl.). Gießen:

Psychosozial-verlag.

Dührssen, A. (1986). Die biografische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt (2. Aufl.). Göttingen:

Verlag für medizinische Psychologie.

Ermann, M. (2004). Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Fiedler, G., & Lindner, R. (Hrsg.) (1999). So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt. Göttingen:

Vandenhoeck und Ruprecht.

Freud, S. (1999). Gesammelte Werke. Frankfurt: Fischer.

Gerlach, A., Schlösser, A.-M., & Springer, A. (Hrsg.) (2004). Psychoanalyse des Glaubens. Gießen:

Psychosozial-Verlag.

Gill, C. H. (1977). Verschiedene Interviewformen in der ärztlichen Allgemeinpraxis und der „Flash“. In E.

Balint & J. S. Norell (Hrsg.), Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt: Suhrkamp.

Gödde, G., & Stehle, S. (2016). Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie.

Gießen: Psychosozial-Verlag.

Greenson, R. (1995). Technik und Praxis der Psychoanalyse (7. Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.

Heimann, P. (2016). Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

Hermer, M., & Röhrle, B. (2008). Handbuch der therapeutischen Beziehung. Tübingen: Dgvt.

Hilgers, M. (2013). Scham – Gesichter eines Affekts (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hilgers, M. (2018). Der authentische Therapeut. Stuttgart: Schattauer Klett-Cotta.

Hohage, R. (2000). Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Stuttgart: Schattauer.

Jaeggi, E. (1986). Wir Menschenbummler. München: Dtv.

Jaenicke, C. (2010). Veränderung in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

Jendritza, E., & Woltmann, R. (1997). Ent-Wicklungen. München: Profil-Verlag.

Jungclaussen, I. (2013). Handbuch Psychotherapieantrag. Stuttgart: Schattauer.

Junker, H. (2005). Beziehungsweisen. Tübingen: Edition diskord.

Kalff, Dora M. (2000). Sandspiel: seine therapeutische Wirkung auf die Psyche (4. Aufl.). München: E.

Reinhardt.

Kerkeling, H.-P. (2018). Der Junge muss an die frische Luft. München: Piper.

Kind, J. (1999). Suizidale Reaktionen während der Psychotherapie. In G. Fiedler & R. Lindner (Hrsg.), So hab ich doch was in mir, das Gefahr bringt (S. 160 ff.). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

König, K. (1997). Praxis der psychoanalytischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kohrs, M. (2014). Übertragung und Gegenübertragung. In A. Boll-Klatt & M. Kohrs (Hrsg.). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie (S. 430 f.). Stuttgart: Schattauer.

Krause, R. (2006). Verachtung, Ekel und Ärger des Therapeuten. In O. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), WIR: Psychotherapeuten (S. 102 ff.) Stuttgart: Schattauer Klett-Cotta.

Laplanche, J., & Pontalis, J.-B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

Lehmkuhl, U., Sasse, H., & Wahl, P. (Hrsg.) (2007). Wozu leben wir? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mentzos,S. (2009). Lehrbuch der Psychodynamik (3. Aufl.) Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.

Mertens, W. (2010). Psychoanalyrische Schulen im Gespräch. Bern: Hogrefe.

(3)

Literatur

175

Müller-Ebert, J. (2001). Trennungskompetenz – Die Kunst, Psychotherapien zu beenden. Stuttgart: Klett- Cotta.

Pongratz, L. J., (1995). Neurose. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg.), Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 350 ff.). München: Ernst Reinhardt.

Pongratz, L. J. (1995). Symptomwahl. In R. Brunner & M. Titze (Hrsg). Wörterbuch der Individualpsychologie (2. Aufl., S. 489 ff.) München: Ernst Reinhardt.

Racker, H. (1982). Übertragung und Gegenübertragung. München: Ernst Reinhard.

Reimer, C., Eckert, J., Hautzinger, M., & Wilke, E. (1996). Psychotherapie. Berling: Springer.

Reimer, C. (2006). Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. In O. Kernberg, B. Dulz, & J.

Eckert (Hrsg.), WIR: Psychotherapeuten (S. 92 ff.) Stuttgart: Schattauer Klett-Cotta.

Resch, F. (2006). Kinder von Psychotherapeuten. In O. Kernberg, B. Dulz, & J. Eckert (Hrsg.), WIR:

Psychotherapeuten (S. 156 ff.). Stuttgart: Schattauer Klett-Cotta.

Schmidbauer, W. (2006). Burn-out in der Psychotherapie. In O. Kernberg, B. Dulz & J. Eckert (Hrsg.), WIR:

Psychotherapeuten (S. 376 ff.) Stuttgart: Schattauer Klett-Cotta.

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1. Reinbek: Rowohlt.

Staats, H. (2017). Die therapeutische Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stern, D. (2005). Der Gegenwartsmoment. Frankfurt: Brandes & Aspel.

Thomä, H., & Kächele, H. (1992). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie Bd.1 und 2. (2. Korr.

Nachdruck). Berlin: Springer.

Titze, M. (1985). Heilkraft des Humors. Freiburg: Herder.

Trenk-Hinterberger, S. (2020). Die letzte Stunde. Gießen: Psychosozial Verlag.

Utsch, M. (2007). Individualpsychologie der Religion und Spiritualität – Immanente und transzendente Deutungen des Gemeinschaftsgefühls. In U. Lehmkuhl, H. Sasse, & P. Wahl (Hrsg.), Wozu leben wir?

Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht.

Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2016). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (13. Aufl.) Stuttgart: Hogrefe, vorm. H. Huber.

Wilke, E. (2011). Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Wilke, H. J. (2006). Die Abschlussphase von Analysen. In P. Diederichs (Hrsg.), Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Zwiebel, R. (1997). Der Schlaf des Analytikers (2. Aufl.). Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

(4)

177

A–I

Stichwortverzeichnis

A

Abbruchsgefahr 133 Abhängigkeit 147 Abhängigkeitswunsch 163 Abschlussstunde 167 Abtretung, altruistische 160 Abwehr 47

acting out 12, 141 Affekt

– -abwehr 109 – peinlicher 98

Agieren 37, 100, 131, 156 Ambivalenz 21, 155 Amnesie 136 Analyse 40

Angehörigengespräch 90 Angstreaktion 107 Anti-Suizidvertrag 37, 75 Antragsbericht 51 Arbeitsbündnis 155 Asymmetrie 92

Aufmerksamkeit, ungeteilte 92 Ausbildung, staatlich kontrol-

liert 3

Ausfallhonorar 42, 58 Authentizität 64, 119 Autonomie 167 Autorität 89

B

Balint-Effekt 69 Behandlungsfehler 75 Behindertenstatus 27 Beruhigung 48 Beschämung 97 Bewährungsprobe 88

Bewertungen, Richtig-Falsch- 49 Beziehung, selbstschädigende 100 Beziehungsdichte 61

Beziehungserfahrung, korrigie- rende 164

Beziehungstest 79 Bindungsbedürfnis 159 Bindungskonzept 40 Bindungsstörung 115 Burn-out 5

C

Co-Therapeut 90

D

Detail, biografisches 60 Deutung 70

Diskriminierung 99 Distanz 111

Dokumentationspflicht 3 Dominanz, des Patienten 44 Drama 161

Dreiecksbeziehung 49 Dritte 62

Durcharbeiten 134 Dysmorphophobie 28

E

Eigenübertragung 42, 119 Eigenverantwortung 21 Einmaligkeit 40 Einseitigkeit 8, 159 Ekelaffekt 115 Empathie 5, 139 Endlichkeit 159 Ent-Idealisierung 171 Entbehrung 117

Episode, psychotische 122 Erotik 45

Erstinterview 28 Erstversorgung 24 Exploration 46

F

Fallbeispiel VII Fortbildungspflicht 3 Fortschritt 167 Fremdwahrnehmung 91 Frequenzänderung 165 Frühreife, sexuelle 112 Funktion, kathartische 119

G

Gegenübertragung VII, 30, 144, 156

– konkordante 66 – mütterliche 104 – Reaktionen 130 Gegenwartsmoment 120 Geltungsbedürfnis 117 Gesamtverlauf 128 Geschenk 79

Gespräch, psychotherapeuti- sches 170

Gesundheitserziehung 6 Gewalterlebnis 117 Gleichgewicht, familiäres 88 Gutachter 52

Gutachterverfahren 3, 4

H

Hausarzt 6, 21 Heilpraktikergesetz 2 Heilserwartung 7 Hilfs-Ich-Funktion 147 Humor 125

Hypnose 137

I

Ich-Funktion 25

Ich-Spaltung, therapeutische 37 ich-synton 19

Idealisierung 59, 79, 122, 166 Identifikation 7

Identität, berufliche 158 Impulsdurchbruch 106 Indikation 24

Individualpsychologie 6 Integration

– aggressiver Impulse 164 – soziale 25

Internetrecherche 29 Intervisionsgruppe 5, 69

(5)

178 Stichwortverzeichnis

K

Kassenleistung 146 Kasuistikseminar VI Katharsis 98 Klagen 110 Kontingent 154 Körpersprache 47 Krankenversicherung 2 Krankheitsverlauf, chronifi-

ziert 24

Krankheitsvorgeschichte 37 Krankheitswert 54, 154 Kränkungspotenzial 113 Krisenintervention 135, 169 Kunstfehler 12

L

Lebensleistung 82 Lebensumstände 156 Lebensveränderung 156 Lehrer, spiritueller 6 Lehrtherapeut V

Leistung, bewilligungspflich- tige 55

life-event 84, 87 Loyalitätskonflikt 153

M

Machtdemonstration 107 Machtkampf 55, 124 Menschlichkeit 51 Mentalisierung 40 Misshandlung 150 Misstrauen 45, 54

Mitbewegung, emotionale 120 Mobbing 30

Modus, altruistischer 80 Moment, beziehungsstiften-

des 126 Motivation 59, 146 – Eigen- 19 – Fremd- 19

Müdigkeitsreaktion 72, 109 Muster 133

N

Nachreifung 113

Narkotisierung, des Therapeu- ten 73

Nebenkriegsschauplatz 103 Neutralität 8, 14, 119 Notfall-Telefonnummer 169 Now-Moment 138 Nützlichkeit 83

O

Obergutachterverfahren 53 Objekt, inneres 86

Objektbeziehungstheorie 13 Opfer 169

Organminderwertigkeit 28

P

Paardynamik 90, 152 Patient, kompetenter 19 Patientenrechtegesetz 54 Persönlichkeitsanteil, autoritä-

rer 125 Phasen 130 Probatorik 38 Professionalität 8, 159 Projektion 5, 8, 61 Prophylaxe 6 Prozess, zirkulärer 134 Psychose 121

Psychotherapieplatz 23

Q

Qualität 51 Qualitätskontrolle 3 Qualitätsmanagement 3

R

Ratgeberlektüre 29 Realitätsverlust 121, 122 Regression 26, 143 Regressionspotenzial 163 Rekonstruktion 60 Rentenbegehren 27 Ressource 148

Restitution, der Abwehr 151, 157 Retraumatisierung 26, 53, 85 Rezidiv 88

Reziprozität 62 Rhetorik 14 Rückfallrisiko 169 Rückschau 160

Rückschlag 146 Rührung 9

S

Sandspiel 62 Schamaffekt 96 Schläfrigkeit 72 Schweigen 99, 143 Schwellensituation 84, 161 Seelsorger 6, 15

Selbsterfahrung V, 170 Selbstfürsorge 135 Selbstheilung 131 Selbstironie 126 Selbstobjekt 157 Selbstoffenbarung 98 Selbstpsychologie 13 selbstpsychologisch 40 Selbstwahrnehmung 91 Sexualisierung 114 Sichtweise, systemische 88 Sinnfrage 15

Situationskomik 76 Sitzung, probatorische 35 Sitzungsfrequenz 165 Sorgenkind 116 Soziophobie 152 Soziotherapie 23, 148 Spiegelung 139 Spontanangabe 28 Sprachlosigkeit 136 Sprachprogramm 15 Sprechstunde 18 Stagnation 62, 128 Stimmungsumschwung 132 Störung, bipolare 131 Stundenabsage 68, 130 Suchtdynamik 105 Suchterkrankung 34, 150 Suchttendenz 150 Suggestion 7 Suizidalität 74 Supervision VI – Gruppen VI, 69 Symptom, neurotisches 70

T

Talent, komisches 126 Terminservicestelle 3 Terminverlegung 149 Terminversäumnis 155

(6)

Stichwortverzeichnis

179

K–Z

Terminverschiebung 80 Therapeutenwahl 37 Therapeutenwechsel 77, 158 Therapie

– Abbruch 4, 158

– Ambivalenz des Wunsches 34 – Erfolg 154

– Frequenz 149 – Pause 164

– regelmäßige Teilnahme 82 – stationäre 24

– Technik 139 – Ziel 128

Tiefendimension 129 Tonfeld 62

Transfer 26, 106, 166 Trauerreaktion 9 Traumatisierung 46 Triangulierung 51, 91 triebtheoretisch 40

U

Überforderung 117 Übergangsobjekt 163

Überlegenheit, moralische 70 Übertragung VII, 5, 76 – aversive 71

– Liebes- 12

– therapeutische Arbeit an der 10 – therapeutische Arbeit in der 10 Übertragungsheilung 7, 104 Übertragungsreaktion, nega-

tive 73

Umstrukturierung, innerseeli- sche 40

Unentbehrlichkeit 83 Unverträglichkeit 116

V

Validierung 91 Verbalisierung 119

Verfahren, katathym-imaginati- ves 62

Verführung, sexuelle 112 Verhalten, selbstschädigendes 117 Verlassenheitsangst 102

Vermeidungstendenz 47 Verselbständigung 148

Versorgungsauftrag 3, 5

Versorgungswunsch, regressiver 106 Verspätung 149

Versprachlichung 13

W

Widerstand 70, 73, 102 Wiederholen 134

Wiederholungscharakter 133 Wiederholungszwang 58, 133 Wirtschaftlichkeit 51

Z

Zwangssymptom 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hoffmann

[208] Seidel E (1920) Weitere experimentelle Untersuchungen über die Quelle und den Verlauf der intraokularen Saftströmung.. Über den „physiologischen“ Pupillenabschluss in

Bacillus anthracis 414 Bacteriodes fragilis – Nachweis 49 Bakterieämie – Meningitis 96 Bakterielle Infektion – Schwangerschaft 394 Bakterielle Meningitis 96 – adjuvante

Caprio M, Infante M, Calanchini M et al (2017) Vita- min D: not just the bone.. Evidence for beneficial pleiotropic

Globalization, Macro-Regions and Nation-States 25 span the world, but states negotiate the rules of global capitalism more than in the past.. Again, states and global

3; Claudia Campbell, Familienrechtlicher Ausgleichsan- spruch beim Kindesunterhalt, NJW-Spezial 2013, 196 (196); Gisela Wohlgemuth, Unterhalt und familienrechtlicher

Hierbei handelt es sich um eine genetische Erkrankung, die intrafamiliär zu gehäuften Schlaganfällen im mittleren Lebensalter füh- ren kann.. CANVAS CANVAS steht für Cerebellar

Kapitalwertmethode 92, 123 – gleichbleibende Zahlungen 95 – interner Zinsfuß 101 Knappheitsproblem 9 Komplementärgüter 32 Konjunkturdiagnose 48 Konjunkturindikator